• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bridge-Kamera mit 1:1 Makro-Funktion?

wolff

Themenersteller
Mein Freund hat mich gerade angerufen.
Ich soll mal für ihn herausfinden, ob es eine Kompakt- oder Bridge-Kamera gibt, die für Makro´s gut geeignet ist.
Am liebsten wäre ihm eine Bridge Kamera mit einem Klappdisplay welches man in alle Richtungen verschwenken kann......
Und wichtig wäre eine Vergrösserung von 1:1.

Hauptmotive:
Schmuck, Insekten (Präperate), Münzen und Briefmarken.....also alles "Still-Leben"......

Der Preis der Kamera ist "egal"..... kann also etwas edles sein.....

Wer kann mir da mal einen guten Tip geben?


Ich hatte ihn ja vorgeschlagen, das er sich evtl. eine DSLR kaufen sollte....aber die einzige DSLR die seine Vorgaben erfüllt ist die Olympus E-3,...... aber : "Neeeee,.... :ugly: die ist nix für mich....:"
 
1:1 wird keine Kompaktkamera von Haus aus schaffen, aufgrund der Winzsensoren. Bedenke folgendes: Wenn ein 1:1 Makroobjektiv an einer DSLR den Kopf eines Insekts formatfüllend abbildet, wäre beim gleichen 1:1 Abbildungsmaßstab bei der Kompaktkamera nur das Auge formatfüllend (vereinfacht) - da der "Crop" viel extremer ist. Darum subjektiv natürlich eine sehr viel stärkere "Vergrößerung", trotz gleichem Abbildungsmaßstab.

Die einfachste (einzige?) Möglichkeit, mit einer Kompaktkamera in Regionen zu kommen die 1:1 an DSLR entspricht, sowohl was Vergrößerung als auch Abbildungsqualität angeht, wäre die Nutzung einer Bridgekamera mit möglichst gutem Objektiv + ausreichendem Telebereich und einem hochqualitativem Achromaten. Als Beispiel, ich habe schon viele Aufnahmen von der Kombination Panasonic FZ30/50 + Raynox 150/250 gesehen, die mich in ihrer Qualität ziemlich überzeugt haben. IMHO kommt das durchaus an eine DSLR mit 1:1 Makroobjektiv heran. Vielleicht machst du dich mal in diese Richtung schlau...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein wenig rumgewühlt:
Da es ja nicht auf das Kleingeld ankommen soll, habe ich mal bei Leica reingeschaut:
Die Leica V-LUX1 hat ja auch eine Makrofunktion.
Aber vom Vergrößerungsmaßstab wurde da nichts geschrieben.
Lediglich die Nahgrenze von 0,05m (5cm) wurde beschrieben.
Ich glaube, das ich meinen Kumpel, in den nächsten Tagen mal mit zu einem Leica-Point mitnehme.
Dann kann er ja mal selber testen.......:top:

Die Raynox 150/250er Adapter für unter 50€ könnte man sich auch einmal anschauen.
Und die FZ30 liegt ja bei ca. 599€ also in der ähnlichen Preisregion wie die Leica.
Könnte man sich auch mal anschauen......
 
Die Fuji Finepix S602 ist auch nicht schlecht in Sachen Makroleistung. Für formatfüllende Aufnahmen muss man zwar nah ran, aber fürs schnelle Makro-Foto zwischendurch, nehm ich sie immer noch gern.

Ein auf die schnelle erzeugtes Bild, mit suboptimaler Ausleuchtung, häng ich mal unten ran.

Gruß
Markus
 
Da es ja nicht auf das Kleingeld ankommen soll, habe ich mal bei Leica reingeschaut:
Die Leica V-LUX1 hat ja auch eine Makrofunktion.

Die V-LUX1 ist baugleich mit der Panasonic FZ50. Ist also egal welche man kauft, wenn einem der rote Punkt wichtig ist, kann man ruhig zur Leica greifen, ansonsten ist die Pana wohl in den meisten Fällen günstiger :)
 
Ich hatte vor der DSLR die FujiFinepix S9600,die hat ne Makrofunktion mit einem Mindestabstand von 1cm,würd ich mir ne Bridge holen,würd ich sie sofort nochmal nehmen;)
 
eine fuji 6500 oder 9600 entsprechen deinen vorraussetzungen... supermakro modus ab 1 cm... die 9600 hat ach ein klappdisplay
 
Wenn's eine Bridge sein soll, dann S9600. Guter Makromodus und Klappdisplay, RAW, Synchronbuchse für externen Blitz, etc.
Aber ohne Raynox wird es wohl nix mit 1:1. Supermakro ist wahrscheinlich ungünstig, weil man bei 28mm nah ran muss und das Bild verzerrt wird.

Wie sieht es denn mit einer alpha300+Makroobjektiv aus? Die Kamera ist nicht soo teuer und sie hat ein Klappdisplay. Makroobjektiv kostet natürlich noch extra. Wenn Geld aber nicht so entscheidend ist, würde ich für eine DSLR stimmen.

PS: Habe gerade gesehen, dass das Display in alle Richtungen schwenkbar sein soll. Das kann weder die S9600, noch die Sony. Allerdings weiß ich nicht, ob das in einer Studio-Situation zu wichtig ist. Wenn es unbedingt Hochformat sein soll kann man immer noch croppen. Beide Kameras bieten genug Spielraum dafür.
 
Den besten Makromodus, gemessen am Abbildungsmaßstab aller Bridgekameras hatten die (leider stinkend lahme) Nikon Coolpix 8700 sowie die Samsung Pro815.
Das 8x-ED-Zoom der Nikon fährt im Supermakromodus auf eine leichte Telebrennweite, die Scharfeinstellung erfolgt bis auf weniger als 3cm. Objektabstand.
Bei der Samsung verhält es sich ähnlich, bei KB. entsprechend 100mm. Brennweite fokussiert sie auf 3cm. ans Motiv.

Da hält keine S9600 mit, bei der 1cm. Abstand im vollen Weitwinkel (28mm.) gegeben sind, was völlig nutzlos ist.:grumble:
Bis auf die KonicaMinoltas und die Olympus C8080 erreichen nahezu alle Bridges ihren kürzesten Motivabstand nur im Weitwinkel, was alles andere als sinnvoll ist.
Dann heißt es Raynox oder anderes Nahzubehör.
Gruß, Isselhorst
 
Eine 1:1-Makrofunktion als Anforderung an Kompaktkameras zu stellen ist etwas unglücklich, um nicht zu sagen komplett fachfremd und sagt zu ziemlich überhaupt nichts aus.

Welches ist die kleinste Fläche die er formatfüllend abbilden möchte? Und mit welcher Auflösung in etwa?

Ansonsten kann ihm hier nämlich keiner helfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten