larsmaier
Themenersteller
Für meinen Sonntagspost habe ich etwas Statistik betrieben.
Ich habe meine Auslösungen bzgl. der am Zoomobjektiv genutzten Brennweite analysiert. Alle Werte sind um den jeweiligen Crop Faktor(4,5 und 1,6) korrigiert.
Fotografiert habe ich mit einer Bridge-Kamera mit Superzoom,
einem Standardzoom und einem Telezoom an einer APS-C zum wechseln.
Auffällig ist die Konzentration fast aller Auslösungen an den Rändern der Optiken. Folglich an der minimalen und maximalen Brennweite meiner Ausrüstung, sowie im Bereich der leichten Teleoptik. Im "Normalbereich" findet sich nur eine kleinere Erhebung.
Das Brigde-Profil zeigt eine klare Affinität zum Weitwinkel und eine flachere Verteilung. Mit der Bridge habe ich auf Reisen viel Landschaften aufgenommen und unterschiedliche Motive ausprobiert.
Seit der DSLR habe ich mich auf Demonstrationen und Paraden spezialisiert, so dass der "Landschaftshügel" entfallen ist.
Den überdeutliche Ausschlag am oberen Rande des Telezooms verstehe ich als sparsamen Einsatz des "Fußzooms... ."
Neben einer solala ausgeprägten Vorliebe für den leichten Telebereich folgt aus meinen Auslösungen am oberen Rande des Standard- und am unteren Rande des Telezooms das Bedürfnis, eine zweite Kamera einzusetzen.
Ein wenig erstaunen mich die über viele Brennweiten flachen Kurven schon, da ich -so denke ich- durchaus viel am Zoomring drehe. Und vielleicht bleibe ich in Zukunft doch mal etwas länger am Schaufenster stehen, wenn dort eine Festbrennweite ausgestellt ist... .
Wer Lust hat darf das gerne kommentieren.
Viele Grüße
Lars
Ich habe meine Auslösungen bzgl. der am Zoomobjektiv genutzten Brennweite analysiert. Alle Werte sind um den jeweiligen Crop Faktor(4,5 und 1,6) korrigiert.
Fotografiert habe ich mit einer Bridge-Kamera mit Superzoom,
einem Standardzoom und einem Telezoom an einer APS-C zum wechseln.
Auffällig ist die Konzentration fast aller Auslösungen an den Rändern der Optiken. Folglich an der minimalen und maximalen Brennweite meiner Ausrüstung, sowie im Bereich der leichten Teleoptik. Im "Normalbereich" findet sich nur eine kleinere Erhebung.
Das Brigde-Profil zeigt eine klare Affinität zum Weitwinkel und eine flachere Verteilung. Mit der Bridge habe ich auf Reisen viel Landschaften aufgenommen und unterschiedliche Motive ausprobiert.
Seit der DSLR habe ich mich auf Demonstrationen und Paraden spezialisiert, so dass der "Landschaftshügel" entfallen ist.
Den überdeutliche Ausschlag am oberen Rande des Telezooms verstehe ich als sparsamen Einsatz des "Fußzooms... ."
Neben einer solala ausgeprägten Vorliebe für den leichten Telebereich folgt aus meinen Auslösungen am oberen Rande des Standard- und am unteren Rande des Telezooms das Bedürfnis, eine zweite Kamera einzusetzen.
Ein wenig erstaunen mich die über viele Brennweiten flachen Kurven schon, da ich -so denke ich- durchaus viel am Zoomring drehe. Und vielleicht bleibe ich in Zukunft doch mal etwas länger am Schaufenster stehen, wenn dort eine Festbrennweite ausgestellt ist... .
Wer Lust hat darf das gerne kommentieren.
Viele Grüße
Lars
Zuletzt bearbeitet: