• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Brennweitenerweiterung an A7III

FreundlicherHerr

Themenersteller
Ich würde gerne meinen Brennweitenvorrat etwas nach oben erweitern. :) Bislang ist bei 300mm Schluss, allerdings habe ich da immerhin noch Blende 4 zur Verfügung (s. Signatur/Profil). Mit dem Sigma Adapter MC-11 funktioniert das Objektiv auch ganz gut an der Sony, daher sehe ich keine Notwendigkeit das Objektiv tauschen zu müssen.

Die 300mm reichen in vielen Fällen aber nicht aus. Das musste ich vor zwei Wochen wieder im Berliner Tierpark feststellen, als einige Tiere auch mit 300mm nicht wirklich befriedigend nah herangeholt wurden. Ich weiß, dass ich anschließend croppen kann, das ist auch kein Problem, da ich die Bilder idR später sowieso herunterskaliere, aber die Wünsche steigen ja bekanntlich mit den Möglichkeiten und ich hätte gern etwas mehr. Wenn ich auf 500mm plus X komme, dürfte ich wohl zufrieden sein. Aus mehr Brennweite kann ich ja auch wieder croppen. :rolleyes:

Folgende Varianten wären für mich denkbar:

  1. TK 1,4-fach (ggf auch 2 Stk)
  2. Ordentliches Zoom im Bereich xxx mm bis 500~600mm
  3. TK 2-fach
  4. FB im Bereich 400mm ~ 600mm

Überlegungen:
Grundsätzlich möchte ich so flexibel wie möglich bleiben. Daher bevorzuge ich grundsätzlich einen TK vor einem weiteren Zoom vor einer Festbrennweite. Mit einem TK bin ich hübsch flexibel, verliere allerdings an Bildqualität und Lichtstärke. Aufgrund der wirklich beeindruckenden High-ISO Fähigkeit der A7III sehe ich die sinkende Lichtstärke nicht so dramatisch. Und bei Entfernungen von hundert Metern oder mehr ist das Spiel mit der Tiefenschärfe sowieso eher Glückssache. Hier würden mich insbesondere Erfahrungswerte interessieren, wie sich ein TK auf die Kombination Sigma Objektiv + Sigma Bajonettadapter auswirkt. Die Blende wird entsprechend verkleinert, aber was ist mit der Bildqualität und vor allem mit der Elektronik? Funktioniert der AF noch und wenn ja, kann die A7III noch halbwegs fix fokussieren ohne lange pumpen zu müssen (ausreichend Licht natürlich vorausgesetzt)? Welche TK würden überhaupt funktionieren? Das Objektiv ist "relativ" alt und aktuelle TK sind ja für bestimmte Objektive optimiert.

Mit einem weiteren Zoom habe ich eventuell "Originalqualität" und bei ausreichender Lichtstärke immer noch die Option TK in der Hinterhand. Wobei das mit der Lichtstärke oberhalb 300mm ein extremer Kostenaufwand wird. Also bleibt die Option eher theoretischer Natur. Dank diverser Bajonettadapter hätte ich aber auch die Auswahl aus einem immensen Fundus an Objektiven. Die Auswahl und die Kombinationsmöglichkeiten (Objektiv - Adapter) überfordern mich jedoch hoffnungslos! :confused: Ich sehe beispielsweise das Sigma 150-600 Contemporary und bin durchaus angetan von der Beschreibung. Taugt das an der Sony? Und macht es Sinn, das Objektiv mit SA Bajonett zu kaufen, weil der Adapter schließlich schon vorhanden ist oder wäre es sinnvoller das Objektiv mit einem anderen Bajonett und "optimalem" Adapter zu besorgen? Um es nicht zu einfach zu machen, könnte man hier auch die Wiederverkaufsmöglichkeiten in Betracht ziehen. ;)

Schließlich denke ich darüber nach, mir auch einmal eine Festbrennweite zuzulegen. Das eröffnet jedoch gegenüber der Kombi Zoom+Adapter nochmal deutlich mehr Möglichkeiten und entsprechend weniger Überblick habe ich hier. In meinem überlasteten Kopf kreisen solche Gedanken wie "Sehr lichtstarke FB mit 150 ~ 200mm plus 2-fach TK plus 1,4-fach TK ergibt schon wieder ein mittelmäßiges Zoom". Wenn ich mir allerdings vorstelle, ich schraube zwei TK, ggf einen Bajonettadapter und ein 1,8/1xxmm Objektiv vor die Kamera, dann grummelt es schon etwas im Bauch. :ugly:

Ich habe mich durch diverse Themen gelesen und bin mir absolut bewusst, dass jede Art von Adapter die Qualität negativ beeinflusst. Aber bis zu welchem Maß das für mich erträglich ist, kann ich bislang nicht beurteilen. Da fehlt mir schlichtweg die Erfahrung. Ich kenne bislang nur den MC-11 mit diversen Sigma-Objektiven und als Vergleich die entsprechenden Objektive an einer Sigma SD10. Äpfel und Birnen zu vergleichen wäre naheliegender ...

Kurz gesagt: Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar. Insbesondere konkrete Empfehlungen oder Warnungen basierend auf Erfahrungen sind sehr willkommen!
 
Ich würde dein 100-300/4 nicht mit einem 2x TK betreiben. Das lässt schon arg nach. Mit einem 1,4x TK kommst du "nur" auf 420mm. Das klingt erstmal gut, ist aber gegenüber 300mm nur ein kleiner Gewinn an Brennweite. AF sollte in beiden Fällen an der A7III aufgrund der Lichtstärkel noch funktionieren. Wie sich aber das AF Verhalten aufgrund des TK ändert, kann ich nich tbeurteilen. Besser wird es aber sicher nicht.

Wenn du bereites einen MC11 mit SA Anschluss hast, dann macht es natürlich eher Sinn auch ein 150-600 mit SA Anschluss zu kaufen. Der mit EF kostet dich wieder extra Geld. Generell sollte es beim adaptieren des 150-600 mit dem MC-11egal sein welchen Anschluss das Objektiv hat.

Alles andere als ein Sigma Tele per MC-11 macht in meinen Augen auch wenig Sinn beim adaptieren. Und selbst da muss man schoon Einbußen in Kauf nehmen.Action usw ist damit eher nicht ideal.

Ein natives ist natürlich die beste Lösung. Aber das 200-600 von Sony kostet eben auch 2100€
 
Sony hat doch ein sehr gutes 200-600mm im Angebot!

https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel200600g

Was ist denn damit? Und da du nichts in Bezug auf maximale Kosten geschrieben hast, gibt es auch ein 400er 2.8 sowie 600er 4. :ugly:
:D Hmmm, da hast du recht! Explizit habe ich kein Kostenlimit gesetzt. Indirekt habe ich aber ein wenig durchblicken lassen, dass mir richtig lichtstarke Brennweiten oberhalb 300mm zu teuer sind. ;) Deshalb habe ich auch das Contemporary von Sigma genannt und nicht das Sports, welches auf der Liste mal eben 700€ teurer ist (und dafür keine Spur lichtstärker). Aber wenn wir schon mit Luxuslinsen um uns werfen, dann möchte ich doch bitteschön auf das Sigma 5.6/300-800 EX schielen, oder, um alle Bescheidenheit fallen zu lassen, auf das 2.8/200-500 EX :ugly:
Ich würde dein 100-300/4 nicht mit einem 2x TK betreiben. Das lässt schon arg nach. Mit einem 1,4x TK kommst du "nur" auf 420mm. Das klingt erstmal gut, ist aber gegenüber 300mm nur ein kleiner Gewinn an Brennweite. AF sollte in beiden Fällen an der A7III aufgrund der Lichtstärkel noch funktionieren. Wie sich aber das AF Verhalten aufgrund des TK ändert, kann ich nich tbeurteilen. Besser wird es aber sicher nicht.
Beim TK wäre ein Faktor 2 natürlich prima, wobei ich den lieber mit 2x 1,4 erzeugen würde als mit 1x 2,0. Qualitativ natürlich enormer Blödsinn, aber da ist so eine fiese Stimme in meinem Hinterkopf, die mir immer einflüstert "das ist aber praktischer, dann kannst du entweder 1,4 oder 2,0 fahren....". Immerhin ist die Stimme nicht so blöd mir einreden zu wollen, ich sollte doch gleich 1,4 UND 2,0 nehmen. Dass da nichts gescheites mehr rauskommt hat selbst sie kapiert. :rolleyes:
Wenn du bereites einen MC11 mit SA Anschluss hast, dann macht es natürlich eher Sinn auch ein 150-600 mit SA Anschluss zu kaufen. Der mit EF kostet dich wieder extra Geld. Generell sollte es beim adaptieren des 150-600 mit dem MC-11egal sein welchen Anschluss das Objektiv hat.
Eine Überlegung wäre ja auch, mir einmal einen guten, universellen Adapter für bspw Canon zuzulegen und dann aus dem riesigen Fundus des Canon-Lagers schöpfen zu können. Für den MC11 habe ich derzeit 2 Objektive, wovon eines ein DC ist, also für APS-C gerechnet. Sollte ich ein gutes Tele finden, das sich mit dem vorhandenen überschneidet, sagen wir mal, ein 150-600, dann wäre ich auch bereit, die 3-er Kombo aus MC11 und beiden Objektiven zu veräussern. So gesehen bin ich durchaus flexibel.

Alles andere als ein Sigma Tele per MC-11 macht in meinen Augen auch wenig Sinn beim adaptieren. Und selbst da muss man schoon Einbußen in Kauf nehmen.Action usw ist damit eher nicht ideal.
Stimmt, das 100-300 arbeitet zwar ordentlich an der Sony, aber das 24-105 G ist deutlich schneller fokussiert. Ob das 100-300 generell schneller sein könnte, weiss ich nicht, da die SD10 alles ausgebremst hat. Da war ein Schneckenrennen fast schon zu hektisch für den AF. :grumble:

Ein natives ist natürlich die beste Lösung. Aber das 200-600 von Sony kostet eben auch 2100€
Das Sigma 150-600 in der Cont Variante käme MIT Canon Adapter auf gut die Hälfte (mit SA Bajonett nochmals etwas günstiger) und hätte untenrum etwas mehr Spielraum und sogar die etwas offenere Blende. ABER, es wäre ein adaptiertes Fremdobjektiv.
Verdammt, Objektive mit E-Mount sind immer so teuer. Das macht doch alles keinen Spaß! :grumble::D Vielleicht sinkt das 200-600 ja bald im Strassenpreis und es fällt mir leichter zuzugreifen. :lol:


Ich danke für den Input, überlege weiter und hadere mit mir und meinen Wünschen ...
 
Das 150-600 C ist auch bei leiben nicht schlecht mit dem MC-11. Für den normalen Zooalltag, Ansitzfotografie für Vögel an der Futterstelle oder auch Wild das auf dem Feld oder im Wald steht ist es vollkommen ausreichend. Auch mal für einen Graureiher der parallel zur Sensorebene fliegt taugt die Linse etwas. Nur eben wenn es schnell wird bzw. das Motiv direkt auf die Kamera zukommt, ist die Adapterlösung einfach immer etwas hinterher, da die Umsetzung des Signals einfach zu lange dauert.

Ich nutze das ja selber so am Sigma 500/4. Für alles wo ich einen schnellen AF brauche, muss ich eben das FE 100-400 GM nehmen. Ein 400/2,8 oder 600/4 kann ich mir eben nicht leisten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten