• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweiten und Kompaktkameras

Earthobserver

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich frage mich, wie es in der Kompaktklasse möglich ist, ein Brennweitenspektrum von bsp. 28-560 (20fach optischer Zoom) abzudecken.
So macht das bsp. die Powershot SX 10 IS von Canon.

Ich dachte immer, bei einer Brennweite von 560mm muss die vordere Linse zum Sensor auch wirklich 560mm entfernt sein???
ich glaube aber kaum, dass dieses Objektiv 500mm ausfährt....
Wie ist das also realisierbar?

A ja, und noch mit einer Blendenöffnung von 1:2.8 , da würde ja ein
vergleichbares Objektiv für die Profiklasse schon weit über 12.000 Euro kosten.

Viele Grüße.
 
Such mal nach Cropformat in Google.
Und 2,8f müsste nur die Anfangsblende sein. Wird dann in die höheren Brennweitenbereiche auch "schlechter".
 
Hallo,

die Kamera hat nicht wirklich ein Objektiv dieser Brennweite, wegen ihrer geringen Sensorgröße reicht ein 5-100 mm Objektiv, um die erwähnte KB-Äquivalenz zu erzielen.
 
Also das Objektiv ist ein 5-100/2,8-5,7 an einer 5,6 Crop KameraDas Heißt der Sensor ist nur ca. 6,5 mm breit. Dementsprechend gering muß nur die Fläche sein die das Objektiv beleuchtet (macht die Optik kleiner)
 
Ich dachte immer, bei einer Brennweite von 560mm muss die vordere Linse zum Sensor auch wirklich 560mm entfernt sein???
ich glaube aber kaum, dass dieses Objektiv 500mm ausfährt....
Wie ist das also realisierbar?

Hallo,

die Kamera hat nicht wirklich ein Objektiv dieser Brennweite, wegen ihrer geringen Sensorgröße reicht ein 5-100 mm Objektiv, um die erwähnte KB-Äquivalenz zu erzielen.

...und auch für die 100mm Brennweite muss die vordere Linse nicht 10cm vor dem Sensor sein, da sich auch durch mehrere hintereinanderstehende Linsen die Brennweite verlängert ohne den Abstand vergrößern zu müssen.
 
Ich frage mich, wie es in der Kompaktklasse möglich ist, ein Brennweitenspektrum von bsp. 28-560 (20fach optischer Zoom) abzudecken.
So macht das bsp. die Powershot SX 10 IS von Canon.

Ich dachte immer, bei einer Brennweite von 560mm muss die vordere Linse zum Sensor auch wirklich 560mm entfernt sein???
ich glaube aber kaum, dass dieses Objektiv 500mm ausfährt....
Wie ist das also realisierbar?

A ja, und noch mit einer Blendenöffnung von 1:2.8 , da würde ja ein
vergleichbares Objektiv für die Profiklasse schon weit über 12.000 Euro kosten.

Die Canon Powershot SX 10 IS hat

  • einen Sensor der Größe 6,16 mm x 4,62 mm
  • einen Sensor mit 3648 x 2736 Pixeln
  • einen Sensor mit 1,69 µm x 1,69 µm großen Pixeln
  • ein Objektiv mit 5 mm bis 100 mm Brennweite
  • ein Objektiv mit 1,8 mm (bei f=5 mm) bis 17,5 mm (bei f=100 mm) Eintrittsöffnung
  • ein Objektiv mit Blende 2,8 (bei f=5 mm) bis Blende 5,7 (bei f=100 mm)
  • ein Objektiv mit einen vergleichbaren Bildwinkel und einer vergleichbaren Bildwirkung zu einem 28 mm/16 ... 560 mm/32-Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten