• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite=Zoom????

Und mit der Zahl 11,1 kann ich etwas verbinden und mir vorstellen wie nah ich an den Hasen dran komme. Allein schon, weil optischer und digitaler Zoom der G2 zusammen auch etwa einen Zoom von 11 haben.

Diese relative Denke hilft Dir beim Hasenproblem nicht weiter. Du kannst mit einem "Einfach-Zoom" (einer 600 mm Festbrennweite) sehr viel näher an den Hasen kommen, als mit einem 18-200 11-fach-Zoom. Und zwar dreimal so nah (alles jetzt auf dasselbe Kamerasystem bezogen).
 
Also, ich habe eine Powershot G2 die hat eine Brennweite von 7 bis 21 mm (das steht zumindest vorne drauf ;-)), also einen optischen 3-fach Zoom. Wenn ich entfernte Gegenstände (z.B. einen Hasen auf dem Acker) fotografieren möchte, dann reicht der Zoom dafür oft nicht aus um den Hasen bildfüllen ablichten zu können. Jetzt bin ich aber Laie was das Thema DSLR und Brennweiten angeht. Ich kann mir also nichts unter einem 200 mm Objektiv vorstellen, sprich wie nah komme ich damit an den Hasen dran. Ich weiss, je größer die Brennweite um so näher sehe ich das Objekt aber ich habe keinen Vergleich. Sollte ich mir eine DSLR-Kamera zulegen wollen, so wüsste ich nicht welches Objektiv das Richtige wäre.
Also gehe ich davon aus, dass ich die Abbildungsgröße eines Standardobjektivs (18 - 55 mm) wie sie bei der Eos400D angeboten wird mit Abbildungsgröße der Powershot (7 - 21 mm) vergleichen kann.
Sprich 7 mm = 18 mm
Frage was ist 200 mm?
Antwort 77,7. Also würde ein 200ter Objektiv etwa 77,7 mm bei der Powershot entsprechen, was wiederum (77,7 geteilt durch 7= ) einem Zoom von 11,1 entspricht. Und mit der Zahl 11,1 kann ich etwas verbinden und mir vorstellen wie nah ich an den Hasen dran komme. Allein schon, weil optischer und digitaler Zoom der G2 zusammen auch etwa einen Zoom von 11 haben.

also mit solchen annahmen wäre ich sehr vorsichtig. weißt Du wirklich nicht, was für eine Brennweite (im Verleich zum Kleinbild) Deine Kamera hat? Schau doch Mal in der Anleitung nach. Ich hab schnell bei dpreview.com nachgeschaut: Der Zoombereich ist 34mm-102mm im Vergleich zum Kleinbild (Der Cropfaktor der Kamera damit 34mm/7mm= 102mm/21mm = 4,8).

Die meisten DSLRs haben einen Cropfaktor von ca 1,5. Das heißt 18mm entsprechen ungefähr 28mm beim Kleinbild. Also die 18mm bei DSLR entsprechen nicht den 7mm bei Deiner G2

Dir reicht das Tele Deiner Kamera nicht. Die 21mm entsprechen 102mm beim Kleinbild. Wenn Du also z.b. 200mm Tele willst, brauchst Du bei einer DSLR ein Objektiv mit 200mm/1,5 = ~130mm; für 300mm brauchst Du 300mm/1,5 = 200mm.

Dieses rumgerechne ist blöd, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Ich hoffe, dass das jetzt halbwegs verständlich war, was ich geschrieben habe. Falls nicht, bitte nachfragen.

edit:hier gibts auch noch ein paar infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage war doch im Grunde, was ist z.B. ein Objektiv mit einer 200ter Brennweite für ein Zoom, verglichen mit einer dieser digitalen Kompaktkameras. Also wie nah komme ich mit dem Ding an mein Objekt das ich fotografieren möchte im Vergleich zu der kompakten Knipse?

Das kann Dir kein Mensch sagen, weil auch die Kompaktdigis tlw. sehr unterschiedliche Anfangsbrennweiten haben.

Eigentlich müsste ich doch sagen können, dass das Objektiv einer Spiegelreflexkamera mit einer variablen Brennweite von 18 bis 55 mm (z.B. Canon Eos400D) mit dem 3-fach Zoom der Kompaktkamera (z.B. Ixus oder Powershot) vergleichbar ist. Bei kleinster Brennweite werde ich doch vermutlich so in etwa den gleichen Bildausschnitt fotografieren wie mit der Ixus ohne ausgefahrenen Zoom.

Nein, 18mm an einer DSLR-KAmera sind schon ein tüchtiges Weitwinkel, vom Bildeindruck vergleichbar etwa mit einem 28mm Objektiv an einer alten Kleinbildkamera. Die Ixus entspricht bei komplett eingefahrenem Zoom etwa einem 35mm an Kleinbild. Aber nur das Modell was ich mal hatte. Möglicherweise sieht es bei einer neueren Ixus wieder anders aus. Oder bei einer Exilim.......

Ist diese Aussage so in etwa richtig?

Nein, die Aussage ist absolut falsch. Deine Grundidee ist zwar gut, aber leider in keinster Weise durchführbar. Die Angabe "x-fach Zoom" sagt eben nunmal genau nichts aus. Das ist das ganze Problem an der Umrechnerei bzw. deswegen kann man nicht so einfach sagen "ich mach jetzt mal schnell ne tabelle damit man das umrechnen kann" - geht einfach nicht.

Da siehste mal wie sinnfrei diese tollen "Zoom"-Angaben auf den Kompaktdigis sind!

Außerdem fängt deine Liste eh erst bei 18mm an. Wie ist dann ein 8mm Peleng einzuordnen? - Oder ein Pentax 10-17mm Fisheye-Zoom? - Oder das beliebte 2.8/14mm?

Es geht einfach nicht. Du mußt Dich schon über so Dinge wie den Tamron Brennweitensimulator o.ä. mit den Brennweitenangaben vertraut machen.
 
Diese relative Denke hilft Dir beim Hasenproblem nicht weiter. Du kannst mit einem "Einfach-Zoom" (einer 600 mm Festbrennweite) sehr viel näher an den Hasen kommen, als mit einem 18-200 11-fach-Zoom. Und zwar dreimal so nah (alles jetzt auf dasselbe Kamerasystem bezogen).

Ja, das mit dem 3 mal so nah ist mir klar, aber wie nah ist es denn - bezogen auf die G2? Wenn ich Pech habe, ist es ja vielleicht auch schon zu nah... :o

also mit solchen annahmen wäre ich sehr vorsichtig. weißt Du wirklich nicht, was für eine Brennweite (im Verleich zum Kleinbild) Deine Kamera hat? Schau doch Mal in der Anleitung nach. Ich hab schnell bei dpreview.com nachgeschaut: Der Zoombereich ist 34mm-102mm im Vergleich zum Kleinbild (Der Cropfaktor der Kamera damit 34mm/7mm= 102mm/21mm = 4,8).

Die meisten DSLRs haben einen Cropfaktor von ca 1,5. Das heißt 18mm entsprechen ungefähr 28mm beim Kleinbild. Also die 18mm bei DSLR entsprechen nicht den 7mm bei Deiner G2

Dir reicht das Tele Deiner Kamera nicht. Die 21mm entsprechen 102mm beim Kleinbild. Wenn Du also z.b. 200mm Tele willst, brauchst Du bei einer DSLR ein Objektiv mit 200mm/1,5 = ~130mm; für 300mm brauchst Du 300mm/1,5 = 200mm.

Dieses rumgerechne ist blöd, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Ich hoffe, dass das jetzt halbwegs verständlich war, was ich geschrieben habe. Falls nicht, bitte nachfragen.

edit:hier gibts auch noch ein paar infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor

Ok, d.h. es ist doch ein wenig komplizierter... Aber ich glaube ich verstehe so langsam, ich muss also alles über das Kleinbildäquvalent rechnen um vergleichbare Zahlen zu bekommen...
Dann ist also das Objektiv 18-55mm (Kamera Crop 1,6) im Weitwinkel "besser" aber im Tele "schlechter" wie die G2.
G2 (Kleinbild) 34 bis 102
18-55 Obj. umgerechnet auf KB 28,8 bis 88
Richtig?
 
Außerdem fängt deine Liste eh erst bei 18mm an. Wie ist dann ein 8mm Peleng einzuordnen? - Oder ein Pentax 10-17mm Fisheye-Zoom? - Oder das beliebte 2.8/14mm?

Vielleicht mit Zoom 0,irgendwas :lol:

Es geht einfach nicht. Du mußt Dich schon über so Dinge wie den Tamron Brennweitensimulator o.ä. mit den Brennweitenangaben vertraut machen.

Habe ich! Und der ist echt gut um erst mal einen Überblick zu bekommen!
:top:

Danke!
 
Ok, d.h. es ist doch ein wenig komplizierter... Aber ich glaube ich verstehe so langsam, ich muss also alles über das Kleinbildäquvalent rechnen um vergleichbare Zahlen zu bekommen...

Das ist die gängige Praxis, ja :)

Dann ist also das Objektiv 18-55mm (Kamera Crop 1,6) im Weitwinkel "besser" aber im Tele "schlechter" wie die G2.
G2 (Kleinbild) 34 bis 102
18-55 Obj. umgerechnet auf KB 28,8 bis 88
Richtig?

Richtig - jetzt hast Du es :)
 
Mein Gott sind hier alle kleinkariert!!

Seine Idee ist doch sehr gut! Er versucht einfach, die Vergrößerungsleistung von kompakten Digicams mit DSLRs zu vergleichen! Über so eine Tabelle freut sich jeder Anfänger und Umsteiger!! Dafür muß sie nicht perfekt sein, aber in etwa einen Anhaltspunkt geben! Die Leute wissen doch, wie ihre Kompakte zoomt!

Anstatt, dass man jemand kurz überschlägt und die durchschnittliche Brennweite bei den Kompakten von ca. 35mm Kleinbild auf den DSLR-Bereich umrechnet und von da fiktive "Vergrößerungsstufen" auszurechnen, wird hier nur rumgebashed!! :grumble:

Wenn man also die 400D mit CropFaktor von 1,6 (Einsteiger DSLRs haben meinst einen CropFaktor in der Größenordnung) mit 35mm KB vergleicht kommt das hier raus:

Canon 400D_____Kompakte DC____Vergrößerungsfaktor
18mm.................29mm................0,83x
22mm.................35mm................1x
44mm ................70mm................2x
55mm ................88mm................2,5x
75mm ...............120mm...............3,4x
105mm..............168mm................4,8x
200mm..............320mm................9x
250mm..............400mm................11x
300mm..............480mm................14x
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessante Diskussion.

Ich denke das Problem kommt daher, dass die Allgemeinheit Zoomfaktor mit Vergrösserungsfaktor gleichsetzt!!! Ein Begriff zwei völlig unterschiedliche Auffassungen.


Bei Ferngläsern wird dieser z.b. tatsächlich angegeben. Da ist es für den Laien einfach. Mit nem 10fach Fernglas komm ich näher ran wie mit nem 8fach, weil es das Objekt 10 bzw 8 fach grösser darstellt als es ist.Die Tatsache, dass die Anfangsbrennweiten von Kompaktkameras ähnlich sind und man kein Objektiv wechseln kann, erweckt dann natürlich den Anschein ein 10fach Zoom vergrössert immer mehr wie ein 8fach Zoom.

Critical40D hat es ja auch Zoomfaktor genannt, und meinte Vergrösserungsfaktor. Aber sonst ist seine Tabelle in etwa richtig.
 
Mein Gott sind hier alle kleinkariert!!

Seine Idee ist doch sehr gut! Er versucht einfach, die Vergrößerungsleistung von kompakten Digicams mit DSLRs zu vergleichen! Über so eine Tabelle freut sich jeder Anfänger und Umsteiger!! Dafür muß sie nicht perfekt sein, aber in etwa einen Anhaltspunkt geben! Die Leute wissen doch, wie ihre Kompakte zoomt!

Anstatt, dass man jemand kurz überschlägt und die durchschnittliche Brennweite bei den Kompakten von ca. 35mm Kleinbild auf den DSLR-Bereich umrechnet und von da fiktive "Vergrößerungsstufen" auszurechnen, wird hier nur rumgebashed!! :grumble:

Wenn man also die 400D mit CropFaktor von 1,6 (Einsteiger DSLRs haben meinst einen CropFaktor in der Größenordnung) mit 35mm KB vergleicht kommt das hier raus:

Canon 400D_____Kompakte DC____Vergrößerungsfaktor
18mm.................29mm................0,83x
22mm.................35mm................1x
44mm ................70mm................2x
55mm ................88mm................2,5x
75mm ...............120mm...............3,4x
105mm..............168mm................4,8x
200mm..............320mm................9x
250mm..............400mm................11x
300mm..............480mm................14x

Vielleicht bin ich ja jetzt kleinkariert, aber

1.) Kompakte 35mm-Kameras? Die Sensorgröße bei den Kompakten liegt bei ca. 5x7mm, als weit weg von KB ...
2.) Der Vergrößerungsfaktor in der Tabelle ist nicht irreführend, sondern falsch - es ist "nur" das Verhältnis Brennweite zu 35mm und hilft nicht wirklich weiter.
3.) Die Brennweite einer kompakten Digitalkamera bewegt sich im Bereich einiger Millimeter bis ca. 25mm, eine Kompakte mit 480mm Brennweite ... nicht wirklich.

Gruß Robert
 
Vielleicht bin ich ja jetzt kleinkariert, aber

1.) Kompakte 35mm-Kameras? Die Sensorgröße bei den Kompakten liegt bei ca. 5x7mm, als weit weg von KB ...
2.) Der Vergrößerungsfaktor in der Tabelle ist nicht irreführend, sondern falsch - es ist "nur" das Verhältnis Brennweite zu 35mm und hilft nicht wirklich weiter.
3.) Die Brennweite einer kompakten Digitalkamera bewegt sich im Bereich einiger Millimeter bis ca. 25mm, eine Kompakte mit 480mm Brennweite ... nicht wirklich.

Gruß Robert

zu 2. Es mag zwar falsch(oder nicht ganz richtig) sein, aber weiterhelfen tut es. Es ist ein Anhaltspunkt den Kompaktumsteiger brauchen.

zu 3. die Brennweite bei den Kompakten wird meist aufgrund stark variierender Sensorgrössen als KB-Äquivalent angegeben. So auch hier.
Eine Panasonic FZ20 hat z.b. umgerechnete über 400mm Brennweite.
 
Also ich verstehe das auch nicht so ganz. Ich habe eine Kamera aktuell mit 420mm größter Brennweite. Dies müsste schon in KB Brennweite sein.

Bedeutet das jetzt, dass alle Spiegelreflexkameras nicht mal annähernd an meine Brennweite drankommen, weil sie nur so um die 200mm haben?

Noch blöder gesagt: Wenn ich in einem halben Kilometer Entfernung ein Nummernschild eines PKW's fotografieren will, dann klappt es mit meiner aktuellen Kamera (die 420mm Brennweite hat) durchaus. Aber mit einer Spiegelreflex Kamera mit 50 -200mm Brennweite klappt dies dann nicht?

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt auf dem Holzweg bin, bitte um Erklärung.

Danke Daniel
 
Also ich verstehe das auch nicht so ganz. Ich habe eine Kamera aktuell mit 420mm größter Brennweite. Dies müsste schon in KB Brennweite sein.

Bedeutet das jetzt, dass alle Spiegelreflexkameras nicht mal annähernd an meine Brennweite drankommen, weil sie nur so um die 200mm haben?

Noch blöder gesagt: Wenn ich in einem halben Kilometer Entfernung ein Nummernschild eines PKW's fotografieren will, dann klappt es mit meiner aktuellen Kamera (die 420mm Brennweite hat) durchaus. Aber mit einer Spiegelreflex Kamera mit 50 -200mm Brennweite klappt dies dann nicht?

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt auf dem Holzweg bin, bitte um Erklärung.

Danke Daniel

mit einer Vollformatkamera mit einem 400mm Objektiv klappt das natürlich.
:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Hm, mit meiner APS-C liege ich ja "am 1.5 er Crop" auch mit nem 300er bei 450mm. Oder aber ich schraube mir meinen 2x Telekonverter dazu und habe echte 600mm, bzw. "am Crop" 900mm :D Wie man es auch dreht, mit einer DSLR kommt man schon über 420mm.

Gruß
Phishkopp
 
Zoom ungleich Brennweite, denn ein EF 1200/5.6 L hat null Zoom*, aber einiges an Brennweite :evil:


*An alle Besserwisser (:ugly:): ändert sich die Brennweite bei diesem Objektiv wenn fokussiert wird? Mir fehlt da leider die Erfahrung.
 
Ich habe eine Kamera aktuell mit 420mm größter Brennweite.

Nein, hast Du nicht. Du hast eine Kamera, deren
Bildwinkel bei der laengsten Brennweite des Zooms dem Bildwinkel einer Kleinbildkamera mit einem 420mm Objektiv entspricht.

Bedeutet das jetzt, dass alle Spiegelreflexkameras nicht mal annähernd an meine Brennweite drankommen, weil sie nur so um die 200mm haben?

Das bedeutet, dass die Brennweitenangaben auf Deiner Kamera falsch sind:evil:
Noch blöder gesagt: Wenn ich in einem halben Kilometer Entfernung ein Nummernschild eines PKW's formatfuellend fotografieren will, dann klappt es mit meiner aktuellen Kamera (die vielleicht 70mm Brennweite hat) durchaus. Aber mit einer Spiegelreflex Kamera mit 50 -200mm Brennweite klappt dies dann nicht?

Ich habe es mal rot ergaenzt/verbessert.:rolleyes:
Da das Format Deiner Kamera winzig ist, kann man es auch schneller ausfuellen. Vergleiche es mit Schnapsglas und einem Mass Bier.

Gruss
Heribert
 
Diese Brennweitenvergleiche der Objektivhersteller sind ja ganz nett, aber wirklich brauchbar mehr fuer Rollstuhlfahrer, die nicht ueberall hin kommen.
Fuer die "normale" Fotografie braucht man Brennweiten von
14-70mm an FT, 18-100mm an APS-C Sensor bzw 28-135mm an Kleinbildformat, gutes Schuhwerk und Bildideen.
Brennweiten darueber und darunter braucht man doch nur
1. Mit Spezialgebiet (Architektur, Wildlife, Sport)
2. als Anfaenger, der glaubt, dass seine Bilder damit besser werden.

Viel sinnvoller finde ich einen Brennweitenvergleich, bei dem das Hauptmotiv immer gleich gross bleibt und wo man sieht, in welcher Art und Weise sich Hintergrund und Umgebung aendern. Siehe unten:

Gruss
Heribert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten