• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite 40-150 vs. 70-300mm

joerg123

Themenersteller
Hallo,

ich bin am überlegen ob ich vom 40-150er auf das 70-300er umsteigen soll.
Dagegen sprechen der Preis, Grösse und Gewicht. Die Bildqualität dürfte gleich sein.

Bei der Brennweite bin ich mir unsicher. Wie gross ist der unterschied vo 150mm zu 300mm? Habt ihr vielleicht Vergleichsfotos --> gleiches Motiv bei Brennweite 150 und 300mm?

Wie sind eure Erfahrungen, zahlt sich ein Umstieg aus?

lg, Jörg
 
schneide Dir einfach 1/4 aus Deinem Bild heraus.


Ich finde das 70-300 lohnt durchaus, wenn man gerne viel mit Tele macht.

Umsteigen würde ich allerdings nicht, sondern es dazu kaufen.

Die kurze Seite des 40-150 ist nämlich enorm praktisch (weniger oft Objektiv wechseln) und die Baugrösse (zumindest des neuen) ist so kompakt, dass man es auch mal mitnimmt, wenn man denkt man bräuchte es nicht.
Dazu ist es billig genug, dass es wirtschaftlich eigentlich nicht lohnt es zu verkaufen.
 
Moin moin :),
habe zwar das 40 - 150er noch nicht aber das 70 - 300er :o:angel:.
Bezüglich des 40 - 150ers würde ich mich auf Nightstalkers Aussage bezüglich des Croppens verlassen ;).
Anbei mal zwei Pics - sind vom selben Standpunkt aus aufgenommen; und zufälligerweise wollte ich den Unterschied selbst mal "austesten" :cool:.

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist gewaltig, umgerechnet 300mm KB zu 600mm KB. Hier ein kleines Tool, da kannst Du es selber nachschauen.... (geht zwar nur bis 500mm, zeigt aber schon den großen Unterschied)

http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html
 
:) Das doppelte an Brennweite kann`s schon ganz schön "in sich" haben ;).
Davon ab: So schwer bzw. groß empfinde ich persönlich jetzt das 70 - 300er nicht; auch nicht schwer -> da ist z. Bspl. das Sigma 70 - 300er für APS - C schon eine ander Nummer (Obwohl ja die Beiden eigentlich das Selbe sein sollen).

Grüße

Andreas
 
Wenn du die Objektive im Nahbereich einsetzen möchtest, dann ist der Brennweitengewinn sogar größer als Faktor zwei. Du hast dann in etwa die 2,3-fache Vergrößerung beim 70-300 im Vergleich zum 40-150.

l.G. Manfred
 
Umsteigen würde ich allerdings nicht, sondern es dazu kaufen.

Ich kann mich dieser Aussage nur anschließen.

Ich habe das 70-300 hier gebraucht bekommen und konnte es kuze Zeit später gleich mal im Tierpark in Springe testen. Diese 300mm sind :top:

das 40-150 nutze ich aber trotzdem noch.
 
Hallo scudo,

hallo,
mal ein Beispiel, was 70 zu 300 bedeuten.
gruß Patrick


mal von alles Technik- und Qualitätsdiskussionen abgesehen: Dein Hinweis stimmt haargenau, so ein Zoom kann auch bei Städtereisen sehr wertvoll sein (deshalb hatte ich auch so auf das PanaLeica 14-150 spekuliert, konnte damit auf der Photokina auch kurz fotografieren, da ist mir aber der Preis dann zu hoch geworden und die Zusammenarbeit in dem Objektivsegment wird ja von LEICA-Seite leider nicht fortgesetzt).

Man braucht aber eben doch noch einen ganzen Objektivpark je nach Anwendungszweck - wegen der Möglichkeit der Objektivwechselei haben wir schließlich alle (D)SLR gekauft.

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Ich hatte das 40-150 und habe es leider gegen das 70-300 eingetauscht.
Ich würde dir raten, das Kleine zu behalten.
Auf Festen z.B. komme ich mit dem Großen nicht weit. Aber das Kleine kann auch in mittelgroßen Räumen drauf bleiben.
Man kann die Kamera auch mal jemandem in die Hand drücken ohne dass derjenige zusammen bricht und noch verwackelungsfreie Bilder macht.
Ansonsten kann man mit dem 70-300 auch schöne Bilder machen.
Gruß ASA
 
Ich würde auch dazu raten das 40-150 zu behalten, weil es letzten endes dann doch besser als immerdrauf geeignet ist, also mMn weniger gewechselt werden muss.
 
schneide Dir einfach 1/4 aus Deinem Bild heraus.


Ich finde das 70-300 lohnt durchaus, wenn man gerne viel mit Tele macht.
Umsteigen würde ich allerdings nicht, sondern es dazu kaufen.

Ich habe mir auch das 70-300 zugelegt und das 40-150 verkauft, weil ich dachte, ich bräuchte es nicht mehr. Mittlerweile habe ich mir aber wieder eines dazugekauft. Das 70-300 ist für den Preis ein gutes Objektiv. Behalte aber, wenn es geht, das 40-150 auf jeden Fall.
 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Habe mir auch das 70-300er in einer spontanen Aktion besorgt und das 40-150 verkauft. Das Große ist, wenn ich recht überlege, sehr selten im Einsatz. Für Innenaufnahmen ist es viel zu viel "tele". Und draussen musst ich schon wirklich überlegen, wo ich die 300mm brauche. Als Tipp, dass Kleine auf jeden Fall behalten.
 
Hallo,

ich bin am überlegen ob ich vom 40-150er auf das 70-300er umsteigen soll.
Dagegen sprechen der Preis, Grösse und Gewicht. Die Bildqualität dürfte gleich sein.

Bei der Brennweite bin ich mir unsicher. Wie gross ist der unterschied vo 150mm zu 300mm? Habt ihr vielleicht Vergleichsfotos --> gleiches Motiv bei Brennweite 150 und 300mm?

Wie sind eure Erfahrungen, zahlt sich ein Umstieg aus?

lg, Jörg

Guckst mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=384447

Der Mann hat in allem was er über Quali sagt recht und der Preis stimmt auch noch - greif' doch zu!
 
Hallo,

kommt ja evtl. auch darauf an was man als Ergänzung nach unten hat ;)
Ich habe das 14-54er und habe das 40-150 deshalb verkauft, mir persönlich macht die Lücke nix aus,
und das 14-54er ist eh am meisten drauf.
Das 70-300er halt bei Bedarf, und der ist bei mir meistens im Zoo gegeben :D

Gruß Uwe
 
Es gibt noch eine andere Betrachtungsweise. Das 40-150 würde ich auf jeden Fall behalten, Argumente wurden ja schon genügend genannt.

Die Frage ist dann, für was braucht man mehr als 300mm an einer DSLR?

Wildlife? Ja, auf jeden Fall, machen aber die Wenigsten.

Sportaufnahmen aus größeren Entfernungen? Ebenfalls, machen aber auch nicht viele.

Zoo? Ja, kann hilfreich sein, obwohl man da in vielen Fällen auch noch mit 300mm zurecht kommt.

Weit entfernte Dinge (Landschaft, Gebäudedetails) nah heranholen? Ja, obwohl die Bildqualität gerade bei Landschaft oft durch Dunst oder Staub in der Luft beeinträchtigt wird.

Eine Alternative zu einem 600mm/620g/320 Euro Objektiv ist daher für mich eine gute Superzoom Kompakte, die vor allem im Telebereich und bei unteren ISO's annähernd DSLR Qualität liefert, darüber hinaus sehr gut bei Makros eingesetzt werden kann und nebenbei noch eine tolle Zweit- oder Dritt- oder Spaßcam sein kann.
 
Hallo,

vergessen zu erwähnen: ich habe das 40-150 auch nicht hergegeben.
Ich halte diesen Bereich für recht wichtig.
Ich habe vor Kurzem vom Olympiaturm aus fotografiert und da war mir für etliche Bilder das 70-300 zu lang (da ich damit vorher nicht gerechnet hatte, war aber das 40-150 zu Hause...).



sorry fürs OT - aber bei den Bildern fällt mir es einfach auf: es ist schon richtig, dass die 520 schärfere und detailreichere Bilder macht als die 330 ?!
p

Das kann ich mangels 330 nicht beurteilen, ich finde aber den Schritt von der 510 zur 520 schon recht ordentlich (auch wenns da andere Meinungen gibt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten