• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Braucht man bei dem Tamron 17-50mm 2.8 einen Bildstabilisator?

0Nino0

Themenersteller
Ich würde gerne mein Canon 18-55er ersetzen! Ich hab so knapp 270€ zur Verfügung und deswegen finde ich das Tamron 17-50 2.8 NON Af echt interresant!

Ich frage mich nur, ob man bei dem Objektiv mit der Lichtstärke einen Bildstabilisator braucht?
 
Der Stabilisator beim Tamron ist ein feines Teil, ich habe trotzdem das Tamron ohne ihn, da die Version ohne Stabilisator deutlich schärfer ist.

Gibts auch etliche Threads dazu.
 
Warum sollte man den Stabi nicht brauchen können? Irgendwann bist du auch bei f2.8 in der Situation dass du mit >1/10 fotografieren müsstest, da ist er dann hilfreich. Der Bereich verschiebt sich gegenüber dem Kit halt nach oben.
Ferner ist bei f2.8 die Tiefenschärfe schon recht gering, auch das ist nicht immer gewünscht. Grosse Offenblende bietet zwar einige zusätzliche Optionen, das alleinig seligmachende ist sie aber auch nicht ;).

Gruss
Toenne

Edit: Non-AF würde ich aber nicht kaufen :D
 
Hi,

ich finde den Bildstabilisator schon klasse. Der holt enorm viel raus, wenn das Licht schlechter wird. Ich kann mit meinem Canon 50mm 1.8er Objektiv bei Offenblende in schlechten Lichtverhältnissen kaum besser knipsen als mit meinem Sigma 18-200mm 3.5er OS bei Offenblende. Der Stabilisator macht die Bilder da spürbar um einiges besser - wenn man die Wahl zwischen dem "gleichen" Objektiv mit oder ohne hat, würde ich eigentlich immer die Version mit Stabilisator vorziehen.

Besonders bei den Tamron-Objektiven ist der Stabilisator auch allererste Sahne, der von Sigma ist wahrnehmbar schwächer.
 
Ich frage mich nur, ob man bei dem Objektiv mit der Lichtstärke einen Bildstabilisator braucht?

Ich hatte dieses Objektiv einige Jahre, und war immer sehr zufrieden damit. Sehr gute Schärfe schon bei Offenblende und lichtstark.

Seit einiger Zeit hab ich die Version mit Stabi.
Bringt natürlich Vorteile, wenn man bei wenig Licht mit längeren Verschlusszeiten hantieren muss.

Nachteile:
Schwerer, ca. 100 € teurer und der VC bringt nur was bei statischen Motiven.
Bei bewegten Motiven sollte man ihn besser deaktivieren. Leider vergesse ich das immer wieder mal. :ugly:

Gruß

Michael
 
Bis 50mm vermisse ich keinen Stabi. Habe in der Brennweite zwar noch nicht mit Stabi probiert, mir fällt aber im moment auch keine Situation ein wo ich einen gebraucht hätte
 
Ich würde gerne mein Canon 18-55er ersetzen! Ich hab so knapp 270€ zur Verfügung und deswegen finde ich das Tamron 17-50 2.8 NON Af echt interresant!
Ich frage mich nur, ob man bei dem Objektiv mit der Lichtstärke einen Bildstabilisator braucht?
Frag' Dich selbst: Wenn Du öfter statische Motive bei schlechtem Licht ohne Stativ fotografieren willst, wird der Stabilisator Deine Quote scharfer Bilder erheblich steigern. Bei Belichtungszeiten von 1/60-1/125s aufwärts eher nicht.
 
Das non-VC war ein paar Jahre mein Standardobjektiv. Mit den 2.8 hatte ich meist genügend Licht. Die Schärfe war hervorragend und der etwas lärmige AF hat mich nie gestört.
Wenn es dunkel wurde, war es aber manchmal lästig mit dem Stativ rumlaufen zu müssen und so bin ich vor einiger Zeit doch zu ein Objektiv mit Stabilisator gewechselt. Ich habe mich allerdings für das Sigma entschieden.
Das Stativ brauche ich natürlich immer noch, aber etwas seltener.
 
Habe ebenfalls die Version ohne Stabilisator und bin damit sehr zufrieden. Je nach Situation kann man mit diesem vielleicht noch was rausholen, aber wirklich vermisst habe ich dieses Feature bisher noch nicht.
 
Der Stabilisator beim Tamron ist ein feines Teil, ich habe trotzdem das Tamron ohne ihn, da die Version ohne Stabilisator deutlich schärfer ist.

Gibts auch etliche Threads dazu.

Deine Aussage wird nicht richtiger dadurch das Du sie in jedem Beitrag wiederholst.

Eniac, du hattest Doch beide, was sagst Du dazu ? Ich konnte im Direktvergleich keinen Unterschied ausmachen.

LG

Maik
 
Eniac, du hattest Doch beide, was sagst Du dazu ? Ich konnte im Direktvergleich keinen Unterschied ausmachen.

Ich sehe in der Schärfe auch bei beiden keinen Unterschied. Die Leute die einen sehen, wissen vermutlich nicht, wie der VC funktioniert, bzw. dass er bei bewegten Motiven abgeschaltet gehört. :lol:

Gruß

Michael
 
Warum gehört der Stabi bei bewegten Motiven abgeschaltet? Die Verschlusszeit wird doch dann so kurz, dass es keinen Unterschied macht. :confused:

Ich dachte zum Beispiel das dieser bei Mitzieher sehr sinnvol ist.
 
Bedenke, dass der AF der Tamrons deutlich lauter als bei der Kitlinse ist.
Vor allem die Non-VC-Variante hat einen recht schräpigen AF, an den man sich erst gewöhnen muss.
 
Warum gehört der Stabi bei bewegten Motiven abgeschaltet? Die Verschlusszeit wird doch dann so kurz, dass es keinen Unterschied macht. :confused:
Wie kommst du auf die Idee dass der VC die Verschlusszeit verkürzt?
Der erkennt Bewegungen der Kamera und gleicht diese aus. Dummerweise weiss er nicht welche Bewegungen ungewollt und welche gewollt sind, die bei Mitziehern gewollte Bewegung versucht er also auch auszugleichen...und schon war es das mit deinem Mitzieher ;).

Gruss
Toenne
 
Wie kommst du auf die Idee dass der VC die Verschlusszeit verkürzt?

Ich meinte, dass bei bewegten Motiven die Verschlusszeit so kurz gewählt wird, (1/800) dass es doch egal sein müsste ob der Stabi an oder aus ist.
Die einzige Außnahme bei bewegten Motiven sind ja Mitzieher, wo die Verschlusszeit länger gewählt wird.

Mir ist nur diese Aussage nicht klar:

Die Leute die einen sehen, wissen vermutlich nicht, wie der VC funktioniert, bzw. dass er bei bewegten Motiven abgeschaltet gehört.

Gilt das nur für Mitzieher oder generell für kurze Verschlusszeiten und warum?
 
Warum gehört der Stabi bei bewegten Motiven abgeschaltet?

versteh ich auch nicht ganz worauf er hinaus will... :ugly:

der stabi gehört aufm stativ aus und bei mitziehern wenn es das objektiv nicht eh von alleine erkennt und die ensprechende achse abschaltet (70-300VC kann es...ka ob es das 17-50 auch kann)!

das wars dann aber auch schon...sonst macht er idR keinen unterschied.
 
Also kann man zusammenfassend sagen, dass man keinen Braucht, wenn man nur bei mehr Licht fotografiert. Jedoch wenn man oft bei wenig Licht Fotografiert, sollte man zum Modell mit VC greifen!

Ich fände die non VC Version einfach atraktiver, weils günstiger ist, weils angeblich die besseren Abbildungsleistungen haben soll und weils beim Test auf Photozone.de besser abgeschnitten hat!

PS: Ich hab beim Ausflug aufs Land vergessen beim Kit-Ob. Den IS einzuschalten! Am Ende des Tages hab ich nicht bemerkt! (Am PC)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten