• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche schnelle Hilfe für Objektiv!

bastrét

Themenersteller
Hallo,

bekannte von mir reisen in Kürze in die USA. In meiner Sammlung fehlen mir noch Macro und UWW Objektiv.

Als UWW habe ich mich schon ziemlich auf das Sigma 10-20mm 4-5,6 EX DC HSM Objektiv für Canon festgelegt.

Nun fehlt ein Macro. Ich sehe bei einem Shop in den USA das Canon EF-S Makro-Objektiv - 60 mm - F/2.8 - Canon EF-S für 400$. Das würde sich ja lohnen.

Es stellt sich nur die Frage: Welches nehme ich? (Habe mir mal welche rausgesucht.)

1) Canon EF-S Makro-Objektiv - 60 mm - F/2.8 - Canon EF-S

2) Tamron AF 90 / 2,8 SP DI MACRO 1:1

3) Canon EF 100/2,8 Macro USM

Ich weiss das die Brennweite wohl mit der Fluchtdistanz der Insekten in Verbindung steht. Dennoch will ich optimale Schärfe und Bildqualität. Ich bin zwar ein Anfänger (mehr oder weniger; habe meine DSLR seit Januar ´09), habe aber hohe Anforderungen an das Objektiv, da ich gerne gute und viele Bilder mache. Hinzu kommt, dass ich mich wohl noch lange mit der Fotografie beschäftigen werde und deshalb ein Objektiv benötige, womit man lange und zuverlässig arbeiten kann. Bildqualität steht bei mir an erster Stelle!
Kann mir jemand einen Rat geben (auch bzgl. dem Kauf in den USA)?

Gruß,
bastrét
 
Ganz ehrlich, ...Deine Anfrage kommt jeden Tag in abgewandelter Form, ...suche doch auch mal ein wenig (mal hier ein paar Seiten durchblättern oder SuFu).
Man mag schon gar nicht mehr antworten (Makro = langer Bart). :o
 
Ich bin ebenfalls Anfänger und benutze das Canon 100mm 2,8 USM und es ist "gefühlt" das schärfste Objektiv in meiner Sammlung. Zudem arbeitet der Autofokus sehr schnell und quasi geräuschlos.

Zwischen 60mm und 100mm sind schon ein gewisser Unterschied, du solltest dir also vorher auf jeden Fall überlegen was du fotografieren willst und wie nah du an die jeweiligen Sachen ran musst.
 
Kann mir jemand einen Rat geben (auch bzgl. dem Kauf in den USA)?

Gruß,
bastrét


Klar, beachte auch die Kosten und den Zoll:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124044

Preise hier in den USA sind Netto-Preise, dazu kommt dann noch je nach Bundesstaat die Sales Tax. Im Schnitt kannst du ca 6-8% draufrechnen.
Dazu dann 6.7% Zoll und 17.5 oder 19% Mwst.
(sofern der Wert ueberhalb der Freimenge ist)


Wobei das Canon EF 100mm f/2.8 USM hier auf der Liste der fast nirgends zu bekommenden Linsen steht.
 
hi,

danke für die Antworten. Größtenteils werde ich Insekten und Blumen ablichten.

Das mit dem Zoll werde ich mir mal durchlesen, aber es sind ja nur Kosten bis 400$ denke ich, also von daher kein Problem.

Kurze frage noch: Macht es einen großen Unterschied ob man ein Objektiv mit 1:1 oder 1:2 kauft? Vielleicht hat ja jemand vergleichsbilder. Für mich ist das wichtigste am Macro, dass man auf den Fotos viele Details sieht (Facettenaugen bei Insekten) und deshalb möchte ich eins mit Optimaler Schärfe und Auflösung. Dann tritt die Brennweite zunächst in Hintergund.

PS: Auf die CANON EOS 1000D passt das Objektiv ja, oder?

Gruß,
bastrét
 
Zu: "Facettenaugen bei Insekten"

Solch ein Facettenauge bei Insekten ist wie groß? ...Richtig, so 2-3mm, ...und bei 1:1 wird es genau in der Größe auf dem Sensor (22,2 x 14,8mm) abgelichtet, ...Du siehst, immer noch recht klein.
OK, machen wir halt einen Crop, ...reicht idR.

Fazit: 1:1 ist das Minimum für Deine Anwendung, besser noch 3:1 oder 5:1. :eek:
 
Zu: "Facettenaugen bei Insekten"

Solch ein Facettenauge bei Insekten ist wie groß? ...Richtig, so 2-3mm, ...und bei 1:1 wird es genau in der Größe auf dem Sensor (22,2 x 14,8mm) abgelichtet, ...Du siehst, immer noch recht klein.
OK, machen wir halt einen Crop, ...reicht idR.

Fazit: 1:1 ist das Minimum für Deine Anwendung, besser noch 3:1 oder 5:1. :eek:

Mein Problem ist, ich kann nur bis 430 € einführen, da ich dem Zoll gerne aus dem Weg gehen möchte :) . Ich muss auch erstmal ein solches Objektiv suchen. Habe noch nie nach gesucht. Ich schaue mal...
Wenn du eins für umgerechnet 430€ findest kannste dich gerne melden :) .
Gruß,
bastrét
 
Wenn deine Kamera ein EF und EF-S Bajonett hat, dann kannst du die Objektive alle nutzen. Nur geht kein EF-S an das EF-Bajonett.
Wenn du in die technischen Daten deiner 1000D schaust, solllte da sowohl EF als auch EF-S stehen.

EF-Objektive kannst du IMMER benutzen.

Super, danke dann wäre die Frage geklärt :) .

Fehlt nur noch ein Macro Objektiv mit 3:1 oder 5:1 mit einem sehr niedrigen Preis :D

Generell schwanke ich nur noch zwischen dem Tamron 90mm und dem Canon 60mm (siehe Beitrag 1, Seite 1). Bis heute abend muss ich ein Urteil fällen.

gruß,
bastrét
 
Da gibt's eigentlich nur eins, das MP-E 65mm, aber der Gebrauch dessen will auch erstmal gelernt sein (denke an die Schärfentiefe von ein paar 10tel).

Den Abbildungsmaßstab bekommst Du auch mit Balgengerät, Retro oder Zwischenringen hin, jedoch recht umständlich nur für statische Motive zu gebrauchen, ...mit den typischen Einschränkungen.

PS: Sorry, such' Dir selber eins, ...habe ich einen Samariterkomplex?! :evil:
 
Ja ... ok ... das lasse ich wohl sein :P Trotzdem danke.

Ich habe von einem Freund einen Link bekommen, wo die Objektive im Test waren.

1) http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/tokina_100/overview.php

2) http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/tamron_90_makro/overview.php

3) http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_60/overview.php

Dort schneidet das Tokina ja bestens ab. Einziger Kritikpunkt ist der AF (also die Geanuigkeit). Würdest ihr trotz des Kriteriums zum Tokina greifen, oder ist der AF euch so enorm wichtig, das ihr ein anderes wählen würdet, besispielsweise Nummer 2) und 3) ?

Gruß,
bastrét
 
Bei Insekten muss es manchmal schnell gehen (AF wichtig),
idR. aber macht man meist Makros mit man. Fokus (mit LV und bis zu 10x-Zoom), erst recht bei statischen Motiven.

Eine Empfehlung kann man Abbildungstechnisch für alle Makros geben, da entscheiden die Vorlieben des Nutzers über Dinge wie
- Innenfokussierung
- AF-Geschwindigkeit
- Lautstärke
- Brennweite
- Einsatzmöglichkeiten
 
Nimm das EF-s 60.

Bei beiden anderen Objektiven fährt der Tubus im Makrobereich sehr weit aus. Der Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Motiv ist (fast) identisch. Das Thema Fluchtdistanz kannst du also in diesem Fall als Entscheidungskriterium vergessen.

Dafür ist das 60er besser für Makros aus der Hand nutzbar, es ist sehr kompakt und fokussiert schnell und leise. Wenn ich mich nicht irre, sollte es in den Staaten auch das günstigste der drei Kandidaten sein.
 
Gegenfrage: Was ändert sich denn alles mit der Brennweite?

Wenn Du diese Frage beantworten kannst, dann kannst Du auch für Dich das richtige Objektiv finden.


Am Crop sind z.Z. alle bis 100mm die meistgekauften, besonders:

- EF-S 60mm/2.8 Makro USM
- Tamron 60mm/2.0 (neu)
- Tamron 90mm/2.8
- EF 100mm/2.8 Makro USM

...mal sehen, wie sich das schlägt,
- EF 100mm/2.8 Makro IS USM (demnächst)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten