• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Kaufberatung für neuen PC

Zum einen auch ich würde aktuell schon zu einem Quadcore raten. Da man meistens mehr als ein Applikation laufen. z.B. CsX zum arbeiten, firefox um hier Kommentare abzugeben. Virenscanner zum absichern des System. Das OS-selber. SpyBot, huch das sind ja schon 5 dann noch 2 oder 3 Sachen in der Taskleiste.

Ein Software-Raid ist im Moment dem Hardware Raid vorzuziehen. Leider. Bei Hardware Raid muss ich wenn der Controller ausfällt denselben Controller (wenn ich Glück habe reichte ein Nachfolgemodell desselben Herstellers) mir besorgen um an meine Daten ranzukommen. (Alle RAID Vorteile für den Müll). Der Software-Raid ist leider nicht so performant und braucht mehr Rechenleistung. Aber solange du dasselbe OS einsetzt kannst du immer nach einer Reparatur an die Daten ran.

(OS + Programme) und Daten physikalisch auf unterschiedliche Platten bringt nur Vorteile man kann die ganze OS-Platte komplett plattmachen wenn de OS-spinnt und neu aufspielen. Bei gemischten Konfigurationen (Daten und OS) bekommt man nur graue Haare. Außerdem bringt es Performance Vorteile, da auf unterschiedliche Platten zugegriffen wird. Für die Swap-Datei (Auslagerungs-Datei) die in der Größe fest vorgegeben und doppelt so groß wie der Hauptspeicher sein sollte bietet sich auch die Daten-Platte an, da sich dann die Zugriffe besser verteilen. (Deswegen halte ich sie Softpartitionierung von 2 1TB Platten in 2 Raid's eins 0 für System und eins 1 für Daten nicht für optimal- was tust du wenn eine der Platten spinnt?)

Für EBV brauche ich keine Gamer Karte eine einfache aktuelle GraKa tut's auf jeden Fall. 3d Leistung wird ja nicht gebraucht. Obwohl sich das im Moment ja zu ändern beginnt, da jetzt ja auch die Rechenleistung der GraKa's für die Programme genutzt werden soll, da sehe ich aber noch ca 1 Jahr Zeit bis sich das auf einem vernünftigen (hohen) Niveau stabilisiert hat. deswegen jetzt lieber eine günstige mit der Anschlußmöglichkeit für 2 Monitore und bei Bedarf :lol: in einem Jahr eine passende teure Graka nachrüsten (falls man die Performance braucht)

SSD Boot-Platte geniale Idee, in ca. einem 1/2 bis 1 Jahr wenn die Systeme sich stabilisiert haben. und wenn man weis wie man den "Dokumente und Einstellungsordner" alle temporären Datein und alle Windows Dateien die ab und zu geändert werden auf eine andere Platte verlagern kann. (warum gibt es nicht wie unter linux eine vernünftige Möglichkeit per soft- oder Hardlink ein Verzeichniss einzufügen.)
 
Ein Software-Raid ist im Moment dem Hardware Raid vorzuziehen. Leider. Bei Hardware Raid muss ich wenn der Controller ausfällt denselben Controller (wenn ich Glück habe reichte ein Nachfolgemodell desselben Herstellers) mir besorgen um an meine Daten ranzukommen. (Alle RAID Vorteile für den Müll). Der Software-Raid ist leider nicht so performant und braucht mehr Rechenleistung. Aber solange du dasselbe OS einsetzt kannst du immer nach einer Reparatur an die Daten ran.

da nimmt man sein Backup und gut ist :top: RAID ist kein Ersatz für ein fehlendes Backup :ugly:

ciao
 
@ Mike: Wie lange sitzt Du vor Photoshop am Tag? Verdienst Du Dein Geld damit? Machst Du täglich zeitkritische Sachen?

Die zweite und dritte Frage kann ich ganz klar mit nein beantworten. Bei der ersten wird's schwieriger. Mal 'ne viertel Stunde, mal den ganzen Tag. Wo ich da den Durchschnitt ansiedeln sollte, weiß ich nicht so recht. ;)

Nach den bisherigen Antworten ziehe ich vorläufig folgendes Fazit:

  • CPU: Ein Core 2 Duo sollte für meine Bedürfnisse erstmal reichen.
  • RAM: Die ursprünglichen 8 GB sind schon ok (deshalb ja auch Vista 64). Aber ordentliche DDR2 800 Markenware tut's auch. Corsairs mit Heatspreader müssen nicht sein.
  • HDDs: RAID 1 bringt nicht viel, zumal eine ext. 750 GB Platte für Backups bereits vorhanden ist.
  • Netzteil: Das Enermax PRO82+ 385W sollte ausreichend dimensioniert und Strom sparend sein und auch noch etwas Reserve bieten.
  • Schnelle und große SSDs sind mir noch zu teuer. Aber bei sinkenden Preisen ist das vielleicht eine Option für eine spätere Aufrüstung.

Was offen bleibt, sind folgende Fragen:
  1. Grafikkarte: Onboard (z.B. Intel G45) reicht wahrscheinlich. Aber spricht viel gegen eine (passiv gekühlte!!!) diskrete Karte? Wenn nein, welche GPU wäre am geeignetsten? Bei den ATIs blicke ich ja noch halbwegs durch. Aber NVidia überfordert mich mit seinen ganzen Typenbezeichnungen völlig!
  2. Welche HDDs sind konkret empfehlenswert? Z. Zt. habe ich ausschließlich Samsungs. Die sind leise und flott. Aktuell scheinen aber die WDs einen sehr guten Ruf zu haben?!

Danke nochmal an alle Helfer und einen schönen zweiten Weihnachtstag!

Gruß Mike
 
@tuxoche
Das hat weniger mit Backup zu tun, als mit der Arbeit das System wieder ans Laufen zu bekommen. Außerdem überleg dir die Arbeit die es macht ein Backup im TB Bereich wieder einzuspielen. Letztes Full plus alle Differentials seit dem. und das nur weil der Controller die Grätsche gemacht hat (die Daten sind ja noch alle völlig in Ordunung auf den Platten). Und die Arbeit seit dem Letzten differential (also max 24 Stunden sind auch flöten). In solchen Fällen ziehe ich dem standardmäßigem Backup ein vernünftiges Archivsystem vor.

Das einer der Gründe warum ich immer noch auf ein bezahlbahres RAID 5 System warte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß zwar nicht, was Mike so macht, aber selbst wenn er Bildretusche-Künstler wäre, der am Tag 200 Bilder mit Ps retuschiert (und zwar heftig), finde ich Deine Maschine etwas Overkill. Quad-Core-Systeme verkaufen sich gut ("Mehr Power!"), aber nur die wenigsten Programme auf einem normalen Knipser-PC nutzen diese. Selbst wenn man Ps-CS4 irgendwann hat, würde ich keinen PC nach einer Applikation kaufen, die möglicherweise am Tag max. 30 Minuten (im Durchschnitt) läuft. Vom ökologischen Standpunkt betrachte ich das lieber gar nicht (Stromverbrauch, Wärmeemmision)

Danke für diesen Beitrag, musste grad laut lachen. Ersten laufen die Kisten im Idle nicht mit Volllast, zweitens gibts immer eine Verlustleistung. Und was den Stromverbrauch betrifft, vielleicht nimmst Du einen Taschenrechner zur Hand und rechnest Dir aus was Du bei einem Jahr und einer Einsparung von 50W (also kleinere CPU) im Jahr erreichst. (1kWh = 0,15 Euro) :lol: Oder sagen wir Du sparst 100W ein, durch einen sparsamen PC (das sich dann wiederum in der Leistung wiederspiegelt) dann wirst Du sehen dass der finanziell eingesparte Betrag lächerlich ist...
 
... Oder sagen wir Du sparst 100W ein, durch einen sparsamen PC (das sich dann wiederum in der Leistung wiederspiegelt) dann wirst Du sehen dass der finanziell eingesparte Betrag lächerlich ist...

Der TO hat aber nach genau so einem PC gefragt: also in der Leistung angemessen, aber sparsam und leise. Und das geht nur mit Komponenten, die nicht absolutes HighEnd sind, aber Leistung und geringer Verbrauch schließen sich auch nicht automatisch aus. Ein E8500 im E0-Stepping oder ein vergleichbarer Quad Q9550 verbrauchen so gut wie nichts. Man muss sich nur etwas umsehen.

... und wenn jeder so denkt und einen Rechner baut, der 50W weniger im Idle verbraucht, können wir ein Kraftwerk abschalten. ;)
Es sind vielleicht nur 30€ oder 50€ für den einzelnen, aber warum sollen wir dann noch unsere Elektrogeräte nicht in den Standby schicken, sondern ausschalten? Oder mal zu Fuß zum Bäcker gehen, statt mit dem Auto um die Ecke fahren? Oder mal etwas kürzer duschen? :rolleyes:
...ich schweife ab, aber ich denke Du weißt was ich meine.

Edit @JET_A1: Ich seh grad Deine Grafikkarte verbraucht im Idle mehr als mein ganzer PC unter Volllast! Vergiss einfach was ich gesagt habe! ;)


Gruß,
der NikonJoe
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber spricht viel gegen eine (passiv gekühlte!!!) diskrete Karte? Wenn nein, welche GPU wäre am geeignetsten?
Habe ich Dir doch geschrieben.
HDDs: RAID 1 bringt nicht viel, zumal eine ext. 750 GB Platte für Backups bereits vorhanden ist.
Bei mir bringt es eine Menge. Die Gewißheit, sofort nach einem Plattencrash wieder auf meine Daten zugreifen zu können, ohne erst mühsam das natürlich auch bei mir zusätzlich vorhandene Backup einspielen zu müssen, ist z.B nicht zu verachten. Und wenn es mit einer Linux Live CD ist. Wenn es absolut nichts bringen würde, hätte man RAID nicht erst erfinden müssen.
Von spürbar kürzeren Ladezeiten für OS und Programme vom RAID0 Array gar nicht erst zu sprechen. Wenn man wie ich berufstätig ist, hat man meist in der knappen Freizeit für jede unnötige Wartesekunde keinen Nerv. Aber das ist natürlich eine Sache der persönlichen Präferenzen. Die liegen bei mir halt so, daß ich gern bereit bin, für mehr Leistung auch entsprechend etwas auszugeben.
Und wie gesagt, wenn ich mit Photoshop arbeiten wöllte, würde ich mit einem Dual Core heutzutage nicht mehr anfangen. So groß ist der Aufpreis zum Q9450 auch nicht.
 
Mike_B schrieb:
Was offen bleibt, sind folgende Fragen:

1. Grafikkarte: Onboard (z.B. Intel G45) reicht wahrscheinlich. Aber spricht viel gegen eine (passiv gekühlte!!!) diskrete Karte? Wenn nein, welche GPU wäre am geeignetsten? Bei den ATIs blicke ich ja noch halbwegs durch. Aber NVidia überfordert mich mit seinen ganzen Typenbezeichnungen völlig!
2. Welche HDDs sind konkret empfehlenswert? Z. Zt. habe ich ausschließlich Samsungs. Die sind leise und flott. Aktuell scheinen aber die WDs einen sehr guten Ruf zu haben?!

1. Es spricht nicht viel dagegen, außer, dass Du Energie verbrennst, die Du vermutlich nicht verwendest. Siehe doch zweiten c't-Link vonoben.
2. Wenn Du mit Samsung zufrieden bist - wieso was anderes überdenken? Ich habe auch nur Samsung.

Ersten laufen die Kisten im Idle nicht mit Volllast, zweitens gibts immer eine Verlustleistung. Und was den Stromverbrauch betrifft, vielleicht nimmst Du einen Taschenrechner zur Hand und rechnest Dir aus was Du bei einem Jahr und einer Einsparung von 50W (also kleinere CPU) im Jahr erreichst. (1kWh = 0,15 Euro) :lol:

NikonJoe schrieb:
... und wenn jeder so denkt und einen Rechner baut, der 50W weniger im Idle verbraucht, können wir ein Kraftwerk abschalten.
Es sind vielleicht nur 30€ oder 50€ für den einzelnen, aber warum sollen wir dann noch unsere Elektrogeräte nicht in den Standby schicken, sondern ausschalten? Oder mal zu Fuß zum Bäcker gehen, statt mit dem Auto um die Ecke fahren? Oder mal etwas kürzer duschen?
...ich schweife ab, aber ich denke Du weißt was ich meine.

Volllast macht den Stromverbrauch nicht aus. Sondern die höhere Idle-Last.

Danke, NikonJoe, dass Du der Beweis dafür bist, dass es auch mitdenkende Leute gibt.

frankpr schrieb:
Wenn es absolut nichts bringen würde, hätte man RAID nicht erst erfinden müssen.

Die Ursprünge hat es in Serverumgebungen und da zweifelsfrei auch zu recht. Für Privatpersonen lohnt es sich in der Regel nicht. Aber das ist freilich nur meine Meinung.
 
Die Ursprünge hat es in Serverumgebungen und da zweifelsfrei auch zu recht. Für Privatpersonen lohnt es sich in der Regel nicht. Aber das ist freilich nur meine Meinung.

Dem möchte ich wiedersprechen,
RAID 0 Erhöhung der Zugriffsgeschwindigkeit gut für System / Programm / Swap Platten
RAID 1/5 Erhöhung der Datensicherheit durch Redundanz. (tun dasselbe auf leicht unterschiedliche Art. Wenn man extrem vereinfacht ist RAID1, RAID5 mit 2 Platten). Bei RAID 5 ''verliert'' man immer das Volumen einer Platte gewinnt dadurch aber, das eine Platte kaputt gehen kann und dies durch Ersatz der defekten sich ''selbst'' wieder repariert. Deswegen lohnt sich ein RAID5 System auch für den Privat-Mann. Man könnte jetzt zwar denken man kann sich dadurch das Backup ersparen, stimmt leider nicht ganz. Vielfach wird ein Backup System auch dazu mißbraucht ein Archiv zu bilden, denn was ich aktiv lösche kann mir auch ein Raid nicht zurückgeben auf dem Backup stehts aber noch von der letzten Sicherung. Man sollte also bei einem RAID System für Daten entweder das Backup beibehalten oder sich eine vernünftige Archivierung überlegen. Ob ich's Backup oder Archiv nenne ist egal, wichtige Daten (dazu zählen Photos) sollte ich elektronisch immer an 2 physikalisch getrennten Orten gespeichert haben.

Ich hoffe das durch die Net-Pc und die damit sich entwickelnde stromsparende Technologie bald vernünftige preiswerte RAID 5 Systeme kaufbar sind 5 Platten a 500GB (ca 300 € +100 € für Gehäuse und Hardware) ergibt 2 TB RAID% Das sollte für den Privatmann einige Zeit reichen.
 
Ich frage mich immer, was ihr mit Euren Rechnern macht. Wie oft hat ein modernes System Probleme mit der Systemlast...? Aus der RAID-Diskussion halte ich mich jetzt aber raus. Das führt zu nichts.
 
Ich frage mich immer, was ihr mit Euren Rechnern macht. Wie oft hat ein modernes System Probleme mit der Systemlast...? Aus der RAID-Diskussion halte ich mich jetzt aber raus. Das führt zu nichts.

Da gibt es wohl unterschiedliche Philosophien. Als Privatmensch würde ich mir auch keine 3 surrenden HDDs in den Rechner hängen. :eek: <= RAID5

Und sooo wichtig sind meine Daten (als Privatanwender) nun auch nicht, dass ich nicht auf die paar Daten die zwischen zwei Backups auflaufen verzichten kann. Aber das wird jetzt zu sehr OT...

@Mike_B: Evtl. eine Radeon HD 4670 für 65€? Kann man ohne Probleme passivieren, hat die Leistung einer vormaligen HighEnd-Karte und verbraucht im Idle so gut wie nichts, ist super geeignet zum dekodieren von HD-Material und um die OpenGL-Unterstützung für CS4 würde ich mir auch keine Gedanken machen. ATI/AMD ist ja nicht blöd. Die biegen die Treiber schon hin.

Hier eine nützliche Übersicht über die Leistungsfähigkeit aktueller Grafikkarten:
http://media.bestofmicro.com/A/9/167553/original/Kompakt 2008.png
Aufgetragen nach oben die Frames/Sekunde addiert und normalisiert.

Hier der entsprechende Artikel dazu:
http://www.tomshardware.com/de/Kaufberatung-Nvidia-ATI,testberichte-240185.html (Quelle: THG)

Gruß,
der NikonJoe
 
Hallo nochmal und vielen Dank allen, die bisher geantwortet und mir geholfen haben! :top:

Ich habe inzwischen viel gelesen und mich informiert und folgende Komponenten stehen fest:

  • Mainboard: Asus P5Q
  • CPU: C2D E8500
  • Grafikkarte: entweder eine HIS HD4670 iSilence4 oder (da die z. Zt. kaum zu kriegen ist) eine x-beliebige HD4670 & Thermalright HR-03, Rev. A (@ NikonJoe: ;))
  • Netzteil: Enermax PRO82+ 385W
  • Gehäuse: entweder Lian Li PC-6010, PC-8 (Favorit) oder PC-A09
  • Dazu: 8 GB RAM, 320 GB Seagate Barracuda f. System, 1 TB WD Caviar Green f. Daten, Blue Ray Lw, DVD-Brenner und Vista 64

Alles zusammen dürfte für ~ 1.000 € zu bekommen sein.

Dazu habe ich 2 Fragen:
  1. Stimmt Ihr mir zu, dass sich die CPU mit einem Thermalright HR-01 Plus passiv kühlen lässt, wenn das NT und die beiden Gehäuselüfter für einen sehr leisen Luftzug sorgen? Übertaktung oder Undervolting sollen dabei nicht betrieben werden. Und es ist anzunehmen, dass die Kiste öfter mal Stapelverarbeitungen von ca. 1.500 RAW-Bildern machen muss - also stundenlange Volllast!
  2. Passt in (einem der) o. g. Gehäuse der Thermalright IFX-10 Backside Cooler oder ist die Kante oberhalb des Mainboardträgers im Weg?

Vielleicht weiß das ja zufällig jemand...

Euch allen schonmal einen guten Rutsch ins Jahr 2009 und danke für die Hilfe!

Gruß Mike
 
Passt in (einem der) o. g. Gehäuse der Thermalright IFX-10 Backside Cooler oder ist die Kante oberhalb des Mainboardträgers im Weg?

Nein, in keinem! Leider.
Das A09 ist das neueste Gehäuse, hat aber auch den kleinsten Lufteinlaß vor dem Festplattenkäfig. Ist aber noch ok. Staubfilter haben alle. Regelmäßiges absaugen nicht vergessen.

1.) Wechsle die Seagate 320GB gegen eine WD Blue 320GB (WD6400AAKS). Neue Veloci-Raptoren sind deutlichst schneller, teuerer, lauter. Richtig schnelle SSDs noch unbezahlbar. Finger weg von den günstigen. :ugly:

2.) Nimm für ein paar Euro mehr das P5Q Pro mit Heatpipe-Kühler und Stack-Cool 2 zum kühlen der CPU und das hat auch ein anständiges Layout mit Netzteilstecker am rechten und nicht am linken Rand.

3.) Nimm das 425W Enermax: kostet 5 EUR mehr, hat aber 2 Stränge mit SATA-Steckern, das 385er nur einen. Das ist zwar bescheuert und ich habe Enermax Deutschland schon drauf hingewiesen, aber aktuell nichts zu machen. Am 385er wirst du also mit Strom-Adapterkabeln (liegen dem Mainboard bei) fürs optische Laufwerk arbeiten müssen.

4.) die 4670 passiv zu kühlen ist mutig. Die Gehäuselüfter laufen mit max. 1000upm und lassen sich vom Mainboard aus locker auf 600upm drücken. Das wird m. E. zu knapp. Bei den älteren Versionen aus der Reihe A06/07/08/09 gab es noch einen Alurahmen mit einem seitlich angebrachten 12cm Lüfter für passive Grafikkarten. Damit könnt es gehen.
Ich habe gerade beim Distributor: http://www.pc-cooling.de/Gehaeuse/Lian+Li+Zubehoer/?page=4 durchgeblättert. Leider gibts den von mir angesprochenen Alurahmen nicht mehr. A08 ist derzeit nicht gelistet, A07 und 09 haben den nicht drin. Ausserdem brauchst du ein linkes Seitenteil mit Perforation unten links. Oder die ganz neue Mesh-Wand als Zubehörteil dazu kaufen.

Das A08 hat ja hinten oben auch die perforierte Decke für Passiv-Netzteile wie das Fortron Zen 400W. Wirkungsgrad knapp über 80%. Gibt übrigens wirklich keine Störgeräusche auch bei geringer Systemlast ab (also das von mir verbaute Exemplar). Aber die passive gekühlte Grafikkarte geht dann so gar nicht mehr...

Gruß

Uwe

€dit: nein, ich stimme dir nicht zu, den 8500er passiv zu kühlen. Wenn du aber den IFX-14 nimmst, dazu einen Noctua 12cm Lüfter (800upm) und den mit Spannungsadapter und Mainboardregelung auf ~400upm drückst, gebe ich dir Brief und Siegel, das aus 30cm Entfernung vom Gehäuse absolut überhaupt nichts vom Lüfter zu hören ist.

€dit #2: *Hand an die Stirn klatsch* - ich verbaue nie ATIs, sondern die von dem anderen großen Mitbewerber...
...die 4670 ist die kleine Mainstreamgrafikkarte, ich hatte die 4870 im Kopf. Sorry. Bei der 4670 ist der HR-03 ok. Das sollte sich ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei 2 Bilder von einem vollgedämmten PC-A09. Der innere Alurahmen ist aber bei allen LianLi seit dem seligen PC-60 von 1999 immer völlig gleich geblieben. Keine Chance für den Backside-Cooler.
Das Board ist ein P5Q-Deluxe, weil Heatpipes den gesamten Chipsatz kühlen. Die CPU ein E8500. 2GB RAM. Gigabyte 7600GT mit Doppelslotkühler mit Aussenfinnen.
Die Gehäuse-Lüfter erfüllen eine Alibi-Funktion. Der PC ist völlig unhörbar. Die OCZ-SSD ist trotz 128MB Cache-Controller von 3Ware grottig lahm...
...der 3Ware-Controller fehlte noch in dieser Ausbaustufe.

Gruß

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, in keinem! Leider.

Schade! :(

€dit #2: *Hand an die Stirn klatsch* - ich verbaue nie ATIs, sondern die von dem anderen großen Mitbewerber...
...die 4670 ist die kleine Mainstreamgrafikkarte, ich hatte die 4870 im Kopf. Sorry. Bei der 4670 ist der HR-03 ok. Das sollte sich ausgehen.

Das hört sich gut an! :top:

Anbei 2 Bilder von einem vollgedämmten PC-A09. Der innere Alurahmen ist aber bei allen LianLi seit dem seligen PC-60 von 1999 immer völlig gleich geblieben. Keine Chance für den Backside-Cooler.
Das Board ist ein P5Q-Deluxe, weil Heatpipes den gesamten Chipsatz kühlen. Die CPU ein E8500. 2GB RAM. Gigabyte 7600GT mit Doppelslotkühler mit Aussenfinnen.
Die Gehäuse-Lüfter erfüllen eine Alibi-Funktion. Der PC ist völlig unhörbar.

Danke für die ausführlichen Antworten und die Bilder! :top:

Sieht sehr durchdacht und gut gemacht aus, dein System. Ich fürchte, das Kabelmanagemant wird bei mir nicht so aufgeräumt ausfallen. ;)

Zwei Dinge an deinem System interessieren mich...

  • Wie sind deine Erfahrungen mit dem passiven NT? Ich meine, das NT hat nach oben sehr wenig und seitlich gar keinen Platz für eine Luftzirkulation. Ich hätte da Bedenken hinsichtlich der Temperaturen.
  • Ist die Kühlung der Grafikkarte eine Nachrüstlösung? Die sieht nämlich sehr wirkungsvoll und (im Gegensatz zum HR-03) auch noch Platz sparend aus.

Gruß Mike
 
Sieht sehr durchdacht und gut gemacht aus, dein System. Ich fürchte, das Kabelmanagemant wird bei mir nicht so aufgeräumt ausfallen. ;)

Danke. Reine Routine. Ich mache das öfters. :angel:

  • Wie sind deine Erfahrungen mit dem passiven NT? Ich meine, das NT hat nach oben sehr wenig und seitlich gar keinen Platz für eine Luftzirkulation. Ich hätte da Bedenken hinsichtlich der Temperaturen.

Ich war selbst erstaunt, wie kühl das Zen 400 bleibt. Wobei obige Konfiguration schon sehr auf niedrige Leistungsaufnahme getrimmt ist. Da ich nicht viel Zeit zum testen hatte, sind 2 Lüfter zur Sicherheit in dem System drin. Beide drehen aber nur mit < 400upm. Luftumschlagsgeräusche sind da nicht mehr wahrnehmbar. Der Luftstrom liegt sicher unter 10m^3/h. Der Noctua NF-S12-800 liegt auf den Siliconstreifen des IFX-14 auf (auf dem 2. Foto ist auch der Ultra-Low-Noise-Adapter [Vowiderstand im Schrumpfschlauch] zu sehen). Der Gehäuselüfter ist ein Noiseblocker NB-Multiframe M12-S1. Der hat alle Ecken aus Weichgummi.
Der Luftstrom vom Noctua bläst das Netzteil mit an. Auf dem ersten Foto ist der kleine Schlitz der Netzteilblende direkt unter dem Netzteil zu sehen (bzw. die Kühlrippen). Da kommt ein Teil der Netzteilabwärme raus. Der Rest wird aktiv abgesaugt vom Gehäuselüfter.
Ich bin mir ziemlich sicher, das der Lüfter vom IFX-14 gereicht hätte, sehe aber den PC höchstens noch mal in einem Garantiefall wieder. Wie gesagt - ich bin da lieber auf Nummer sicher gegangen.:)
Das Netzteil hat nach oben komischerweise gar keine Kühlrippen. Sonst hätte ich das PC-7 SE-BIII (ist seit 4 Monaten nicht mehr erhältlich) mit perforierter Decke überm Netzteil verwendet. Das Zen-400 ist so konstruiert, das die massiven Alukühlkörper die Wärme nach unten abstrahlen.

  • Ist die Kühlung der Grafikkarte eine Nachrüstlösung? Die sieht nämlich sehr wirkungsvoll und (im Gegensatz zum HR-03) auch noch Platz sparend aus.

Nein, die Gigabyte 7600GT war Original mit diesem aufwändigem Doppelslotkühler im den nach aussen geführten Finnen ausgestattet. Der Nachfolger 8600GT hatte bei Gigabyte einen Singleslotkühler (der nur weiter das Gehäuse aufgeheizt hätte) und die 9600GT verheizt sicher 50W mehr Abwäme - hat aber widerum den Doppelslotkühler.

Bedenke aber bitte, das du dein System (aus Kostengründen) mit herkömmlichen Festplatten bauen wirst und somit auf einen konstanten Luftsrom angewiesen bist. Der kann dann auch gleich den Chipsatz und die Grafikkarte mit kühlen. ;)

Wenn du dich für das PC-A09 entscheidest, drehe den Festplattenkäfig um 90° zurück, sodas die Anschlüsse nicht mehr zur Seitenwand sondern zum Mainboard zeigen. Unten sind genügend Löcher im Boden drin - für alle möglichen Kombinationen und Ausrichtungen von Festplattenkäfigen (Löcher für die OCZ-SSD musste ich auch nicht bohren - 2 Löcher haben gepasst und somit liegt die SDD mit dem Aluboden direkt auf dem Gehäuseboden auf). Das gibt weniger Luftwiderstand von den Stirnseiten der Festplatten aus. So wie der Käfig jetzt gedreht ist, steht er voll quer im Luftstrom.

Sind dir die Originallüfter zu laut (und/oder haben zu starke Lagergeräusche), kannst du vorn und hinten die Noisblocker Multiframes einsetzen (auf die 40 EUR kommts bei 1000 EUR Systempreis auch nicht mehr an).

Guten Rutsch!

Uwe

€dit: Foto angehängt - bessere Sicht auf die Grafikkarte. Ausbaustufe 1 mit Mainboard Asus P5Q-E (da ist die Southbridge mit kleinem Kühlkörper passiv gekühlt). In der ausgeliefertem Version war dann das P5Q-Deluxe drin -> Heatpipe-Kühlung der Southbridge.
Mit Gehäuselüftern vorn/hinten reicht aber das P5Q-Pro oder -E aus. Die Boards sind ja leider vor einigen Wochen durch die Aufwertung des Dollars deutlich teurer geworden.

Zwischen der Grafikkarte und dem IFX-14 ist aber noch ordentlich Platz. Da müsste der HR-03 auch in Huckepack-Variante reinpassen. Mit dem Chipsatz-Kühler sollte er ganz sicher auch nicht kollidieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Ich wollte kurz Rückmeldung geben, dass ich mir die Komponenten heute bestellt habe und mich bei allen bedanken, die mir geholfen haben! :)

Wen's interessiert - folgende Teile sind's geworden: (Änderungen gegenüber der ursprünglich angedachten Version im ersten Beitrag in Rot.)

  • Mainboard: Asus P5Q PRO
  • CPU: Intel C2D E8500
  • RAM: 4 Samsung DDR2 800 Riegel á 2 GB
  • Grafikkarte: Club 3D CGAX-46724DD (Radeon HD4670)
  • HDD f. System: Samsung HD322HJ (320 GB)
  • HDD f. Daten: Eine Samsung HD103UI (1 TB)
  • Netzteil: Enermax PRO82+, 385 W.
  • Cardreader: Lian Li CR-36B
  • Gehäuse: Lian Li PC-8B
  • Kühlung CPU: Thermalright HR-01 Plus
  • Kühlung GPU: Thermalright HR-03, Rev. A
  • OS: Windows Vista Premium 64-Bit

Ist ja doch einiges rot geworden... ;) Danke! :top: Opt. Laufwerke habe ich vergessen zu bestellen. :o Da hole ich mir irgendwas im Laden.

Gruß Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe es geht in Ordnung, wenn ich mich hier ranhänge statt einen neuen Thread zu eröffnen (ich dachte es gibt schon soo viele "suche neuen PC"-Threads ;) ).

Ich stehe seit einigen Wochen vor dem selben "Problem". Ich möchte mir einen neuen Desktop-Rechner kaufen, da mein derzeitiger PC nun mittlerweile in die Jahre gekommen ist.

Der neue PC sollte max. 600,- € kosten und, da ich derzeit noch einen Big Tower besitze und dieser mir viel zu groß geworden ist, deutlich kleiner und handlicher sein.

Anforderungen: Internet, Office, Bildbearbeitung, Musik... keine Spiele und DVDs/BluRays werden auf dem PC auch nicht geschaut

Meine aktuelle Wunschliste sieht so aus:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-32649


Was meint ihr dazu? Ist die Konfiguration so in Ordnung?
 
ich hab vor ca. 2 Monaten gekauft:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-20031

ist super leise, bei den Festplatten würde ich zu WD oder Seagate greifen. Ich habe auch zuerst wegen dem Preis die Samsung gekauft, die haben aber wie verrückt vibriert, dann hab ich umgetauscht.
Das Antec Sonata hat ein super leises NT eingebaut und außerdem sind die Festplatten auf Gumminoppen montiert, sodass da nix vibriert, du kannst dir also diesen VibeFixer sparen.
Beim Mainboard kann ich nur zu den Asus was sagen. Einstellmöglichkeiten und Treibersupport ist super. Empfehlen würd ich evtl http://geizhals.at/deutschland/a338046.html oder http://geizhals.at/deutschland/a338309.html.
Bei der Graka reicht sowas wie ich hab oder halt in die Richtung http://geizhals.at/deutschland/a370916.html.
Mir waren einfach 2x DVI wichtig.
Bei der CPU hab ich den Q6600 gewählt, weil ich den im schlimmsten Fall gut übertakten könnte, die Leistung reicht aber total aus. Lightroom 2 lastet alle 4 Kerne gleichmäßig aus und läuft super stabil. CS3 läuft auch total stabil.
Falls du noch Fragen zu diesem System hast,...jederzeit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten