• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche ich einen Zweitreflektor

oli28

Themenersteller
Hallo,

ich möchte Euch um eine klassische Kaufberatung bitten.

mit meiner D90 fotografiere ich Kinderzirkus in Zirkuszelt. Natürlich auch andere Sachen... aber für mein Zirkushobby suche ich einen Biltz.
Bisher komme ich mit der D90 und einem Tamron 28-75 2,8 recht gut hin. Der interne Blitz ist von der Lichtleistung erstaunlicherweise eigentlich genug. Zumindest mit dem Tamron.

Ich möchte aber auch mehr Tele haben. Da hätt ich noch ein altes 70/210 oder meine 18-105 Kitlinse. Die Bilder wirken mit dem internen Blitz dann aber doch irgendwie Platt. Also Indirekt Blitzen.
Dazu "reicht" wohl so ziemlich jeder kleine Blitz.

Nun blätter ich durch unser Forum. Und entdecke das Feature "Zweitreflektor" am Metz 58 AF. WoW denke ich mir. In meinem Anwendungsfall werde ich auf absehbare Zeit wohl kaum eine Blitzanlage im Zelt fest montieren. Aber indirekt Blitzen und dann noch was von vorne geben zu können. Ich glaube, das wäre für MEINE Anwendung das Richtige.

Leider finde ich wenig Beiträge über den praktischen Nutzen des Zweitreflektors. Funktioniert das so gut wie ich mit denke. Oder habt ihr in der Praxis die Erfahrung gemacht, dass man ihn doch besser ausschaltet? (geht das überhaupt?)
-> dann wäre ein 48er oder 600 wohl locker ausreichend....

Also - auch wenn ich hier den 100dersten Tread zum Thema Nikon.. Metz.. 600.. - 58.. anschiebe... hier Interssiert mich vor allem der Zweitreflektor - und mein Einsatzgebiet im kleinen Zirkuszelt.
Die Manege ich beleuchtet. Ich komme nah ran. Bin sozusagen Teil der Show :-)

Vielen Dank für Eure Beiträge schon mal im Vorraus

Oli28
 
Also ein Zweitreflektor ist sicherlich nicht unentbehrlich. Alternativ kannst du dir auch einfach eine "Better Bouncecard" basteln und damit etwas Licht nach vorn abgeben. Einige Blitze haben auch eine Minireflektorkarte für diesen Zweck integriert.

Gruß,

Timo
 
Ein Zweitreflektor ist was Feines, ja.
Aber ich möchte gerne mal sehen, wie es dir gelingt, in einem Zirkuszelt (!) indirekt zu blitzen. Ein Zirkuszelt - in der Form, wie ich sie kenne - ist die klassische Lichtfalle schlechthin. Da kommt kein Licht mehr zurück!
Du hast den Zweitreflektor nur zur Verfügung, wenn du indirekt blitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du fotos in einer manege machst klingt das nach einem eher kontrollierten szenario. da wuerde ich mir doch ernsthaft ueberlegen dir 2 lampenstative anzuschaffen und dort 2 billige blitze draufzumontieren mit funkausloesern und ein funksender auf die kamera zum triggern. vllt schirme davor um das licht weicher zu machen.

falls du irgendwo weisse flaechen hast kannst du diese fest montierten blitze sogar noch indirekt blitzen lassen, was noch besser ist. das hier ist auf diese weise entstanden: http://speedlights.net/wordpress/wp-content/uploads/2010/06/YN-465-i-TTL-Wall-Bounce.jpg (direkt aus der kamera ohne jegliche EBV).

hast du das schon mal angedacht und verworfen als option?
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Indirektes Blizen habe ich mit einem anderen System in dem Zelt schon mal probiert. Ging recht gut. Ist aber auch nicht Roncalli. Duchmesser ist 20 m und die Kuppel sollte so bei 8 m hängen. Sicher alles andere als Ideal - aber eben auch kein 1500 Plätze Viermaster Zelt!

Ja - an eine Feste Anlage habe ich auch schon gedacht - auch wenn ich im Eingangspost erstmal das Gegenteil behauptet habe. Es ist sogar sehr einfach. Im Zelt stehen ja zwei Masten - und weil es ein kleines Zelt ist haben wir die Manege hinter den Masten und nutzen die Zeltmasten selbst schon als Lichtstativ für die Scheinwerfer. Da auf jede Seite einen Blitz anzuschnallen wäre gar kein Problem. Nur dass ich dann zwei Blize bräuchte - ich hab ja nicht mal einen. Und dass es mir doch zu viel Auswand des Guten scheint. Wir machen Bilder von der Kindershow für die Eltern. Verdienen tu ich mit den Bildern (fast) nix.
Und dann bräuchte ich wohl doch noch einen weiteren Blitz AUF der Kamera. Denn ab und an ist es Reizvoll mal den Blickwinkel zu wechseln. Gut ists immer "von Hinten". Dann kommt Publikum mit aufs Bild - und ich komme besonders nah ran ans geschehen. Blöd nur, wenn meine Blitze dann mir gegenüber montiert sind....Also darum wollte ich mit dem Blitz AUF der Kamera anfangen. Oder auch schon die Seitenansicht.... Es ist eben keine Feste Bühne - sondern naturgemäß doch eine runde Sache :-)

Aber Eure Meinungen haben mit schon weitergeholfen. Mir ist klar geworden, dass der Zusatzreflektor wahrscheinlich eine sehr knappe Reichweite bringen wird. Wer hierzu konkretere Erfahrungswerte hat - immer her damit.

Und mir ist auch Klargeworden, dass eine etwas größere Leitzahl möglicherweise hilfreich ist. Da muss ich nochmal Probeschüsse mit einem System vom Kumpel machen, wenn das Zelt mal wieder steht.
Wenn sich der Hinweis auf die "typische Lichtfalle" erhärtet, dann müsste ich wohl sowieso einen größeren nehmen. Dann kanns ja auch der 58er sein...

Oli28
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten