• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Hilfe

sorin_voicu

Themenersteller
Hallo,
werde mich kurz fassen:
Kamera: E-500
Objektive: ZD 40-150 1:3.5-4.5; ZD 14-45 1:3.5-5.6; ZD 35 Makro; ZD 50 Makro.
Arbeite generell mit Verschlusszeitvorwahl.
Meine Frage: welche Mindestverschlusszeit fuer die oben genannte Objektive, um keine verwackelte Bilder zu bekommen?
Danke im Voraus!
Sorin
 
Zeit = 1 Sek./Brennweite x 2
Das ganze abgeleitet aus der alten KB-Regel für Mindestzeit ohne Verwacklungsgefahr: 1 Sek/Brennweite

Bei Olympus eben x 2 wegen des Crop-Faktors
 
Kamera: E-500
Objektive: nachstehend ; Meine Frage: welche Mindestverschlusszeit fuer die oben genannte Objektive, um keine verwackelte Bilder zu bekommen?
Sorin

ZD 40-150 1:3.5-4.5
1 / 90

ZD 14-45 1:3.5-5.6
1/30

weiss nicht genau, wenig Erfahung 1/90

weiss nicht genau, wenig erfahrung 1/90

Gruss
Heiner
 
Bei den beiden Makros hängts auch davon ab wie nah Du dran bist.

Du solltest nicht erwarten das Du Freihand mit dem 35er bei 1:1 / 1:2 / 1:3 / 1:4 Abbildungsmasstab und einer 1/70 Sekunde (nach Faustformel) Verwacklungsfrei bist.
Auch bei 1/200 wirst Du da noch Ausschuss produzieren, vermutlich auch noch mit kürzeren Zeiten. Willst das Letzte aus dem Makros rauskitzeln und willst Du Ausschuss vermeiden hilft nur ein Stativ.

Ich versuch mich zum Beispiel auch oft Freihand an Insekten, letzthin hab ich einen Grashüpfer (ca. 1:3) mit Zeiten von 1/125 bis 1/200 aufgenommen. Von 15 bis 20 Aufnahmen waren gerade mal zwei von der Schärfe her in Ordnung.

Im nicht Nahbereich kommst Du vermutlich mit [1s / Brennweite * 2] hin, also 1/70s beim 35er und 1/100s beim 50er.

Auch bei den Weitwinkeln gibts Einschränkungen der Faustformel.
Bei 14mm sollte man auch ein gutes Stück kürzer als die 1/30s bleiben die sich aus der Faustformel ergibt. Gerade bei Landschaftsaufnahmen kommts ja auch auf gute Detailschärfe an.

Die ganze Faustformelrechnerei sagt übrigens nicht aus das man längere Zeiten Freihand nicht scharf bekommen kann. Sie soll nur einen Richtwert geben. Mit Talent, guter Technik und Konzentration kann man bestimmt auch jeweils längere Zeiten halten, geht halt dann auch öfter mal daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Makrobereich solltest Du auch nicht mit Zeitvorwahl, sondern mit Blendenvorwahl arbeiten, da die Blende hier die zur Bildgestaltung entscheidende Rolle einnimmt.
Dadurch wirst Du natürlich mit u.U. relativ langen Verschlusszeiten konfrontiert, die den Einsatz eines Stativs erfordern, aber was hilft es, wenn Du sonst nur die Fühlerspitzen eines z.B. Falters scharf hast?

LG, Patrick :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten