• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Hilfe! Gradeinteilung für 360° Bilder

FrankKölle

Themenersteller
Hallo, zusammen,

ich bin seit ein paar Wochen fleißig dabei, 360x180° Bilder zu machen. Ich mache dabei Bilder mit 15 % Überlappung. Nun meine Frage:

Wenn ich mit meinen 31mm Brennweite die Rundumbilder mache, um wieviel Grad müsste ich dann die Kamera drehen? Habt Ihr da ne Idee?

Dann würde ich mir nämlich gerne eine Einteilung basteln.

Die Frage bezieht sich überigens auf QUERFORMAT.

Ich hoffe, jemand kann mir helfen...

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,
bin auch seit einigen Tagen Am grübeln über eine Winkeleinteilung am Statifkopf oder so um abzulesen wie weit man die Cam schwenkt.
Irgendwo habe ich sowas mal zu kaufen gesehen, irre Teuer!!
wenn ich die zündende eingebung für die realiesierung habe melde ich mich wieder
 
Hi,
also ein Lösungsansatz währe ihr druckt Euch eine runde Pappscheibe aus, zeichnet die jeweiligen Schritte ein ( evtl habt ihr jemanden mit einer CAD-Software die kann die grade für Euch einzeichnen ). dann an den markierten stellen, ein 1mmLoch mit einer Nadel reingestochen...

Die scheibe befestigt ihr unter der Cam, also zwichen Stativ und Camboden mit dem Stativgewinde woraus folgt das die Scheibe rundherum gröser ist als die Cam.

Nun eine billigen Laserponiter besorgt, den so am Stativ befestigt, das er durch die Löcher leuchtet, so kamm man dann sogar im dunklen immer genau eine Teilung weiter drehen

ist zwar etwas durchs Knie ins Auge aber geht bestimmt


ne andere Möglichkeit könnte sein am Stativ den drehbaren Teil mit Kreppband umkleben, die nötigen Kreisumfänge ausrechnen und auf das Kreppband einen Strich machen, aber das sieht natürlich nicht halb so spektakulär aus wie Lösung 1
 
FrankKölle schrieb:
.. Wenn ich mit meinen 31mm Brennweite die Rundumbilder mache, um wieviel Grad müsste ich dann die Kamera drehen? ..
Hallo Frank,

das hängt auch noch etwas vom Crop ab, mit dem Du hier unterwegs bist, ohne den läßt sich der horizontale Bildwinkel nicht wirklich berechnen und wenn Du etwas mehr dazu schreibst, mit welcher Verstellung die einzelnen Ebenen aufgebaut werden (hier vermute ich, daß Du mehrere horizontale Streifen montieren möchtest) kann man das ganze auch berechnen.

Das Problem hierbei, die Schrittweiten werden mit zunehmendem Schwenk aus der Horizontalen größer, eine Panoramaplatte mit variabler Verstellung der Schritte würde sich hier anbieten. Wenn auch kein Bastelprojekt, sondern gekauft - Manfrotto hat hier eine Platte, bei der man die Schrittweite (Anzahl der Bilder je volle Umdrehung) mit einer Schraube einstellen kann, diese drückt dann eine Kugel in eine Ausfräsung und läßt den Kopf beim drehen deutlich einrasten.

Diese läßt auch die Montierung eines Kopfes mit Nodalpunkt- Adaptierung zu, beides in Kombination deckt schon so einiges ab.

So Du einen Eigenbau suchst, den besten den ich real und life in Aktion gesehen habe (wenn auch selbst nie ausprobiert, ich bin hier nur klassich und nie mit einem vertikalen Bildwinkel von 180° unterwegs) war dieser http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/455237/display/3283680 und dann dem Link folgen. Auch wenn hier früher sehr viel mehr Bilder waren, einige sind noch immer in seinem Profil zu finden.

Grüße, Rainulf.
 
FrankKölle schrieb:
Hallo, zusammen,

ich bin seit ein paar Wochen fleißig dabei, 360x180° Bilder zu machen. Ich mache dabei Bilder mit 15 % Überlappung. Nun meine Frage:

Wenn ich mit meinen 31mm Brennweite die Rundumbilder mache, um wieviel Grad müsste ich dann die Kamera drehen? Habt Ihr da ne Idee?

Dann würde ich mir nämlich gerne eine Einteilung basteln.

Die Frage bezieht sich überigens auf QUERFORMAT.

Ich hoffe, jemand kann mir helfen...

Viele Grüße
Frank

Ist eigentlich ganz einfach. Brauchst du nur ne Drehmaschine und eine Fräsmaschine und ruck zuck ist das Teil fertig.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=87798

Und zum Drehwinkel gibts das hier:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/bildwinkel.htm
Das ist allerdings in KB aber umrechnen kannst du sicher selber wenn du must.

Gruss
Tobias
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Super!

Also ich habe mir jetzt so geholfen: (Nicht lachen!): Frischhaltefolie aufs Display der Cam "geklebt". Die haftet ja. Das 4:3 Display eingeteilt und dann zwei Striche gezogen. Also genau bei jeweils 15 % Links und Rechts. So muss ich mir halt nur einen Punkt merken, dann schwenken bis der linke Strich über dem Punkt ist. Ich habe es gestern getestet, ging ganz gut.

Noch ne Nachfrage:

@ -P-:

Wo liegt denn der Vorteil beim Hochkant-Fotografieren bei Panoramen?

@ Tobias:

Danke für den Link. Den hatte ich schon gefunden. Nur da waren meine 31 mm nicht dabei...

Einen Nodalpunktadapter habe ich mir selbst gebaut. Foto stelle ich in Kürze mal rein...

Leider bin ich noch ein ziemlicher Anfänger was Fotografie angeht, aber ich möchte einiges Lernen.

VIELEN DANK nochmals!

Frank
 
FrankKölle schrieb:
Noch ne Nachfrage:

@ -P-:

Wo liegt denn der Vorteil beim Hochkant-Fotografieren bei Panoramen?
Ganz einfach, du hast mehr Blickwinkel nach oben und unten.
Meist muss man ein Panorama oben und unten ja noch leicht beschneiden.
Daher ist Hochformat meist das gängie Format für Panoramen.
 
Ach so meinst Du das! Aber ich mache eigentlich nur volle 360x180°...

Ist es da dann egal? Ob Hoch oder Quer?
 
GELÖST! DANKE! Gradeinteilung für 360° Bilder

Hallo, zusammen!

Dank des Tipps mit dem Link, wo ich genau die Gradzahl berechnen kann, habe ich mir etwas selbst gebaut:

Ich habe mir eine Gradscheibe im Netz als Bild gesucht, dort dann meine Markierungen alle 36° gemacht, eine alte CD geteilt, um das Stativ unten gebastelt. Dann die Gradscheibe draufgeklebt. Fertig! 15 Minuten Arbeit, keine Kosten und ein Panoramastativ gespart. Hab es getestet! Genial! Was für eine Arbeitserleichterung so ne Markierung!

DANKE an alle nochmals!

Gruß
Frank aus Kölle
 
Hallo ,
Wo bekomme ich denn das Bild mit der Grad einteilung. Ist eine Super Idee mit der CD.
Meine Lösung ist nicht so schön aber Funktioniert auch !!
 
Hallo
Tja mein Kugelkopf (Kb-1) :top: hat eine Gradeinteilung schon fest dran. Die Bastelarbeit kann ich mir sparen,
aber wie viel Grad muss weiter gedreht werden? Ist doch Objektiv abhängig, kann man das so pauschal festlegen?
Ach da war doch noch etwas, hatte ich übersehen.:wall:
vollmtbi schrieb:
Und zum Drehwinkel gibts das hier:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/bildwinkel.htm
Das ist allerdings in KB aber umrechnen kannst du sicher selber wenn du must.
Na dan loss. :angel:
 
belated2002 schrieb:
Hi,
also ein Lösungsansatz währe ihr druckt Euch eine runde Pappscheibe aus, zeichnet die jeweiligen Schritte ein ( evtl habt ihr jemanden mit einer CAD-Software die kann die grade für Euch einzeichnen ). dann an den markierten stellen, ein 1mmLoch mit einer Nadel reingestochen...

Die scheibe befestigt ihr unter der Cam, also zwichen Stativ und Camboden mit dem Stativgewinde woraus folgt das die Scheibe rundherum gröser ist als die Cam.

Nun eine billigen Laserponiter besorgt, den so am Stativ befestigt, das er durch die Löcher leuchtet, so kamm man dann sogar im dunklen immer genau eine Teilung weiter drehen

ist zwar etwas durchs Knie ins Auge aber geht bestimmt


ne andere Möglichkeit könnte sein am Stativ den drehbaren Teil mit Kreppband umkleben, die nötigen Kreisumfänge ausrechnen und auf das Kreppband einen Strich machen, aber das sieht natürlich nicht halb so spektakulär aus wie Lösung 1
Nun, ich hab entsprechende CAD-Software hier und könnte solche Scalen im gewünschtem Ausmaß erstellen und in PDF wandeln.
Die kann man ja auch auf Folie ausdrucken und dann auf 'ne Aluscheibe kleben....
 
hallo!

mich würde mal dein nodalpunktadapter interessieren...
ich hab nämlich noch nie von einem dreh-und schwenkbaren (und das brauchst du ja für 380x180°, zumindest bei 31mm bw) nodalpunktadapter gehört, bei dem die kamera im querformat montiert ist...:confused: ;)

bidde foto!
:)

lg, georg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten