• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Hilfe bei Sternspuren

danielo84

Themenersteller
Hallo

Wie gut könnt ihr es nachbearbeiten?
ich bekomm es auch sauber, aber mir gehen dann zu viele schwache Sterne flöten.
Wäre nett wenn ihr mal zeigt was ihr könnt und wie ihr es gemacht habt.

dies ist ein original Crop von ca 10min Sternspur. Iso100
und das andere hab ich versucht zu putzen...
 
Die Hotpixel bekommst Du so richtig nur mit einem Dunkelbildabzug weg. Mach eine Belichtung mit der gleichen Belichtungszeit bei der gleichen Temperatur (so in etwa) und ziehe das ganze vom Original ab.
Ich hab ne Anleitung für Strichspuraufnahmen auf meiner Homepage.
( http://www.startrails.de/html/softwared.html )
Wenn Du viele kurze Aufnahmen machst und z.B. mit meiner Freeware Startrails zusammensetzt hast Du auch weniger Problem mit Hotpixeln...

Clear skies, Achim
 
Sieht ja Grausam aus!
Die rauscht aber mächtig!
 
Ok,
vielleicht kann mir ACHIMS mal ein Originalbild in voller größe von sich schicken? Die Starrails auf deiner Seite sind schon verdammt hübsch anzusehen.
das mit dem Aufeinanderaddieren "use lightest pixel" im image stacker kenn ich, das ist sicher eine gute möglichkeit.
Aber ich kann es moralisch nicht vertreten für ein Bild 300 Fotos zu machenes. Das fände meine für 15000 Aufnahmen konzipierten 300d nicht nett. Zumal ich schon bei 12000 bin... :o

bin schonmal über das Stichwort Darkframe gestolpert. Und auf der Nase gelandet. Warum muss das genau so lange dauern?? Was bringt es 2 selbe bilder zu machen und das eine vom anderen abzuziehen? Was soll da noch übrig bleiben?? :confused: :p
Kann mir jemand nahelegen wie das genau funktioniert? link?

Der nächste Body macht das ab nächstem Jahr für mich automatisch... :cool:
 
danielo84 schrieb:
Ok, vielleicht kann mir ACHIMS mal ein Originalbild in voller größe von sich schicken?

Hallo Danielo84,

ich kann gerne mal eines auf meine Homepage stellen...

danielo84 schrieb:
Aber ich kann es moralisch nicht vertreten für ein Bild 300 Fotos zu machenes. Das fände meine für 15000 Aufnahmen konzipierten 300d nicht nett.

Das versteh ich natürlich, wobei Deine 15000 Aufnahmen wohl etwas knapp Bemessen sind...

danielo84 schrieb:
bin schonmal über das Stichwort Darkframe gestolpert. Und auf der Nase gelandet. Warum muss das genau so lange dauern?? Was bringt es 2 selbe bilder zu machen und das eine vom anderen abzuziehen? Was soll da noch übrig bleiben?? :confused: :p

Das Rauschen des Sensors ist statistisch verteilt, dort bringt ein Darkframe wirklich nichts. Aber die fehlerhaften Pixel (Hotpixel) sind abhängig von der Temperatur und der Belichtungszeit. Deshalb sollten bei "normalen" Belichtungszeiten ja auch keine auftreten.
Wenn Du nun die gleiche Aufnahme mit der selben Belichtungszeit und bei der gleichen Temperatur machst aber den Deckel auf dem Objektiv lässt, hast Du sozusagen nur die Hotpixel fotografiert ;)

Diese kannst Du dann von der eigentlichen Aufnahme abziehen....

Was auch meisst hilf, ist in PS der Filter Staub und Kratzer entfernen. Die Hotpixel sind ja genau 1Pixel gross, die kleinsten Sterne normalerweise etwas größer (Strichspuren sowieso). Also einfach im Filter den Radius auf 1Pixel einstellen und ein wenig mit dem Schwellenwert spielen...
 
Vielen Dank Achim,
das mit den Weißen Pixeln bekomm ich in den Griff,
Aber die roten und blauen Punkte haben einen Duchmesser von ca 5 Pixeln.
oder gibts die nur bei mir???
Ich kann Farbe ersetzen - auf schwarzem Hintergrund die Farben schwarz einfärben.
Aber bei dem angehängten bild ist auch das wieder nicht Möglich weil der Hintergrund verschiendene Farben hat.

in deisem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=50402
gibt es ein "AutoStich" Programm das in der Lage ist aus beliebig vielen Aufnahmen vollautomatisch ein Panorama zu erstellen und Belichtungsmäßig auszugleichen.
ein Programm das speziell das starke Rauschen von Langzeitbelichtungen unterdückt wäre dagegen doch nur ein Klax. ich bin traurig :(


Vermutlich muss ich doch 300 Bilder machen... :(
bin auf dein Vollbild gespannt.
Bitte um Benachrichtigung wenns soweit ist...
Besten Dank
 
danielo84 schrieb:
Aber die roten und blauen Punkte haben einen Duchmesser von ca 5 Pixeln.

Genau die bekommst Du nur mit einem Dunkelbildabzug weg....


danielo84 schrieb:
ein Programm das speziell das starke Rauschen von Langzeitbelichtungen unterdückt wäre dagegen doch nur ein Klax. ich bin traurig :(

Du must aber Rauschen und Hotpixel unterscheiden. Wir Astrofotografen machen mehrere Bilder und mitteln diese, um das Rauschen wegzubekommen. Für die Hotpixel machen wir die Darkframes und gegen die Vignetierungen ein Flatfield....
 
Servus!

AchimS vielleicht kannst du mir ja auch bei meinem Problem helfen...
Ich bin gestern Nacht losgezogen und hab insgesamt ca. 1 Std belichtet ( 40 x 1,5 min) mit Nikon D70.
Danach hab ich die entstandenen Bilder mit deinem Programm zusammenrechnen lassen. Das Ergebnis ist folgendes (100% Ausschnitt):
startrails2a.jpg


Warum sind bei mir Unterbrechungen in den Trails?
Bei dir schaut das ja einwandfrei aus!
Zeit zwischen den Aufnahmen war höchstens 1 sek. im Schnitt..
 
Achim vielen Dank,

richtig gute Bilder.
Die Sterne strahlen ja richtig brutal.
Wenn ich das gemacht hätte hinge es in 75x50 an meiner Wand.

Ich hab mich bei meinen in der EBV versucht, das vernunftigste wäre aus meiner sicht: wegstempeln
aber ich schaffe in 5 minuten 400x300 pixel -> keine lust :p
Wenns heute Abend klar ist, mach ichs auch mit deiner 30 sek. technik...

...die ich dann hier rein stelle.
Daniel
 
danielo84 schrieb:
Wenns heute Abend klar ist, mach ichs auch mit deiner 30 sek. technik...

Viel Erfolg, bin auf das Ergebnis gespannt!
Ich hab mich übrigens gestern Nacht an Deiner Technik versucht (mehrere 5min Belichtungen). Bin mal gespannt auf das Ergebnis...
 
Egly2k schrieb:
Warum sind bei mir Unterbrechungen in den Trails?
Zeit zwischen den Aufnahmen war höchstens 1 sek. im Schnitt..

Versteh ich auch nicht. Klar, normalerweise gibt es schon Unterbrechnungen...
Was für eine Brennweite hast Du denn verwendet? Bei längeren Brennweiten werden die Unterbrechungen auch größer...
 
AchimS schrieb:
Versteh ich auch nicht. Klar, normalerweise gibt es schon Unterbrechnungen...
Was für eine Brennweite hast Du denn verwendet? Bei längeren Brennweiten werden die Unterbrechungen auch größer...

Ich hab 18mm verwendet (27mm KB).
Ich war gestern Nacht nochmal, und habe anstatt jedesmal mit der Fernbedienung auszulösen die Kamera auf 30s gestellt, Serienbildmodus aktiviert und den Auslöser mittels Gummiband und einem Stück zusammengerollter Alufolie gestgestellt. Hat prima geklappt, und die Unterbrechungen sind auch kleiner geworden. Beispiel (100%):
startrails3a.jpg


So ist das schon akzeptabel und besser als manuell bearbeiten :D :p
 
Verdammt jetzt hab ich extra bis 2 uhr gewartet bis die straßenlaternen aus sind und jetzt kommen wolken auf...

auf AchimS Vollbild ist auch eine leichte punktierung der Linien zu erkennen. die aber absolut zu vernachlässigen sind.

AchimS - Wie machst du das mit den 5 Minuten? manuell starten+stoppen?
 
danielo84 schrieb:
AchimS - Wie machst du das mit den 5 Minuten? manuell starten+stoppen?

Nee, mit dem Timer TC-80 N 3. Wir haben für unseren Verein einen angeschafft und ich hab den so umgebaut, dass man ihn sowohl an der 300D/350D und der 10D/20D verwenden kann....
 
Ich hab vor ein paar Nächten mal ausprobiert, längere Belichtungszeiten zu benutzen (5 Minuten).
Das Problem hierbei ist jedoch, dass es mehr Rauschen/Hotpixel gibt.
Ausserdem muss man Abblenden bzw. ISO verringern, sonst wird der Hintergrund zu hell. Das Abblenden/ISO verringern hat aber zur Folge, dass man eine geringere Grenzgöße erreicht und somit evtl. auftretende Sternschnuppen nicht auf das Bild kommen.
Ein weiter Vorteil der 30s Belichtungen ist, dass man auch ein Zeitraffer-Video draus machen kann.
Ach so, noch ein Nachteil: man braucht einen Timer-Auslöser oder man muss ständig aufpassen. bei der 30s Methode braucht man nur einen günstigen Kabelauslöser...
Ich werde also in Zukunft weiterhin mehrere hundert Aufnahmen pro nacht machen....


Clear skies, Achim
 
Jop das mit der 30 sek. Methode funktioniert wirklich besser!
Man braucht nichtmal nen Kabelauslöser dafür. Bei meiner D70 gibts keinen Kabelauslöser (nur Infrarot), deshalb musste ich mir anders helfen..
Gummiband + Knubbel Alufolie + Serienbildmodus + Belichtungszeit 30sek. = Startrails :D

Zu sehen gibts meinen ersten Versuch hier: Guckst du
 
Egly2k, dein Bild ist auch sehr schön.
Auch deine InfraRot Bilder auf der Fotocommunity gefallen mir gut.
Das werd ich mir auch irgendwann nochmal antuen müssen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten