eric
Themenersteller
Hallo, Vorgeschichte in Kurzform, länger dort:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=536231
Ich mag meine 5er und das zB: 100-400L,
ZB: im zoo toll; bei statischen oder "langsamen" Objekten kein probleme, auch offen nicht ! selbst auf mich zu gleitende vögel (greifshow etc..) gehen eigentlich ganz gut mit der kombi.. da muss ich aber noch viel lernen...egal ob crop oder vf...
ich knipse zur Zeit aber sehr gerne wildlife !!
dort habe ich dann zwei probleme festgestellt, eigentlich drei:
1. mir fehlt es manchesmal an brennweite, ich behaupte mal 600mm an VF wären optimal, ein canon 600er ist aber zu teuer und zu schwer und eine 1er canon ist mir zu fett. Punkt. keine diskussion darüber bitte... !
2. der af der 5D MKII (auch meiner alten MKI) ist gerade bei bewegten schnellen sachen oft daneben.
3. ich mache bestimmt noch vieles falsch.
so, jetzt hab ich hier eine Nikon D300 liegen mit dem Sigma 150-500 OS HSM, brennweite optimal, aber 400mm an crop würden auch reichen.
der af der D300 ist eine offenbarung !! er klebt am bewegten Zielen.
allerdings möchte und kann ich auch nicht mit 2 unterschiedlichen systemen "arbeiten" <-bin hobbyknipser. daher meine frage an diejenigen, welche vielleicht ähnliche fragestellungen schon hatten und auch ausprobiert haben:
Es geht um Action und Cropvorteil und Zusammenspiel des AF, wie gross ist der Unterschied der Autofokussysteme innerhalb der Canonfamilie denn wirklich ? ich meine jetzt im vergleich treffsicherheit bei bewegten motiven 5dMKII zu 50D !
Denn auch ein "Amateur" will nicht immer nur auf den Löschknopf drücken, weil das anvisierte Objekt mal wieder unscharf war...!!
PS: Ich hatte noch nie ne 40D oder 50D in der Hand..
gerne (auch logischerweise subjektive) erfahrungsberichte etc.. es gibt doch bestimmt doppelnutzer hier VF und Crop der zweistelligen Canons...
rat, Erfahrungsberichte etc.. alles willkommen.
Danke ! eric
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=536231
Ich mag meine 5er und das zB: 100-400L,
ZB: im zoo toll; bei statischen oder "langsamen" Objekten kein probleme, auch offen nicht ! selbst auf mich zu gleitende vögel (greifshow etc..) gehen eigentlich ganz gut mit der kombi.. da muss ich aber noch viel lernen...egal ob crop oder vf...
ich knipse zur Zeit aber sehr gerne wildlife !!
dort habe ich dann zwei probleme festgestellt, eigentlich drei:
1. mir fehlt es manchesmal an brennweite, ich behaupte mal 600mm an VF wären optimal, ein canon 600er ist aber zu teuer und zu schwer und eine 1er canon ist mir zu fett. Punkt. keine diskussion darüber bitte... !
2. der af der 5D MKII (auch meiner alten MKI) ist gerade bei bewegten schnellen sachen oft daneben.
3. ich mache bestimmt noch vieles falsch.
so, jetzt hab ich hier eine Nikon D300 liegen mit dem Sigma 150-500 OS HSM, brennweite optimal, aber 400mm an crop würden auch reichen.
der af der D300 ist eine offenbarung !! er klebt am bewegten Zielen.

allerdings möchte und kann ich auch nicht mit 2 unterschiedlichen systemen "arbeiten" <-bin hobbyknipser. daher meine frage an diejenigen, welche vielleicht ähnliche fragestellungen schon hatten und auch ausprobiert haben:
Es geht um Action und Cropvorteil und Zusammenspiel des AF, wie gross ist der Unterschied der Autofokussysteme innerhalb der Canonfamilie denn wirklich ? ich meine jetzt im vergleich treffsicherheit bei bewegten motiven 5dMKII zu 50D !
Denn auch ein "Amateur" will nicht immer nur auf den Löschknopf drücken, weil das anvisierte Objekt mal wieder unscharf war...!!
PS: Ich hatte noch nie ne 40D oder 50D in der Hand..
gerne (auch logischerweise subjektive) erfahrungsberichte etc.. es gibt doch bestimmt doppelnutzer hier VF und Crop der zweistelligen Canons...
rat, Erfahrungsberichte etc.. alles willkommen.
Danke ! eric