• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bräuchte einen Rat von Euch. EOS600D Starstripes

n4rcotic

Themenersteller
Hi,
habe gerade meine Eos 450D verkauft, und habe mir den nachfolger 600D zugelegt. Zur Verfügung habe Ich das Standard Objektiv und das 28mm-135mm Objektiv.

Ich wollte heute einmal probieren, diese Sternspuren zu fotografieren.

Also ging Ich her und hab die Cam eingestellt:

ISO 200 (hab das gleiche mit ISO400 gemacht ), f=5,6 - 18mm Zeit 4Minuten mit Fernauslöser.
Bildstabilisator aus - Stativ - Autofokus aus.

Habe dann erstmal 10 Bilder gemacht, und wollte nach der Fotosession alles mit der einen Starstripe-Software zusammenfügen.

Nach jedem Bild braucht die CAM noch einmal fast die gleiche Zeit zum "berechnen" bis man ein neues Bild machen kann?

Meine 450D hatte dieses Problem nicht, da konnte man bereits nach wenigen Sekunden auch nach Langzeitbelichtung wieder neue Bilder machen.

Was läuft da falsch? Ist das eine Option, die man ändern kann?

Zum anderen krieg Ich die Bilder nicht scharf :( Ich bekomme keinen Fixpunkt um die Cam scharf zu stellen. Ist ein Bild fertig schaut es scharf aus, man schaut es auf der Cam an, und zoomt auch weit rein, es sieht scharf aus, aber am PC schauts dann unscharf aus :mad:

Vielleicht kann mir jemand ein paar nützliche Tips geben, Ich stand jetzt schon 2 Nächte und hab probiert ohne Ende. Würd mich echt freuen.

Danke im voraus.

Gruß

Alex
 
Keine Bange, das ist kein Fehler; die Kamera macht eine Darkframesubstraction bei Langzeitaufnahmen, um Hotpixel und Ähnliches rauszurechnen. Kann man aber auch abstellen...
 
Zur Schärfe: in welchem Format schaust du dir die Bilder auf dem PC an? Wie sind die Bildparameter in der Kamera eingestellt?

Auf dem Display wird dir das eingebettete JPG-Bild angezeigt, mit den Voreinstellungen der Kamera. Wenn du auf dem PC die CR2-Dateien anschaust, sieht es dann unbearbeitet (also ohne die Bildparameter) unscharf aus, außer in DPP; weil da die Parameter berücksichtigt werden.
 
Danke für eure anteilnahme an meinem Problem.

@lightmaker:

Ich schaue die Bilder im .JPG Format an. Ich habe eine originale Fotoshopversion CS4. Diese kann meine CR2 Dateien nicht öffnen. Habe mich bis jetzt noch nicht so sehr mit CR2 befasst. Hab gesehen man kann es nicht öffnen, also bin Ich zurück auf JPG.

Zum zweiten:

Das mit der Darkframesubtraction... also Ich kenne es von meiner alten Eos 450 das diese nicht so lange berechnet hat. Ich mache mir nur sorgen, dass wenn man z.B. wie Ich die Sternspuren fotografieren möchte, und die Cam nach der Aufnahme nochmal 2-3Minuten rechnet das am Ende das Ergebnis schlecht wird. WEIL die Erde dreht sich ja in der Zeit weiter, dann hat man doch eine Unterbrechung der Lichtspuren weil die Cam eben rechnet.

Kann mir noch jemand erklären, wie man nun die Cam scharf stellen kann bei absoluter dunkelheit?

Hat vielleicht noch jemand Tips zur Sternfotografie? :)
 
Scharf stellen bei Dunkelheit? Einfach den Fokusring per Hand auf unendlich drehen?

Andere Frage: Welche Starstripe-Software kannst du empfehlen?
 
Das mit der Darkframesubtraction... also Ich kenne es von meiner alten Eos 450 das diese nicht so lange berechnet hat. Ich mache mir nur sorgen, dass wenn man z.B. wie Ich die Sternspuren fotografieren möchte, und die Cam nach der Aufnahme nochmal 2-3Minuten rechnet das am Ende das Ergebnis schlecht wird.

Die 450D rechnet mit der entsprechenden Option genauso lange :top:
Das müsstest Du aber auch bei der 600D ausschalten können...bei der 450D findet man die Option bei den "Individualfunktionen (C.Fn)" und die heißt da "Rauschred. bei Langzeitbel.". Ich nehme an bei der 600D heißt es ähnlich/gleich :top:

Um dann trotzdem das Rauschen ganz gut aus den Bildern zu bekommen kannst Du ja noch manuell ein paar Darkframes machen. Einfach nachdem Du mit der Belichtungsreihe fertig bist den Objektivdeckel drauf und bei gleichen Einstellungen noch ein paar Bilder machen lassen.

Scharf stellen bei Dunkelheit? Einfach den Fokusring per Hand auf unendlich drehen?
Wenn das Objektiv, denn eine entsprechende Markierung für unendlich hat...der Anschlag ist leider nicht unendlich...

Andere Frage: Welche Starstripe-Software kannst du empfehlen?
Ich verwende immer diese hier: http://www.startrails.de/html/software.html
Die kann auch gut mit den oben von mir angesprochenen Darkframes umgehen.
 
Ein anderer Tipp wäre, kurz auf eine entfernte Laterne, weit entfernt beleuchtete Häuser oder andere Lichtquellen zu fokussieren.

Wenn das Objektiv, denn eine entsprechende Markierung für unendlich hat...der Anschlag ist leider nicht unendlich...

Ich verwende immer diese hier: http://www.startrails.de/html/software.html
Die kann auch gut mit den oben von mir angesprochenen Darkframes umgehen.

Und eine Software für Mac?
 
Also Ich habe bisher die Aufnahmen probiert mit meinem Standardkit Objektiv 18-55mm. Dort habe Ich leider keinen Ring zum drehen.

Mein anderes Objektiv das 28-135mm hat diesen Ring mit der unendlich-anzeige. Da sollte man ja 1-2mm zurückdrehen wenn man auf unendlichs gestellt hat. Aber man bekommt halt nicht viel aufs Bild drauf mit dem Objektiv daher habe Ich das 18-55mm verwendet.

Bei absoluter dunkelheit ist es schwierig auf eine Laterne etc. zu zielen :)

Hat noch jemand ein paar Tips zum Thema Sterne fotografieren? Oder gibt es eine Anleitung die zu 100% auch stimmt?

Ich lese unter andren das Magazin Digitale SLR Fotografie. Dort sind manchmal Tutorials drin. Ganz nette Geschichte, dort bin ich auf das Thema Sternspuren gekommen. Das Tutorial ist aber nicht sonderlich hilfreich, da von einer einzigen Belichtung die Rede ist von 50 Minuten. Das möchte Ich meiner Cam nicht zutrauen. Habe dort meine bedenken.

Die Option Rauschunterdrückung habe Ich jetzt mal deaktiviert, denn bei ISO 100 wird man es nicht unbedingt brauchen.
 
Also Ich habe bisher die Aufnahmen probiert mit meinem Standardkit Objektiv 18-55mm. Dort habe Ich leider keinen Ring zum drehen.
Naja den Ring hat das Objektiv schon, nur halt keine Skala. Da ist dann halt schätzen und ausprobieren angesagt...

Bei absoluter dunkelheit ist es schwierig auf eine Laterne etc. zu zielen :)
Naja, das geht schon. Schließlich leuchtet eine Laterne bei Dunkelheit oftmals :D Ansonsten kannst Du auch mit einer möglichst starken Taschenlampe Gegenstände in entsprechender Entfernung anleuchten, und dann dadrauf fokussieren. Klappt am besten, wenn man zu zweit ist und jemand mit der Taschenlampe dann nah ans Objekt geht.

Das Tutorial ist aber nicht sonderlich hilfreich, da von einer einzigen Belichtung die Rede ist von 50 Minuten. Das möchte Ich meiner Cam nicht zutrauen. Habe dort meine bedenken.
Naja theoretisch ist das eigentlich kein Problem, der Cam sollte da nichts passieren. Ob das in der Praxis sinnvoll ist bezweifle ich aber, da man so schnell mal ein zu helles Bild hat. Auch wenn mal was die Kamera ungewollt anleuchtet, o.Ä. ist gleich die ganze Aufnahme versaut. Beim Stacking eben nur ein Einzelbild was man notfalls immer noch rauswerfen kann (auch wenn dann Lücken in den Spuren entstehen)
 
Ausprobieren ist ja ein problem, da Ich am Display meist nicht genau erkennen kann, ob es nun scharf oder doch unscharf ist. Die Ernüchterung folgt dann am heimischen PC :( .

Ich werde es heute einmal probieren mit meinem anderen Objektiv 28-135mm dort habe Ich eine Skala.

Das Fokusieren:
Wenn man jetzt angenommen eine zweite Person hat, kann man doch diese auf 5 Meter Entfernung mit Lampe anvisieren, bis die Cam scharf stellt.

Wenn man dann den AF ausschaltet, und man in den Himmel zielt... werden dann die Bilder auch scharf? Das geht mir noch nicht so ein wie Ich das genau machen muss. Das mit der Laterne... dort wo Ich Bilder mache möchte, gibt es keine Laternen bin weiter weg von Städten unterwegs :D
 
So hab jetzt nochmal diese Sternspuren probiert. Hier das erste Ergebnis.

Bin noch nicht 100% zufrieden. Bräuchte mal ein gutes Objekt das Ich im Vordergrund habe. Das war einfach mal ein Bild am Stadtrand.

startrails1.jpg
 
Cooles Bild bzw. Bilder. Gefallen mir. Habe mich auch vor einigen Wochen mal an das Thema gewagt (allerdings hab ich die Fotos in Photoshop in Ebenen geladen und dann mit den Ebenenmodi gespielt.

Darf ich fragen, wie viel Bilder du gemacht hast?
 
Cooles Bild bzw. Bilder. Gefallen mir. Habe mich auch vor einigen Wochen mal an das Thema gewagt (allerdings hab ich die Fotos in Photoshop in Ebenen geladen und dann mit den Ebenenmodi gespielt.

Darf ich fragen, wie viel Bilder du gemacht hast?

Nimm lieber Startrails. Das geht doch schneller oder?

Ca. 36-39 in dem dreh.

Danke für die Blumen :D
 
Danke für die Infos.. Ich habe damals mit 10 Stück angefangen ;-) Dementsprechend war dann natürlich auch das Ergebnis... War aber "ein Schuss aus der Hüfte" also ohne vorheriges anlesen von Wissen hier im Forum. Bin aber jetzt schlauer... Danke :)

Und ich wollte hier auch keine Diskussion um Software lostreten ;-)
 
Hallo n4rcotic,

ganz einfach, PS starten, kleine Aktion schreiben und Aktion ausführen. Wenn ich mich recht erinnere ist PS (CS2) etwa doppelt so schnell wie Startrails. Der große Vorteil von PS ist aber, daß man sich selbst zusammenbasteln kann was in der Aktion steht, so kann man auch einen anderen Algorithmus verwenden der ununterbrochene Strichspuren liefert.
Über "Skripten" sollte es in PS auch noch funktionieren, zumindest mit der einfacheren Methode. Nachteil ist hier aber das extrem große Dateien entstehen können, wenn man sehr viele Einzelbilder verwendet werden.

MfG

Rainmaker
 
...
Das Fokusieren:
...

Mal 2 Varianten:
1. Eine alte, lichtstarke, weitwinklige Festbrennweite gebraucht kaufen (kenne mich im Canon-Lager nicht aus, daher keine spezielle Empfehlung), die alten Linsen haben "unendlich" meist noch als harten Anschlag, Überdrehen des Fokusrings nicht möglich - sehr feine Sache bei absoluter Dunkelheit.

2. Bei Tageslicht mal mit dem Autofokus auf ein sehr weit entferntes Objekt fokusieren (Kamera auf Stativ ist nützlich), dann mittels weißem Edding eine Markierung auf dem Fokusring und dem Objektivgehäuse... wer es weniger destruktiv mag kann auch 2 kleine Aufkleber (einen auf den Fokusring, einen auf das Objektivgehäuse) kleben und dort einen Strich markieren - nachts muss man dann nur noch die beiden Striche in eine Linie bringen und hat sein unendlich (mache ich selbst bei Objektiven mit eingebauter Skala - denn das "unendlich"-Zeichen ist breit und unendlich liegt nicht immer exakt im Schnittpunkt des Zeichens - je nach Objektiv mal ein µ links oder rechts)
Bei einem Zoom-Objektiv kann man bei Tageslicht auch gleich mal schauen, ob bei jeder Brennweite die Fokusierung auf unendlich an der gleichen Stelle liegt.
 
(mache ich selbst bei Objektiven mit eingebauter Skala - denn das "unendlich"-Zeichen ist breit und unendlich liegt nicht immer exakt im Schnittpunkt des Zeichens - je nach Objektiv mal ein µ links oder rechts)
Das wird schwer bei vielen Canon Optiken... Zumindest bei meinem 15-85 USM dreht der Fokussierring durch, wenn ich am Anschlag bin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten