• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Bowens Pulsar feuert nicht immer

mtrab

Themenersteller
Moin

Ich bin dem Ganzen noch nicht auf die Spur gekommen, wann das auftritt, aber der Pulsar löst nicht immer aus. Meistens, wenn ich im Hochformat bin. Liegt das am Funk, oder an der Kamera? Ich kann das nicht richtig reproduzieren. Dachte evtl. das liegt an der Richtung der Antenne. Wenn ich dann manchmal neu fokussiere, zünden die Blitze, obwohl die Kamera gleich gehalten wird. Die Blitze sind definitv geladen. Weiß jemand woran das liegt, bzw. was ich anders machen sollte?

Danke
mtrab
 
Das liegt tatsächlich am Funk, Wenn in dem Moment wo du die Kamera im Hochformat hast, breiten sich die Funkwellen anders aus als im Querformat (zirkular um die Antenne- muss man sich wie eine Scheibe vorstellen). Auch Pocket wizzards haben da manchmal so ihre Tücken.

Deshalb habe ich meisten im Studio nur am Hauptlicht bzw, der nächsten Lampe einen Funkempfänger und die anderen lösen über die Lichtzelle mit aus. So habe ich bisher die geringsten Fehlauslösungen.

Martin
 
Mit der Antenne hat das in keinster weise was zu tun, die strahlt ungerichtet ab und somit kugelförmig, die Lage von Sender und Empfänger sind egal also ob hochkant oder quer, kommt man an das Limit des Funksystems kann eine minimale Positionsänderung allerdings helfen, hängt halt vom Raum ab, meist reichen bereits 30 cm nach links oder rechts auszuweichen.

Teste dochmal ob es am Pulsar liegt oder die Kamera den Pulsar nicht korrekt ansteuert, die Blitzschuhverbindungen haben da oftmals ihre Tücken, minimal unsauber und es reicht nicht. Pulsar testen, er hat einen Testknopf, wenn es da dann keine Aussetzer mehr gibt, liegt es an der Verbindung zwischen Kamera und Pulsar, Kontakte reinigen. Um das auszuschliessen kann man den Pulsar auch per Kabel an der Kamera anschliessen, beide haben eine X-Syncbuchse normalerweise.

Gibt es nachwievor Probleme, ist das durchaus leider normal, hat man bei z.B. Hensel genauso, die Technik von Bowens arbeitet mit 433 Mhz, auf der Frequenz laufen so ziemlich alle Funksachen die man im Haushalt hat und da die Triggerimpulse nur sehr kurz sind reicht eine kleine Störung aus, damit es schon nicht mehr funktioniert, die moderneren Funksysteme mit 2,4 GHz sind da weniger anfällig aber auch da gibt es pro 100 Bilder 2-3 Aussetzer.
 
Das heißt meine Siemenstelefone können das ganze stören?

Denn was mich verwundert, wenn ich ein zweites Mal auslöse, dann funktioniert es meistens. Momentan bin ich ja noch im Wohnzimmer. Da ist dann auch noch ein WLAN. Kann das alles stören?
 
Telefon und WLAN arbeiten in anderen Frequenzbereichen, generell stört sich das gegenseitig nicht, allerdings kann es trotzdem durch Frequenzüberlagerungen zu Störungen kommen.

P.S. je kleiner ein Raum ist, desto grösser sind meist auch die Probleme, die Funkwellen können sich dann teils nicht richtig ausbreiten und 433 MHz im Vergleich zum DECT Telefon oder WLAN haben auch so ihre Probleme mit Stahlbetondecken usw.

Probier mal aus was ich geschrieben habe um das einzugrenzen ansonsten nimm mal alles mit nach draussen, da fallen dann Raumprobleme weg.

Auf dem 433 MHz Band laufen hauptsächlich Autofernbedienungen, Funkthermometer, Audio Übertrager per Funk wie auch Funkköpfhörer, Babyphones, Heizungssteuerungen, Alarmanlagen, Funksteckdosen und all sowas und das beeinflusst das ganze, das Blitztriggersignal ist ja nur sehr kurz, da reicht eine kleine Störung, bei den anderne Anwendungen fällt sowas kaum auf, da besteht ja viel mehr Zeit ein Signal zu senden und zu empfangen, die sind alle nicht so zeitkritisch und kurz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten