• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Bowens Fresnel-Linse Alternative

berserkergnom

Themenersteller
Gibt es eine Alternative zu einer Fresnel-Linse? Ich möchte Portraitfotos mit dieser doch recht einzigartigen Lichtstimmung machen, nur ist mir die Anschaffung einer Fresnel-Linse (z.B. http://www.bowens.de/content/pages/fresnel.html) etwas zu teuer. Gibt es Alternativen?
 
Gibt es eine Alternative zu einer Fresnel-Linse?...

Moin
wir müssen da mal was aufklären

Scheinwerfer mit Fresnellinsen hatten Punktlichtquellen...
ganz früher mal Kohlebogen Beleuchtung, dann Glühleuchten und Halogen...
in allen Fällen aber Punktlichter die per Spiegel fokussierbar waren...

baut man einen Blitz ein, gibt es das Problem das die Röhre meist zu groß ist,
oder eien blöde Form hat...
soll heißen es ergibt nicht den gleichen Fresneleffekt :D

bei iBä tauchen immer mal bezahlbare 35er von Bron/Elinchorme auf
die man umbauen könnte...
und ja die wären brauchbar :top:
Mfg gpo
 
Konkret bin ich durch folgendes Video darauf aufmerksam geworden.....

Moin

ja schön das A.H. Video....
du solltest dir andere Videos von ihm ansehen...immerhin lebt der offenbar davon
sowas in Hülle und Fülle zu produzieren...und ganz selbstlos :eek: :rolleyes::D

in dem Video ist aber nicht nur der Fresnel 200 sondern diverses anderes Zeugs
auch am werkeln...dazu hat er ein Studio zu Verfügung...hast du das auch ?

schau dir mal den hier oben gepinnten "Lichtformervergleich" an...
wenn du den aufmerksam studierst, sollte "dir ein Licht aufgehen"

nämlich in der Form....
das man das eben auch mit ca. 10x anderen Vorsätzen auch erreicht :top:
sagt einer der sich auskennt :cool:
Mfg gpo
 
Damit habe ich auch schon geliebäugelt. Wieviel Grad wären da sinnvoll? 45?

Der Austrittswinkel des Reflektors ist (weitgehend) irrelevant, denn die Wabe übersteuert den sowieso. Wenn Bowens, dann den 60er mit den 3 Wabeneinsätzen, BW-1865. Durch die Wahl der Wabe stellst du den Spot ein …

Das Beispiel ist eine 20 cm Styroporkugel, beleuchtet mit dem o.a. Dingens und der engsten Wabe (10°?) aus etwa 3m Entfernung.

Eine Fresnel-Optik wird damit allerdings nicht ersetzt -- wenn du aber weißt, welches Licht du willst, ist die auch nicht dringend erforderlich. Fresnel ist immer dort interessant, wo du den Aufstellpunkt nicht ändern kannst, aber trotzdem am Motiv unterschiedliches Licht willst. Also z.B. im Theater, da kann man das Stativ schlecht auf die Bühne stellen, um einen Tisch eng zu beleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten