• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bouncer

AirStation.de

Themenersteller
Also ich habe den LumiQuest Pocket Bouncer und bin nicht sehr zufrieden. Nun wollte ich einen Aufsteckbouncer a'la OmniBouncer haben. Der Ladenmensch sagte mir aber dass diese Dinger unbrauchbar sind und nicht der Renner sei'n. Mir ist der LumiQuest aber zu umständlich auch von der Handhabung her. Solch einer zum Aufstecken wäre wohl schneller zu handhaben. Zu welchen Ratet ihr mir? Mein Blitz ist der Canon 420EX an einer Canon 10D.
 
Du benötigst den Omnibounce OM- EX für den 420er (www.stofen.com).
Ich habe seit ein paar Tagen den Omnibounce "C" für meinen Sigma 500 DG super und bin sehr zufrieden. Ich setze ihn bei Portraitaufnahmen und bei Makros ein- das Licht wirkt imho weicher und bildet nicht so schnell weiße Reflexe an glatten Stellen. Die Ausleuchtung bei kurzen Motivabständen (Makros) oder WW- Aufnahmen ist erheblich besser als mit der Original- Sreulichtscheibe des Blitzes. Ich habe festgestellt, dass die Blitzbelichtung korrigiert werden muss, weil vermutlich die Messzelle für den ETTL- Vorblitz irritiert wird. Bei Nahaufnahmen nehme ich meistens Werte von -2/3 oder noch mehr. Bei größeren Motivabständen nimmt die Blitzleistung hingegen ab, da der Bouncer Licht schluckt- hier setze ich wieder auf Null oder sogar plus.
Studiere einfach das Histogramm nach der ersten Aufnahme.
 
AirStation.de schrieb:
Dann ist der Aufsteckbouncer dochbrauchbar und der Ladenfutzi verschaukelt mich. thx
nicht unbedingt. die meinungen zu diesen omnibouncern sind sehr unterschiedlich. die einen sind zufrieden, andere halten sie für unwirksam.
 
Der Einsatz dieser überteuerten Joghurtbecher ist sehr umstritten,ich bin ein entschiedener Gegner.
Blitzgeräte wie Metz 54MZ3 oder 550EX haben eine integrierte Streuscheibe,da ist so ein Ding unnötig.
Zum Aufhellblitzen braucht man keine Bouncer,hier ist das Verhältnis Blitz/Umgebungslicht wichtig.

Ich würde mir,wenn,einen goldenen bzw. grünen für Indoor holen.
 
Konnte ich mir ja fast denken, dass es da keine Klare Aussage gibt. Der Schlagschatten der 420EX ist jeden Falls heftig und schon mit indirekten Blitz erziehle ich besser aber natürlich Licht schwächere Bilder. Da suche ich eben den Mittelweg.
 
Hallo AirStation, bestelle dir doch einfach den Bouncer im Internet z.B. beim Brenner Fotoversand. Probierst ihn aus, und bei nichtgefallen schickst du ihn einfach zurück. Dann weißt du ob und wie gut die Jogurtbecher sind.
PS ich habe auch einen, sind zwar maßlos überteuert, aber es gibt leider kein Gegenstück, deshalb können die den Preis verlangen.
 
Hi,

anbei ein kleiner Test auf die schnelle (quick & dirty):

Bild 1.) 580er Blitz Direktgeblitzt

Bild 2.) 580er Blitz mit Streuscheibe

Bild 3.) 580er Blitz mit Omnibounce

War wie gesagt nur auf die schnelle ! Für mich ist der Omnibounce eigentlich schon etwas weicher als die Streuscheibe !

lg, Philipp
 
Also von der Qualität : Objekt würde ich ja das erste Bild als sehr gut Gelungen und Objektspezifisch bezeichen. Darum geht es aber nicht bei diesem Test. Ist das letzte wirklich - ich zweifle nicht an deiner Aussage - mit dem Omnibouncer? Sieht aus also ob der Weißabgleich in Richtung anderer Beleuchtung 'gerutscht' ist.
Noch ne dumme Frage - die es ja eigentlich nicht gibt :) - wie muss ich mir deine Streuscheibe vorstellen?

thx
 
Hi,

also ich hab eben nochmals die EXIFs von allen dreien überprüft: Ich hatte manuell auf Blitz-Weissabgleich gestellt gehabt - daran kanns nicht liegen.

Ich habe bei sämtlichen drei Fotos direkt geblitzt. Also sowohl ohne Streuscheibe als auch mit Streuscheibe und dem Omnibounce.

Die Streuscheibe schaut gleich aus wie beim 550er bzw. beim Sigma Blitz - die kann einfach oben ausgezogen und vorne heruntergeklappt sein.

Der Omnibounce ist der normale in weiss und für den 580er . . .

Die Bilder sind auch ausser verkleinert worden nicht bearbeitet . . .

Volle EXIFs gibts natürlich auch, wenns jemanden interessiert !

lg, Philipp
 
Ich denke, bei Räumen mit hellen und nicht allzu hohen Decken bringt der Omnibounce sicher was.

Bei farbigen Decken wird man das Problem haben, daß das Bild einen farbstich bekommt (wie beim indirekten Blitzen über die Decke) und bei Außenaufnahmen, oder bei sehr hohen Decken wird das Teil kaum etwas bringen, außer Licht zu schlucken.

Gruß,
Gunnar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten