Klaus6
Themenersteller
Ich möchte mir eine neue Kamera kaufen und kann mich nicht entscheiden zwischen einer uFT Kamera wie der OM-D und der X-E1 von Fujifilm.
Vom Prinzip her scheint mir die OM-D und uFT insgesamt etwas ausgereifter zu sein als das X-System (z.B. AF Geschwindigkeit, Auswahl an Objektiven).
Was mir jedoch am meisten Sorgen bereitet, ist die Quantität und Qualität des Bokeh. Ich liebe Portraits und Gruppenbildern, bei denen man klar den Hintergrund und unerwünschte Objekte "verschwinden" lassen kann. Diesbezüglich gefallen mir die Bilder, die ich von den Fujis sehe, deutlich besser als das, was hier zum Beispiel hier in den Beispielbilderthreads für lichtstarke uFT Objektive gezeigt wird.
Ich frage mich, wieviel die Sensorgröße (uFT vs APS-C) hier ausmacht. Rein rechnerisch sollte dies etwa 1 Blende Unterschied sein, richtig?
Wie seht ihr die Tauglichkeit von uFT für Portraits mit guter Freistellung im Vergleich zu APS-C Kameras/Objektiven?
Vom Prinzip her scheint mir die OM-D und uFT insgesamt etwas ausgereifter zu sein als das X-System (z.B. AF Geschwindigkeit, Auswahl an Objektiven).
Was mir jedoch am meisten Sorgen bereitet, ist die Quantität und Qualität des Bokeh. Ich liebe Portraits und Gruppenbildern, bei denen man klar den Hintergrund und unerwünschte Objekte "verschwinden" lassen kann. Diesbezüglich gefallen mir die Bilder, die ich von den Fujis sehe, deutlich besser als das, was hier zum Beispiel hier in den Beispielbilderthreads für lichtstarke uFT Objektive gezeigt wird.
Ich frage mich, wieviel die Sensorgröße (uFT vs APS-C) hier ausmacht. Rein rechnerisch sollte dies etwa 1 Blende Unterschied sein, richtig?
Wie seht ihr die Tauglichkeit von uFT für Portraits mit guter Freistellung im Vergleich zu APS-C Kameras/Objektiven?