Die K70 ist vergleichbar mit den anderen Einsteigermodellen K30, K50 oder KS2.
Bildqualitativ auf hohem Niveau, aber weniger robust ausgelegt (Auslöser, Verarbeitung), weniger Direktzugriffe, weniger Anschlüsse, kein Batteriegriff, kein Display, keine Ultraschallreinigung des Sensors, kein Schulterdisplay und leicht schlechtere Funktionen, wobei die auch nicht jeder braucht (1/8000s vs 1/600, etwas schlechterer SR, etc).
Meist sind sie von der Bildqualität vergleichbar mit den Semi-Pro Modellen. Die Unterschiede werden da auch wieder recht marginal ausfallen.
Sonderlich beschäftigt habe ich mich mit der K70 bisher noch nicht, ich würde am ehesten vermuten, dass sie in Nuancen beim Rauschen etwas schlechter abschneidet und leicht bei der Dynamik hinterher ist. Überprüft habe ich das aber nicht, kann auch totaler Quatsch sein.
Warum brauchst du denn einen neuen Body? Bzw was vermisst du?
Bei K5II vs K3 sehe ich bei der Bildqualität die K3 aufgrund des fehlenden AA Sensors vorne, falls die 16MP ausreichend sind, ist mMn rein von der Bildqualität die K5IIs etwas besser. Ist aber auch wieder nichts gravierendes.
Bei den beiden hat sich in Sachen AF Geschwindigkeit kaum etwas getan. Die K3 bietet nur Vorteile bei der Anzahl der AF Punkte und wohl im AF-C, den ich nie nutze.
Ich denke, dass alle 3 ohne Probleme bis ISO 3200 nutzbar sind, darüber hinaus wird sich wieder zu viel Körnung zeigen.
Das wird aber auch die nächsten Jahre so bleiben. Ich rechne mit etwa 1/3 - 2/3 Blenden Rauschverbesserung alle 5-6 Generationen. Riesen Sprünge braucht man da nicht erwarten.
Da lohnt sich dann eher eine K1 oder 645D/Z, wo man wirklich einen Unterschied sehen kann aufgrund des größeren Sensorformats.
Wenn du jetzt eine K5 hast, würde ich aber am ehesten zu K5IIs oder K3 raten, da du deine Akkus weiter nutzen kannst. Bei der K5II(s) dann auch deinen Batteriegriff. Mit der K3 ginge das nur per DIY Umbau und ich meine Verlust der Wetterfestigkeit vom D-BG4.