• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blumen fotografieren ...

Ich hab keine Ahnung wie das in der Praxis beim Cosina aussieht, der Achromat macht aus dem Cosina 1:2 Makro halt ein 1:1.
 
Jo, aber wenn ich eine - im Verhältnis zu einem Käfer - riesigen Blume fote brauche ich den ja wohl nicht, oder?

Müsste ich normalerweise eine 2-3Meter entfernte Person fokusieren können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nahlinsen kommt auf die Dioptrien an, wie stark sie vergrößern. Sinnvoll nur bis etwa 7 Dioptrien. Bei 10 Dioptrien hat man schon beträchtliche Einbußen durch Vergrößerung der Linsenfehler! Dabei ist es völlig egal, ob es sich um eine Einfachlinse handelt oder um eine achromatisch korrigierte Doppellinse.

Alle Nahlinsen vergrößern allerdings zusätzlich alle Restfehler des Grundobjektivs! Besonders ärgerlich sind dabei
- Verzeichnung (gerade Linien werden krumm)
- Bildfeldkrümmung (äußert sich in Randunschärfe)
- natürliche Vignettierung (allmählicher Lichtabfall zum Bildrand hin)
- Chromatische Aberrationen (Farbsäume)

Achromate (Canon, Leica, Minolta) erzeugen zwar selber kaum zusätzliche Farbsäume, vergrößern nichtsdestotrotz eben alle Restfehler des Grundobjektivs.
 
Ok danke Winsoft.

Also kann ich die Blume auch ohne Achromat fotografieren, weil der ja eh nur vergrößert und ich die Blume nicht gößer haben möchte.

Nun nochmal meine Frage: Muss ich mit meinem Objektiv eine mehrere Meter entfernte Person/Sache fokusieren können und muss ich dabei was beachten?!
 
also, ich finde an den Makrobildern nahezu nichts mehr. Noch besser geht nur mit teuren Objektiven, aber so viel wird sich da nicht mehr tun, denke ich mal. Vielleicht sind deine Anforderungen zu hoch? ;-)

Grüße
Mischa
 
Meine Güte, ich Vollhorst hatte die ganze Zeit den Achromat drauf und habs nicht gemerkt :grumble::grumble::grumble:

Ich könne mich Ohrfeigen o.O

So, morgen werde ich alles nochmal neu angehn :ugly:

Portrait geht ohne Achromat ...
 
Für teurere Objektive gilt eine andere Physik und die haben deswegen eine höhere Tiefenschärfe? Sehr gewagte These:D
Mehr Tiefenschärfe gibt es nur mit noch mehr abblenden oder mit einem Objektiv mit kürzerer Brennweite.
also, ich finde an den Makrobildern nahezu nichts mehr. Noch besser geht nur mit teuren Objektiven, aber so viel wird sich da nicht mehr tun, denke ich mal. Vielleicht sind deine Anforderungen zu hoch? ;-)

Grüße
Mischa
 
Hmm naja ohne Achromat ist es zwar wesentlich einfacher zu fokussieren, komplett zufrieden bin ich dennoch nicht.

Ich muss wohl noch üben ...
 
Eine Linse, die man vor das Objektiv schraubt um bspw. eine Vergrößerung von 1:1 statt die mit dem Objektiv normalerweise nur möglichen 1:2 zu erziehlen.
 
und dann geht es weiter in die Blume......

Dabei kann man schöne Ergebnisse erzielen. ein bisschen Zeit und Geduld braucht man schon aber das macht viel Spass.

Üben Üben Üben

Bild 1 unbearbeitet Abstand ca 1 M bei beiden Bilden (zu Hause auf schwarzen Hintergrund)
Bild 2 bearbeitet Abstand ca 2 m mit 2+ Linse Freihand

Mike
 
Hallo, habe eben von Draußen eine Stiefmütterchen - Blüte geholt, dann das Innere der Blüte abgelichtet. :confused:
Als Objektiv benutzte ich ein Panagor 2.8 / 135 mm mit Achromat... Marke Eigenbau :top:
Das, ein Problem sehe ich, ich komme nicht mit dem Licht tief genug in die Blüte hinein, um den Grund der Blüte mit scharf abbilden zu können.
Vieleicht eine Möglichkeit, von hinten was mit dem Licht zu machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das, ein Problem sehe ich, ich komme nicht mit dem Licht tief genug in die Blüte hinein, um den Grund der Blüte mit scharf abbilden zu können. Vieleicht eine Möglichkeit, von hinten was mit dem Licht zu machen ?
Ja, genau. Am besten mit einem Zweitblitz von hinten (im Gegenlicht) oder von der/den Seite(n) anstrahlen.
 
Das sind ja mal gelungene Macros :top:
Da bin ich schon länger drann mit dem indirektem Lichtblitz von hinten. Etwa in der Größe von einem 1 Cent Stück, gebündelt... damit`s nicht in die Vorder - Linse haut.
 
Hallo WinSoft, das mit dem Hinterausleuchten habe ich bei dem eingestellten Pollenbild mal gemacht. Ich hatte sie sehr sehr nah damals rangeholt. Es war der gleiche Pollenstamm von der Blüte Deines zweiten Bildes.
Mit dem fast gleichen Aufbau wie jetzt.
Habe noch zwei, bei der Blüte mit dem Pfeil ( Spinnentier ) habe ich ein wenig Licht von Hinten zu gegeben.:confused:
Da ich ja ein Achromat vorne drauf habe....und das Problem habe ihn näher an die Vorderlinse zu bekommen, um noch größer Abbilden zu können, muß ich mit dem begnügen was jetzt zu sehen ist.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten