• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blöde Frage: Wieso ein Makro-Objektiv?

GoingForGold

Themenersteller
Hallo miteinander!
Bitte zerreisst mich nicht gerade wenn ich das hier frage ;)

Ich habe eine E-400 und das ZD 14-42 (28-84) und möchte gerne Fotos von kleinen Insekten machen. Da gibt es ja das ZD 35mm (70mm). Aber wenn ich doch mein "normales" Objektiv auf 35mm stelle, bekomme ich doch die selben Ergebnisse? Ist der einzige Unterschied der mindest Abstand zur Scharfstellung und die grössere Blende? Nützt mir denn diese grössere Blende überhaupt etwas?

Besten Dank
 
Hallo miteinander!
Bitte zerreisst mich nicht gerade wenn ich das hier frage ;)

Ich habe eine E-400 und das ZD 14-42 (28-84) und möchte gerne Fotos von kleinen Insekten machen. Da gibt es ja das ZD 35mm (70mm). Aber wenn ich doch mein "normales" Objektiv auf 35mm stelle, bekomme ich doch die selben Ergebnisse? Ist der einzige Unterschied der mindest Abstand zur Scharfstellung und die grössere Blende? Nützt mir denn diese grössere Blende überhaupt etwas?

Besten Dank

hoffe, ich schreib jetzt keinen blödsinn, aber minimale entfernung!

14-42 Minimale Aufnahmeentfernung 0,25 m bei 14mm, wird bei 35 nicht kleiner!
35 macro Minimale Aufnahmeentfernung 0,146m
 
Hallo GoingForGold

Das Standard-Zoom bietet schon auch die Möglichkeit, kleine Objekte abzubilden und darauf scharfzustellen. Ich habe die genauen Daten nicht hier, meine aber, dass man mindestens eine ca. 4x6cm grosse Fläche auf dem Bild hat.
Für gelegentliche Blütenaufnahmen kann das schon OK sein.
Die Optimierung dieser Standard-Objektive ist aber immer ein Ergebnis vieler Kompromisse zwischen (u.a.) Grösse, Glaspreisen, mechanischem Aufwand, Zoombereich, und eben dem erwähnten max. Abbildungsmaßstab.

Bei einem festbrennweitigen Makro-Objektiv ist die Zahl der Kompromisse etwas kleiner. Hier kann sich der Hersteller besser darum kümmern, dass es sowohl bei Unendlich-Einstellung als auch im Makrobereich sehr gut, also scharf und kontrastreich abbildet.
Und :
"Es erlaubt eine 1:1-Vergrößerung" (Zitat Olympus)
Das heisst, dass man als kleinstes vollflächiges Motiv etwas in der Grösse des Sensors aufnehmen kann, also ca. 13x17mm.
Hierzu haben Makro-Objektive einen langen "Auszug". Für 1:1 muss das Linsensystem (eigentlich seine Hauptebene) doppelt so weit vom Sensor weg sein wie für eine Landschaftsaufnahme, also muss es beim 35er-Makro 35mm weiter vorn sein.
In einigen Makro-Objektiven wird ausserdem die optische Korrektur dem veränderten Abbildungsmaßstab angepasst (floating elements).
Und zu guter Letzt enthalten sie meist weniger Linsen als ein Zoom, was die Probleme mit Streulicht und Reflexen mindern kann.

Also: Makros sind eher Spezialisten, die man aber auch für "normale Aufnahmen" sehr gut brauchen kann, wenn die Fest-Brennweite gerade zu Motiv und Bildgestaltung passt.

Die Makro-Funktion beim Zoom ist eher eine Dreingabe für gelegentliche Aufnahmen von kleinen Dingen.

Gruss
Jakob
 
Ok, gut, danke viel mal.
Aber ich habe mit meinem Standartzoom bei 35mm ein Foto gemacht. Gemessene 7 cm Abstand von der vordersten Linse bis zum Objekt ein mit AF total scharfes Bild gemacht. Von wo gelten denn diese 15cm?
Das mit der Qualität leuchtet mir ein...


Schönen Tag noch..
 
>Aber ich habe mit meinem Standartzoom bei 35mm ein Foto gemacht. >Gemessene 7 cm Abstand von der vordersten Linse bis zum Objekt ein mit >AF total scharfes Bild gemacht.

>Von wo gelten denn diese 15cm?

Von der "Chip-Ebene" (ca. Mitte Kamera)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 15cm sind der Abstand vom Motiv bis zum Sensor (dessen Ebene an der Kamera markiert ist).
Bei einem Aufnahme-Maßstab von 1:1 und dem 35mm-Objektiv MUSS es übrigens etwa so sein: Bei 1:1 ist dieser Abstand 4x Brennweite, also 140mm. Wenn es nicht genau 4f ist, dann verändert sich beim Fokussieren evtl. die Brennweite ein wenig (z.B. durch floating elements).
Der Abstand von der Frontlinse ist in der Praxis zwar interessant, aber für die Berechnungen nicht so sehr, da die Hauptebene der Objektive oft woanders liegt: Bei Weitwinkel-Objektiven viel näher zum Film/Sensor und bei Teleobjektiven sogar "draussen" vor dem Objektiv.
Gruss
Jakob
 
Auch wenn´s arrogant klingt (ist aber nicht so gemeint):
Das Olympus-Forum (und alle anderen Technik-Unterforen) sind nicht dazu da, um die Grundzüge der Photographie zu vermitteln. So grundsätzliche Fragen lassen sich am besten und genauesten in einem guten Photobuch (z.B. Hedgecoe "Fotografieren", Feininger "Große Fotolehre") oder, zur Not, schnell auf Wikipedia nachlesen. In der Wikipedia steht dann z.B. (Teilzitat):


Makroobjektive

Makro-Objektive können mit einem besonders geringen Objektabstand eingesetzt werden und ermöglichen es dadurch, ohne weiteres Zubehör einen besonders großen Abbildungsmaßstab wie beispielsweise 1:2 (Abbildung ist halb so groß wie das Objekt) oder 1:1 (Objekt wird in Originalgröße auf dem Film abgebildet) zu erzielen. Ab einem Abbildungsmaßstab von etwa 1:4 wird ein Objektiv als makrofähig bezeichnet. (...)
Häufig versäumen es die Hersteller von Wechselobjektiven, den mit einem bestimmten Objektiv erzielbaren Abbildungsmaßstab anzugeben, stattdessen wird nur der kürzestmögliche Objektabstand angegeben. Diese Angabe lässt jedoch nur einen ansatzweisen Rückschluss auf den effektiv erzielbaren Abbildungsmaßstab zu. Manche innenfokussierte Objektive lassen sich auf Entfernungen unter 1 cm ab Frontlinse scharf stellen, erreichen aber trotzdem keinen Abbildungsmaßstab von 1:1. Mit Testaufnahmen lässt sich der effektive Abbildungsmaßstab jedoch bestimmen.


Nochmal: Nicht sauer sein - aber das Thema "was ist Makro?" gehört nicht hierher. ;)
 
Nochmal: Nicht sauer sein - aber das Thema "was ist Makro?" gehört nicht hierher. ;)

Mmh dem kann ich eigentlich nicht zustimmen...

Ich finde - solange es User gibt die etwas wissen wollen und noch nicht so viel Ahnung/Erfahrung haben, und es User gibt die mehr Erfahrung haben und denen es Spaß macht ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben sollte nichts dagegen sprechen wenn der eine dem anderen hilft.

Gruß Jens
 
Hallo miteinander!
Bitte zerreisst mich nicht gerade wenn ich das hier frage ;)

Ich habe eine E-400 und das ZD 14-42 (28-84) und möchte gerne Fotos von kleinen Insekten machen. Da gibt es ja das ZD 35mm (70mm). Aber wenn ich doch mein "normales" Objektiv auf 35mm stelle, bekomme ich doch die selben Ergebnisse? Ist der einzige Unterschied der mindest Abstand zur Scharfstellung und die grössere Blende? Nützt mir denn diese grössere Blende überhaupt etwas?

Besten Dank


und die Korrektur auf eine ebene Bildfläche nicht zu vergesen, für Reprofotografie eine sehr wichtige Eingenschaft von Makroobjektiven.
 
Der Unterschied liegt vor allem zwischen den 35 mm am Makro und den 35 mm Brennweite am Zoom. Die Brennweitenangaben beziehen sich nämlich auf die Unendlich-Einstellung. Im Nahbereich ist die Brennweite kürzer, weshalb der Abbildungmaßstab beim Zoom auch geringer ist.

Besonders fällt das übrigens beim 50 mm Makro vs. 14-54er auf. Das 14-54er hat nämlich eine geringere Nahgrenze, aber trotzdem einen schlechteren Abbildungsmaßstab.

Irgendwo wurde das hier auch schon mal besprochen.
 
Blöde Frage: Wieso anderen helfen?

Auch wenn´s arrogant klingt (ist aber nicht so gemeint):
Das Olympus-Forum (und alle anderen Technik-Unterforen) sind nicht dazu da, um die Grundzüge der Photographie zu vermitteln.
... Nochmal: Nicht sauer sein - aber das Thema "was ist Makro?" gehört nicht hierher. ;)
Entschuldigung, dass ich versucht habe, zu helfen... :o
Bin noch neu hier im Forum, photographiere aber schon seit ca. 30 Jahren.
Mal ernsthaft: Den Thread ignorieren wäre einfacher und zeitsparender gewesen, als über den Versuch zu :grumble: , einem :confused: mal ein paar Begriffe zu erklären.
 
AW: Blöde Frage: Wieso anderen helfen?

Entschuldigung, dass ich versucht habe, zu helfen... :o
Bin noch neu hier im Forum, photographiere aber schon seit ca. 30 Jahren.
Mal ernsthaft: Den Thread ignorieren wäre einfacher und zeitsparender gewesen, als über den Versuch zu :grumble: , einem :confused: mal ein paar Begriffe zu erklären.

1. Du musst Dich vor niemandem für Deine Hilfe entschuldigen, schon gar nicht vor mir. Aber da der erste Satz vermutlich zynisch gemeint war: Zynismus hat noch keinem geholfen. ;)

2. Dass Du neu hier bist, aber seit 30 Jahren photographierst, ist sympathisch. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass grundsätzliche Fragen zur Photographie im DSLR-Forum einen anderen Platz haben ("DSLR - Technik"), um dort in Ruhe geklärt und ausdiskutiert werden zu können. Oder man beliest sich eben anderweitig...

3. Habe trotz meines kritischen Hinweises (das war kein "Versuch zu :grumble:", was immer Du damit meinst) auch versucht zu helfen (vgl. Wikipedia-Zitat).

By the way: "Ignoranz" und "Zeitsparen" sind (allen Ernstes) nicht meine Maximen, dafür gehe ich auch nicht ins Forum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten