• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzverlängerungskabel von Nikonkameras-/Blitzgeräten?

schnullerpiraten

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Nikon F100 und benutze für das Blitzlicht ein Verlängerungskabel...das Nikon SC17. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß damit auch das D-TTL-Multisensoraufhellblitzen möglich ist.
Nun habe ich mir eine endlich eine DSLR zugelegt...eine Fuji S3pro und will das Blitzgerät (ein Nikon SB 800 )wieder mit einem Verlängerungskabel benutzen (an einer Art Schwenkgriff für Hochformataufnahmen). Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, daß es mit dem SC17 Probleme bei der Blitzbelichtungsmessung geben kann und man daher nur das normale TTL-Blitzen nehmen soll. Ich würde aber gerne auch das D-TTL-Multisensoraufhellblitzen nutzen wollen, also mit dem Einflußfaktor der Entfernung.
Der Fuji Service konnte mir rein gar nichts dazu sagen: "Wenden sie sich mal an Nikon!"......frechheit!.
Nikon Service sagte, daß ein D-TTL Blitzen ja sowieso nicht geht, wenn man ein Kabel zwischen Kamera und Blitzgerät macht, da ja die Kamera nicht weiß, wo sich der Blitz befindet. Bei mir befindet er sich mit dem Schwenkgriff genau in der Position, wo sich auch der Blitzschuh befindet. Darüberhinaus war der Nikonmitarbeiter nicht gerade sehr auskunftsfreudig, da er mein Problem mit einer zu tapezierenden Wohnung verglich, wenn man nicht die genauen Maße der Wände hat.....dann kauft man zuviel oder zu wenig Tapetenrollen!!!! Was soll das?
Irgendwo habe ich gelesen, daß man mit dem Verlängerungskabel SC29 keine Probleme haben soll. Gibt es unterschiede zwischen diesen beiden Kabeln, haben die andere Kontakte und leiten daher mehr Informationen an das Blitzgerät?
Stellt solch ein Verbindungskabel eine 1:1 Verbindung zwischen Kamera und Blitzgerät her oder wird in den kleinen Gehäusen, dort wo Blitzschuhe dran sind, irgendwas anders geschaltet?
Sicher, das die Kamera nicht weiß, wo sich dann das Blitzgerät befindet leuchtet mir ein. Doch schickt das Blitgerät vor der eigentlichen Aufnahme doch eine unmenge Vorblitze raus, um die Belichtung darauffolgend genau einzustellen. Wenn also eine 1:1 Anbindung mit einem Kabel erfolgt, dann ist es doch eigentlich egal? oder nicht?
Versteht mich nicht falsch, ich will das Kabel auf ca. 15 cm kürzen, so wie ich es bei dem SC 17 gemacht habe, damit ich mein Blitzgerät bei Hochformataufnahmen auch wieder mit dem Schwenkarm "oben" auf der Kamera und so keine Schattenbildung habe.

Wer von Euch kann mir dazu etwas sagen?

vielen Dank schon mal im vorraus
LG Birke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten