• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitztechnik mit Bounce

tscjoki

Themenersteller
Ich habe gestern meinen neuen Canon 580 EX Blitz bekommen.
Bisher hatte ich das 550 EX.
Gleichzeitig habe ich mir auch ein OmniBounce zugelegt.
Jetzt meine Fragen :
Ist so ein Teil heute bei der relatif ausgereiften Blitztechnik noch nötig ?
Wann soll am Besten mit und wann ohne geblitzt werden ?
Dass ein grosser Teil der Blitzleistung damit verloren geht,ist mir klar.
Aber in verschiedenen Foren findet man verschiedene Meinungen,von :
" Nicht draussen zum Aufhellen benutzen" über " Immer drauf lassen ausser wenns kritisch wird mit der Leistung" bis zu " absolut unnötig".... und " Nur bei stark reflektierenden Flächen benutzen...."

Wie sieht es beim indirekten Blitzen aus,macht es da auch einen Sinn ?

Danke für die blitzschnellen Antworten :D
 
Der Omnibounce sorgt für eine weichere Ausleuchtung und hilft dabei
Hintergrundschatten weicher zu machen (rote Augen können auch reduziert werden).
Trotz moderne Blitztechnik hast du ohne eben einen härteren Schatten.
Kommt halt darauf an was du machen willst.
Für Portrait, etc. eigentlich schon empfehlenswertes Zubehör.
Mir OmniBounce stellt man den Blitz übrigens immer auf 45°.
Indirekt gegen die Decke blitz man damit also nicht.
 
Bei meinem Metz-Blitz ist ein Sensor direkt auf der Vorderseite
hinter der Blitzscheibe. Mit Bouncer ist dieser im Prinzip verdeckt.
Es kann also sein, dass die automatische Messung nicht optimal ist.
Bei Canon liegt der Sensor vielleicht woanders. Einfach ausprobieren.

Anhand der Beispiele aus deinem Link sieht man die Wirkung ja recht gut.
 
Danke für die schnellen Antworten.
Fazit de Berichts ist dass die Blitzleistung bei Verwendung eines Bounce leicht erhöht werden sollte,was deine Antwort bestätigt.

Noch eine kleine Frage.Sollte auch bei Aussenaufnahmen in 45 Grad Stellung geknipst werden,und wie sieht es innen mit farbigen Reflexionsflächen aus ?
Ist in dem Fall die 90 Grad Stellung des Blitzes nicht vorzuziehen ?
 
Zu Deinen Fragen:
Probieren geht hier wirklich über studieren.;)
Ich verwende den OmniBounce bei gut 90% aller Fotos (Hochzeiten, Familienfeiern, Portraits).
Auch Outdoor.
Gibt meines Erachtens schöne weiche Zeichnungen in den Schattenbereichen bei Personenaufnahmen und vorallem kein überblitzen.
Blitz auf Auto, also ETTL finde ich gut. Klar, die Fotos werden leicht unter Belichtet (warum eigentlich?). Das Empfinde ich bei RAW-Fotos aber überhaut nicht schlimm.
Fotografiere mal eine Braut mit weißen Kleid. Nach der Endwicklung des RAW-Fotos kannst Du die Struktur des weißen Stoffes erkennen und sogar noch den dunkelen Nadelstreifen im Anzug des Herrn.

90 Grad bringt garnichts. Steht auch so in der Beschreibung.
Wie oben schon erwähnt: IMMER 45 Grad Stellung.
 
Hallo zusammen,

in diesem Thread sind mir zwei, drei Kleinigkeiten aufgefallen, von daher mal ein paar Fragen:

a) Wir sprechen doch hier über den "Joghurt-Becher", oder?

b) Als ich diesen Becher bekam, war dort ein Beipackzettel, in dem geschrieben stand, dass man den OmniBounce mit 60° - 70° Winkel benutzen sollte, was in meinen Augen zum indirekten Blitzen ja auch Sinn macht, sofern eine (helle) Decke in erreichbarer Nähe ist. Aber von 45° stand da nix...!?

c) Wenn man per TTL-Messung blitzt wird die Messung doch durch die Linse erfolgen, sonst wäre es ja keine TTL, oder? Wieso braucht man dann einen Sensor in dem Blitzreflektor? Verstehe ich nicht. Für die manuelle Blitzerei ist doch dann auch kein Sensor nötig, weil die Blitzleistung doch fix eingestellt wird und man vermutlich auch in der Kamera im M-Modus belichtet, oder?

Frage über Fragen... Vielleicht bringen wir ja zusammen (Blitz-)Licht ins Dunkel...

Generell muss ich aber sagen, daß ich JEDEM einen solchen Becher empfehlen kann. Erst damit macht das Blitzen erst richtig Spaß und ist in meinen Augen auch einigermaßen "kontrollierbar". Vorher habe ich mich selten getraut, die Lampe auf der Kamera zu benutzen, doch seit dem Joghurtbecher gibt´s das Wort "totgeblitzt" eigentlich nicht mehr. Ist zwar das teuerste Stück Platik, was ich je gekauft habe, hat sich aber unbedingt gelohnt! :top:

Schönen Gruß,

Hendrik.
 
hendrikw schrieb:
a) Wir sprechen doch hier über den "Joghurt-Becher", oder?
ja

b) Als ich diesen Becher bekam, war dort ein Beipackzettel, in dem geschrieben stand, dass man den OmniBounce mit 60° - 70° Winkel benutzen sollte, was in meinen Augen zum indirekten Blitzen ja auch Sinn macht, sofern eine (helle) Decke in erreichbarer Nähe ist. Aber von 45° stand da nix...!?
wahrscheinlich haben die meisten blitze deswegen bei 60° auch eine einraststellung ;)

c) Wenn man per TTL-Messung blitzt wird die Messung doch durch die Linse erfolgen, sonst wäre es ja keine TTL, oder? Wieso braucht man dann einen Sensor in dem Blitzreflektor?
das ist bei metz so. die können kein echtes ettl.
 
Moin Rüdiger,

dann hat man schon wieder was dazugelernt (-> Metz Blitze). :)

Und was meinen die anderen zu meinen Fragen? Die Hinweise bzgl. 45° Winkel wurde ja so sicher hier geschrieben, dass man annehmen muss, dass dies ohne jeden Zweifel gepostet wurde. Erfahrungen?

Bin gespannt, Hendrik.
 
Hallo Hendrik,
in der bechreibung des Sto-Fen Omni-Bounce steht
"for optimum results tilt head up slightly at about 45 degrees".
Von 60 -70 Grad ist nirgens die Rede. Deshalb auch ohne jeden Zweifel gepostet.
Mein 580 EX steht also immer auf 45 Grad und ich habe damit gute Erfahtungen gemacht. Ubrigens auch im Hochformat.:top:
 
hendrikw schrieb:
Generell muss ich aber sagen, daß ich JEDEM einen solchen Becher empfehlen kann. Erst damit macht das Blitzen erst richtig Spaß und ist in meinen Augen auch einigermaßen "kontrollierbar". Vorher habe ich mich selten getraut, die Lampe auf der Kamera zu benutzen, doch seit dem Joghurtbecher gibt´s das Wort "totgeblitzt" eigentlich nicht mehr. Ist zwar das teuerste Stück Platik, was ich je gekauft habe, hat sich aber unbedingt gelohnt! :top:


>>>Kann ich nur bestätigen, seit ich mein teuerstes Stück Plastik habe (StoFen OmniBounce) habe ich genau die gleiche Erfahrung gemacht. Wobei ich aber auch schon direkt fotografiert habe (also mit Bouncer,den Blitzkopf aber gar nicht nach oben geschwenkt, und dafür aber die Blitzbelichtungskorrektur nach unten geregelt habe) bringt auch schon einen Vorteil gegenüber ganz ohne Bouncer.

Bei mir steht folgendes in der Anleitung zum Bouncer:
".....for optimium results tilt head up slightly at about 45 degrees for film use and to about 75 degrees for digital use as a starting point"

MFG Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sepultura1972 schrieb:
and to about 75 degrees for digital use as a starting point"

Jo, das heißt somit nicht 45° sondern eher 75°, nicht wahr? ...ist ja vom Grundsatz auch egal, Hauptsache, jeder ist mit den Ergebnissen zufrieden. Und probieren sollte jeder, bis er seinen Favoriten gefunden hat. Ist ja auch etwas situationsabhängig...

So long, Hendrik.
 
Stimmt, Hauptsache jeder ist mit dem Teil zufrieden.:cool: :D
Der Omni-Bouncer läßt sich aber auch zum Weißabgleich hervorragend benutzen.:)
(scorpio sagte mir mal als wir über Weißabgleich sprachen:"Versuch doch mal den Bouncer"):top:
Haltet in mittig vors Objektiv, alle anderen Einstellungen sind egal, macht ein Bildchen in Richtung Objekt und dann den manuellen Weißabgleich in der Kameraeinstellung.
Probiert es mal.:top:

Als Bildchen ein SCAN meiner Beschreibung zum Sto-Fen.;)
 
Das heisst auch bei Aussenaufnahmen (ohne Reflexionsfläche ?) und innen bei nicht weissen Reflektionsflächen soll der Blitz trotzdem auf 45 Grad gestellt werden ?
 
tscjoki schrieb:
Das heisst auch bei Aussenaufnahmen (ohne Reflexionsfläche ?) und innen bei nicht weissen Reflektionsflächen soll der Blitz trotzdem auf 45 Grad gestellt werden ?

Bei einer Holzdecke, etc. ist es allerdings bestimmt auch mit Bouncer nicht ganz unproblematisch.
Da würden mich Erfahrungswerte auch mal interessieren.

Noch was aus den FAQs:
Q: Why must I tilt the flash head to 45 degrees?
A: In Non TTL models this is necessary to avoid under exposure caused by light from the Omni hitting the external auto sensor of the flash. In TTL models it gives a better feathering wrap around of the light in the range from close to about 15 feet from the subject. Beyond that point with TTL we find straight on works OK for you.
Quelle: http://www.stofen.com/FAQ/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin -P-,

also bei einer Holzdecke (braun) blitze ich nicht indirekt. Die Ergebnisse sind nicht akzeptabel. Kann ja auch nicht, da die Decke a) zu wenig reflektiert und B) "farbiges" (braunes) Licht reflektiert, was sehr unschön aussieht. Aber da ist das direkte Blitze mit Bouncer immer noch erheblich besser, als ohne Bouncer. Typische Überstrahlungen auf Stirn und Nase zeichnen sich nicht so deutlich ab, weil das Licht durch den Bouncer ja weicher ist.

Gibt es andere Erfahrungen?

Schönen Tag, Hendrik.
 
Holzdecke + indirekt geht gut, man muss halt im Weissabglich die Verfärbung ausgelichen :)


Der Omnibounce macht übrigens genau das was draufsteht:

er bounced von allen Richtungen zurück.

(der Omni selbst macht KEIN weiches Licht, das kann man ausschliesslicht durch Fläche erreichen....und diese bekommt man hier durch die Reflexion von grossen Flächen..Decken und Wänden, dass er auch in grossen Säälen noch weiches Licht produziert liegt daran, dass er wirklich von allen Seiten reflektiert wird..irgendwas findet sich meistens das Licht zurückwerfen kann..Beispiel aus der Eventfotografie: Tischtücher)


Wirkungsprinzip:
Das Licht wird praktisch im 180° Winkel abgestrahlt, deshalb kommen Reflexionen von Decke, Boden, Wänden, Gegenständen und Personen zurück.

Um nun die Menge Licht von oben zu intensivieren stllt man ihn leicht nach oben, damit leuchtet er aber auch ein bischen nach hinten, von wo dann auch wieder Licht zurückkommt.


Wenn man direkt blitzen muss (dunkle Decke oder komische Farbe) dann kann man damit auch direkt draufhalten, es ergibt sich immer irgendwo eine Reflexion.


Ich benutze den Omni zB sehr gerne direkt nach oben gerichtet, insbesondere wenn ich vor einer Wand stehe.

Entfesselt bekommt man auch eine gute Ausleuchtung, wenn man den Omni (nach oben ausgerichtet) neben das Motiv stellt, er ist dann gleichzeitig Hintergrundlicht, Seitenlicht und bounced von der Decke noch weich als Hauptlicht...wenn man nun noch von der Kamera aus aufhellt, dann hat man mit zwei blitzen ein schönes Licht.



Nicht nur der teuerste sondern auch der sinnvollste Plastikeimer ;)
 
Ich muss mich jetzt hier auch kurz einschalten mit einer Trottelfrage ..
Habe mir mal überlegt und auch ausprobiert ..
Wenn ich Querformat mit Omni blitze, dann passt im Prinzip alles .. Ist eine Spielerei der Einstellungen / der RAW Nachbearbeitung .. Wenn ich jetzt aber ins Hochformat wechsle und die Position des Bouncers NICHT ändere, dann werden die Bilder (komischerweise) auch ganz gut .. Man muss zwar dann wieder mit den Einstellungenspielen, allerdings schlimm ists nicht ..
Ich hab das eher durch Zufall ausprobiert weils mir zu blöd war immer den Blitz verdrehen, wenn ich die Cam verdrehe ..

Ist das auch mit den Reflexionen zu erklären oder hatte ich einfach Glück und das stimmt eigentlich nicht so ??

Danke,
LG mbX
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten