• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsystem das wechselnde Blenden erlaubt

chulkee

Themenersteller
Meine nächste Olympus wird logischerweise Funk-Blitzen unterstützen.
Grundsätzlich will ich mir aber eher eine Einsteiger-Studioblitzanlage anschaffen.
Da ich mit sowas aber noch nicht gearbeitet habe, frage ich mich, ob ich mit so einer Anlage (z.B. Helios 600X Kit) die Lichtleistung durch den Wechsel der Blende an der Kamera steuern kann (egal ob jetzt TTL oder vorher selbst eingestellt).
Das ganze läuft ja darauf hinaus, dass die Blitze jeweils beliebige Leistung abgeben, aber unterschiedlich gewichtet.
Rein von meiner Vorstellung her ist das automatisch/TTL ohne Meßblitz nicht wirklich möglich, da ja die verschiedenen Blitze nicht wissen können wieviel Leistung sie abgeben müssen - und wo keine 100% Leistung bekannt ist, kann man ja schlecht 60% festlegen :(
Geht das z.B. mit den 3 Gruppen des Oly Funk-Blitzen, also kann ich die Blitze von der Gewichtung her einstellen, und dann an der Kamera eine "beliebige" Blende wählen, sodass die Leistung nachgeregelt wird?
Kennt jemand eine Einsteiger-Studioblitzanlage die sowas kann (und zum E-System kompatibel ist)?

Ciao
 
Bei den Oly-Blitzen geht es, denn Du kannst bei jedem Blitz individuell plus oder minus 2(?) Blenden voreinstellen. Der Rest wird dann über TTL geregelt.

Bei Studioblitzen weiß ich das nicht, aber es ist eigentlich unnötig. Du kannst im Studio doch schnell mal einen Blitzgenerator runterregeln (Oder den Blitzkopf weiter entfernt hinstellen).
 
Im Frühjahr wird die neue BX-Serie mit eingebauten Funkauslösern von Elinchrome verfügbar. Das Kit könnte preislich um die 1000€ liegen, dann kannst du die Blitzstärke wenigstens über den im Kit enthaltenen Funksender in der Leistung steuern.

Ich war letztens jedenfalls totnneidisch auf einen Kollegen der mit seiner Nikon seine beiden Blitze aber sowas von locker steuern konnte, dass ich mir bei deinem Budget an deiner Stelle seeehr gut überlegen würde nicht doch zwei FL50r oder Metz zu nehmen. Du hast dann zwar nicht genug Power für grosse Octaboxen oder Striplights, mit Durchlichtschirm reichts aber zB locker auch für grössere Gruppen, mal ganz davon ab, dass man im kleinen Heimstudio eher Probleme mit zuviel Licht bekommt als mit zu wenig.

Alternativ kannst du dir natürlich auch einen Satz Skyports von Elinchrom zum Fernsteuern via Computer/Laptop zulegen. Die gibts gerade Photokina sei Dank mit ordentlich Rabatt.
 
Ich war letztens jedenfalls totnneidisch auf einen Kollegen der mit seiner Nikon seine beiden Blitze aber sowas von locker steuern konnte, dass ich mir bei deinem Budget an deiner Stelle seeehr gut überlegen würde nicht doch zwei FL50r oder Metz zu nehmen. Du hast dann zwar nicht genug Power für grosse Octaboxen oder Striplights, mit Durchlichtschirm reichts aber zB locker auch für grössere Gruppen, mal ganz davon ab, dass man im kleinen Heimstudio eher Probleme mit zuviel Licht bekommt als mit zu wenig.

Bei den Studioblitzen interessiert mich auch nicht so sehr die schiere Leistung, sondern die Möglichkeit sie stufenlos regeln zu können, sowie die Lichtformer (und Einstellicht natürlich).
Mit meinen zwei alten Metz-45 kann ich auch "Tag machen", aber muss zum feinen regeln die Entfernung ändern, was natürlich sehr ungünstig ist.
Ich dachte halt es gibt evtl. Studioanlagen, denen man beibringen kann, dass ihre jetzige Einstellung Blende X entspricht, und sie danach die ISO-Reihe mitmachen.

Und das mit den Funk-Gruppen funktioniert eigentlich wie?
Sobald TTL das Gesamtbild bei der jeweiligen Blende angekommen sieht schaltet es der Reihe nach den schwächsten ab?

Ciao
 
Also wenn es das in Studioanlagen gibt dann preislich jenseits dessen was für mich nur Ansatzweise in Betracht kommt. Desshalb hab ich mir das Skyport System auch noch nicht genauer angesehen, aber vllt kannst du dir auf der Elinchromseite ja die Anleitung herunterladen. Automatisch geht das sicher nicht, per Computer könnte es gehen, möglicherweise sogar nur mit dem Funker in dem Sinne, dass du Blitz 1 zB auf 100% Blitz 2 auf 75% stellst und mit drücken auf Minus beide Blitze heruntergeregelt werden. Das ist jetzt aber Spekulation.

Bei Oly kannst du die Handbücher definitv herrunterladen. Hab die nur überflogen, aber da funktioniert es wie obe beschrieben, im TTL-Modus Hauptblitz auf +/- 0, Zweitblitz -1 Blende und je nachdem welche Blende du dann an der Kamera einstellst werden die Blitze im verhältnis geregelt. Zumindest hab ich das so verstanden.
Du kannst aber die Gruppen auch manuell soweit regeln, wie das die Blitze eben zulassen.
 
Ich verfolge auch dieses Thema und steuere eine Anlage mit 2 FL-50R an, zusammen mit 2 Reflexschirmen.

Es gibt auch eine Halterung für Kamerablitze für SUNBOUNCE-Reflektoren, die wirklich saugut, aber auch genau so tierisch teuer sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten