Gast_359712
Guest
Hallo!
Ich habe gerade 3 Stunden alles mögliche über die im Titel genannte Themen gelesen und glaube nun endlich verstanden zu haben, wie die Blitz Synchronzeit zustande kommt.
Aber nun habe ich noch Fragen:
Ist es richtig, dass der Blitz bei einer Verschlusszeit unter der Synchronzeit theoretisch länger bzw. gleichlang abbrennen müsste, wie die Verschlusszeit?
Sprich: Verschlusszeit z.B. 1/400. Die Abbrenndauer des Blitzes müsste also mindestens genauso lang sein, um den kompletten Sensor zu belichten, was ja nur über die "Blitzsalven" der HSS Funktion möglich ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn ja, müssten doch bei einem nicht HSS fähigen Blitz mit voller Leistung Verschlusszeiten von z.b 1/1000 möglich sein, da einige Blitze (wie z.b der yn-565) bei voller Leistung eine Abbrendauer von 1/800 haben.
Dann müsste doch der gesamte Sensor belichtet sein oder?
Ich hoffe ich habe das jetzt alles richtig verstanden, und bringe nicht noch mehr durcheinander als vorher -.-
Gruß
Maurice
Ich habe gerade 3 Stunden alles mögliche über die im Titel genannte Themen gelesen und glaube nun endlich verstanden zu haben, wie die Blitz Synchronzeit zustande kommt.
Aber nun habe ich noch Fragen:
Ist es richtig, dass der Blitz bei einer Verschlusszeit unter der Synchronzeit theoretisch länger bzw. gleichlang abbrennen müsste, wie die Verschlusszeit?
Sprich: Verschlusszeit z.B. 1/400. Die Abbrenndauer des Blitzes müsste also mindestens genauso lang sein, um den kompletten Sensor zu belichten, was ja nur über die "Blitzsalven" der HSS Funktion möglich ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn ja, müssten doch bei einem nicht HSS fähigen Blitz mit voller Leistung Verschlusszeiten von z.b 1/1000 möglich sein, da einige Blitze (wie z.b der yn-565) bei voller Leistung eine Abbrendauer von 1/800 haben.
Dann müsste doch der gesamte Sensor belichtet sein oder?
Ich hoffe ich habe das jetzt alles richtig verstanden, und bringe nicht noch mehr durcheinander als vorher -.-

Gruß
Maurice