• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronzeit / HSS / Abbrenndauer

Gast_359712

Guest
Hallo!
Ich habe gerade 3 Stunden alles mögliche über die im Titel genannte Themen gelesen und glaube nun endlich verstanden zu haben, wie die Blitz Synchronzeit zustande kommt.

Aber nun habe ich noch Fragen:
Ist es richtig, dass der Blitz bei einer Verschlusszeit unter der Synchronzeit theoretisch länger bzw. gleichlang abbrennen müsste, wie die Verschlusszeit?
Sprich: Verschlusszeit z.B. 1/400. Die Abbrenndauer des Blitzes müsste also mindestens genauso lang sein, um den kompletten Sensor zu belichten, was ja nur über die "Blitzsalven" der HSS Funktion möglich ist.
Habe ich das richtig verstanden?

Wenn ja, müssten doch bei einem nicht HSS fähigen Blitz mit voller Leistung Verschlusszeiten von z.b 1/1000 möglich sein, da einige Blitze (wie z.b der yn-565) bei voller Leistung eine Abbrendauer von 1/800 haben.
Dann müsste doch der gesamte Sensor belichtet sein oder?


Ich hoffe ich habe das jetzt alles richtig verstanden, und bringe nicht noch mehr durcheinander als vorher -.- :confused:


Gruß
Maurice
 
Die Verschlusszeiten kürzer als die Synchronzeit werden ja dadurch gebildet, dass nur ein Teil des Verschlusses geöffnet wird. Also ein aus den Vorhängen gebildeter, mehr oder weniger breiter "Schlitz" (daher der Name!) durch das Bild läuft. Auch bei einer 1/4000 Sekunde, wo der Schlitz zwar extrem schmal ist, dauert der gesamte Durchlauf noch so lange wie die Synchronzeit. Auch bei extrem kurzer Belichtungszeit muss der Blitz während der gesamten Synchronzeit (i.d.r. hochfrequent gepulst) leuchten.
Das ist auch der Grund, warum HSS meit weniger geeignet ist, um Bewegungen einzufrieren, als ein "normaler" Blitzimpuls während der auf Synchronzeit eingestellten Belichtung.
 
Neben dem von activelle bereits genannten Punkt (dass nämlich die Verschlusslaufzeit erheblich länger als die Belichtungszeit ist) kommen noch zwei weitere Punkte hinzu: Selbst bei vergleichsweise lang abbrennenden Blitzen (wie z.B. die Metz 45er Stabblitze) ist die abgegebene Lichtmenge nicht zeitlich konstant und sie ist nicht regelbar.

cv
 
Vielen Dank für die Info activelle :top:
D.h. wenn die Kamera eine Synch. Zeit von 1/250s hat, läuft der Schlitz im Verschluss immer mind. so lange über den Sensor, nur ist er bei kürzeren Zeiten einfach schmaler?
Das erklärt natürlich einiges :D
Schade eigentlich, hatte gehofft dass ich mir somit die teuren HSS fähigen Blitze ersparen kann!

Ich mach mir beim Kauf halt Gedanken, ob sich mit nicht-HSS-fähigen Blitzen Bewegungen bei Tageslicht (also Blitz + Sonne) einfrieren lassen.
Gut, ein Graufilter wäre eine Möglichkeit, aber dann müsste ich ja auch die Blitzleistung wieder raufschrauben und bekomme eine längere Abbrendauer oder?
Und, wenn ich Tagsüber ein normales Portrait Shooting MIT Sonne UND Blitz machen möchte, wirds ohne HSS auch schwierig oder? Bei Lichtstarken Objektiven und Sonnenschein kommt man ja schnell auf ne Verschlusszeit von 1/4000 und hat immer noch einen enorm hellen Hintergrund.
Dieses Thema macht mich noch Wahnsinnig -.-

Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Gruß
Maurice
 
Um gegen die Sonne an zu blitzen, hilft im Endeffekt nur Blitzleistung. Mit HSS kannst Du zwar kürzere Belichtungszeiten einstellen, kommst aber im Endeffekt auf längere Blitzbrennzeiten bei i.d.R. sogar stark verringerter Blitzleistung.
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Während der Synchronzeit kannst Du den Blitz mit voller Leistung abfeuern, und der brennt dann etwa 1/1000s, und friert Dein Bild ein. Bei HSS und z.B. 1/4000s läuft der Verschlussschlitz auch für die Dauer der Synchronzeit über das Bild, und nun muss der Blitz während der gesamten Belichtungszeit einige -zig "Miniblitze" abfeuern. Das geht nur bei verminderter Leistung.
 
D.h. wenn die Kamera eine Synch. Zeit von 1/250s hat, läuft der Schlitz im Verschluss immer mind. so lange über den Sensor, nur ist er bei kürzeren Zeiten einfach schmaler?

Ja, so in etwa. Nur bei Zeiten, die nicht kürzer als die minimale Synchronzeit sind, ist der Verschluss zu einem Zeitpunkt vollständig offen. Hier kann man das Prinzip erkennen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bd/SchlitzVerschluss_Ani.gif

Schade eigentlich, hatte gehofft dass ich mir somit die teuren HSS fähigen Blitze ersparen kann!

Das kannst Du Dir eh ersparen. HSS ist im wesentlichen ein Marketinggag der Blitzhersteller und in der Praxis selten zu etwas zu gebrauchen. Einfaches Beispiel: Ein typischer Mittelklasse-Aufsteckblitz, wie z.B. der Metz 48 AF-1 gibt bei einer Belichtungszeit von 1/2.000 s "netto" nur ca. ein Drittel der Lichtmenge ab, die man beim "normalen" Blitzen von der Notfunzel gewöhnt ist. Das ist für die meisten Anwendungen, wo man diese Zeit tatsächlich brauchen würde, nicht mehr weit weg von "kein Blitz".

Ich mach mir beim Kauf halt Gedanken, ob sich mit nicht-HSS-fähigen Blitzen Bewegungen bei Tageslicht (also Blitz + Sonne) einfrieren lassen.
Gut, ein Graufilter wäre eine Möglichkeit, aber dann müsste ich ja auch die Blitzleistung wieder raufschrauben und bekomme eine längere Abbrendauer oder?
Und, wenn ich Tagsüber ein normales Portrait Shooting MIT Sonne UND Blitz machen möchte, wirds ohne HSS auch schwierig oder? Bei Lichtstarken Objektiven und Sonnenschein kommt man ja schnell auf ne Verschlusszeit von 1/4000 und hat immer noch einen enorm hellen Hintergrund.

Die Verwendung eines Graufilters schluckt natürlich das vom Blitz abgegebene Licht in gleichem Maße. Trotzdem ist der Graufilter und das Blitzen innerhalb der von der Synchronzeit gesetzten Grenze immer noch 0,5 - 1 LW effektiver als die Nutzung von HSS, sofern der Blitz das anbietet. Wenn es also nur um die Anpassung der Lichtmenge über die Verkürzung der Belichtungszeit geht, ist die Substitution per Graufilter immer die bessere Lösung. Geht es hingegen um die kurze Zeit zum Einfrieren einer Bewegung, hilft der Graufilter natürlich nicht. Wenn man den Blitz nicht zum Hauptlicht machen kann, muss man ggf. aufs Blitzen verzichten oder es doch mit HSS versuchen.

cv
 
@Krötenwanderung :top: Danke, ich glaube ich lass das mit HSS erstmal, schaue wie es ohne läuft, und kaufe mir irgendwann mal einen oder zwei mit HSS, falls es doch nötig sein sollte!

:top::top::top:
Vielen Dank an alle, kann geschlossen werden!!
 
Ich mach mir beim Kauf halt Gedanken, ob sich mit nicht-HSS-fähigen Blitzen Bewegungen bei Tageslicht (also Blitz + Sonne) einfrieren lassen.
Gut, ein Graufilter wäre eine Möglichkeit, aber dann müsste ich ja auch die Blitzleistung wieder raufschrauben und bekomme eine längere Abbrendauer oder?
Und, wenn ich Tagsüber ein normales Portrait Shooting MIT Sonne UND Blitz machen möchte, wirds ohne HSS auch schwierig oder?
Man kann sich auch von der Idee lösen wirklich jede Aufgabe wäre nur optimal mit einer DSLR zur machen. Verwendet man eine Kamera mit anderem Verschlusskonzept wie Zentralverschluss oder elektronischem Verschluss kann man diesem Widerspruch von hohem Umgebungslichtanteil und trotzdem kurzen Abbrennzeiten wesentlich besser gerecht werden. HSS ist jedenfalls kaum der richtige Ansatz dafür - eher ganz im Gegenteil, es verlängert die "Abbrennzeit" ja zwangsläufig auf X-Sync+Belichtungszeit. Eine weitere Option für dein outdoor-Portrait shooting wäre Dauerlicht in Form von Reflektoren etc., auch so lassen sich dann wieder sehr kurze Belichtungszeiten uneingeschränkt verwenden und schnelle Bewegungen einfrieren.

mfg tc
 
Ok, danke für die Informationen! Ich werde mir jetzt erstmal ein kleines Strohigsten Setup zusammenstellen und dann schauen wo´s hängt ;)
 
Verwendet man eine Kamera mit anderem Verschlusskonzept wie Zentralverschluss oder elektronischem Verschluss kann man diesem Widerspruch von hohem Umgebungslichtanteil und trotzdem kurzen Abbrennzeiten wesentlich besser gerecht werden.

Ja, eine gebrauchte D70 als Zweitsystem ist für solche Fälle sicher nicht übel, die Blitz mit einem einfachen Mittenkontakt-Blitz bei beliebigen Zeiten.

HSS ist jedenfalls kaum der richtige Ansatz dafür - eher ganz im Gegenteil, es verlängert die "Abbrennzeit" ja zwangsläufig auf X-Sync+Belichtungszeit. Eine weitere Option für dein outdoor-Portrait shooting wäre Dauerlicht in Form von Reflektoren etc., auch so lassen sich dann wieder sehr kurze Belichtungszeiten uneingeschränkt verwenden und schnelle Bewegungen einfrieren.

Nein, der Rolling-Shutter-Effekt ist völlig unabhängig davon, ob ich nun blitze oder nicht. Sehe ich den Effekt bei einer kurzen Belichtungszeit und einer schnellen Bewegung, dann sowohl bei HSS wie bei Beleuchtung ausschließlich mit Umgebungslicht. HSS verschlimmert das also nicht.

cv
 
Nein, der Rolling-Shutter-Effekt ist völlig unabhängig davon, ob ich nun blitze oder nicht. Sehe ich den Effekt bei einer kurzen Belichtungszeit und einer schnellen Bewegung, dann sowohl bei HSS wie bei Beleuchtung ausschließlich mit Umgebungslicht. HSS verschlimmert das also nicht.
Von rolling shutter hab ich nix geschrieben. HSS verlängert die Abbrennzeit und taugt somit weniger zum Bewegungen einfrieren wie ein einzelner Blitz weil nicht mehr die kurze Abbrennzeit sondern die gesamte Belichtungszeit bildwirksam ist.

mfg tc
 
Von rolling shutter hab ich nix geschrieben. HSS verlängert die Abbrennzeit und taugt somit weniger zum Bewegungen einfrieren wie ein einzelner Blitz weil nicht mehr die kurze Abbrennzeit sondern die gesamte Belichtungszeit bildwirksam ist.

Vielleicht reden - oder schreiben - wir aneinander vorbei. Ich formuliere es anders: Wenn die gewählte Belichtungszeit bei Sonnenschein die Bewegung einfriert, dann tut sie das auch mit einem HSS-Blitz. Wenn nicht, dann nicht. Das Kriterium ist _ausschließlich_ die Belichtungszeit!

cv
 
Vielleicht reden - oder schreiben - wir aneinander vorbei.
Offensichtlich mal wieder ;). Ich wollte tatsächlich nur darauf hinaus, dass wenn man den Blitz (und nicht die Belichtungszeit, weil somit ja noch deulich schnellere Bewegungen möglich sind) zum Einfrieren verwenden will, HSS einen kein Stück weiter hilft. Das man dazu im Sonnenschein das Umgebungslicht erst mal in den Griff bekommen muss ist ja klar (meine X100 macht das bei 1/4000 und eingebautem ND mit links).

mfg tc
 
Nun, wenn es stockfinster ist, brauche ich zum Einfrieren von Bewegungen in der Tat kein HSS, da reicht ein (ggf. abgeregelter) Blitz, da die an der Kamera eingestellte Belichtungszeit ja irrelevant ist, denn effektiv wird das Motiv nur während der (sehr kurzen) Leuchtdauer des Blitzes beleuchtet.

Problematisch wird das immer dann, wenn es noch Umgebungslicht gibt. Wenn ich also einen Skateboarder gerne per Blitz aufhellen möchte, dann zwingt mich das Umgebungslicht zu einer kurzen Belichtungszeit von z.B. 1/2.000 s. Da brauche ich dann zum Blitzen HSS. Leider reicht aber das Licht der HSS-Funzel dann de facto oft nicht mehr aus, also greife ich doch zum Reflektor zum Aufhellen.

Klar, es gibt Situationen, da ist HSS "nice-to-have". Aber deren Anzahl ist nach meiner Erfahrung relativ klein.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten