Kelebek
Themenersteller
Ich habe eine Frage zur Blitzsynchronisationszeit. Bislang habe ich meinen Blitz (Nikon SB-900) eigentlich alles automatisch machen lassen.
Jetzt bin ich auf die FP-Kurzsynchronisation gestoßen, eine Funktion, die im Handbuch eher spärlich erklärt ist. Damit kann man sehr kurze Synchronisationszeiten einstellen, also beispielsweise 1/2000 oder 1/4000, oder aber auch sehr lange.
Meine Frage ist jetzt: Wozu brauche ich so kurze oder eben sehr lange Blitzsynchronisationszeiten? - Standard ist glaube ich 1/60 Sekunde (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd formuliert. Mit meiner Kamera kenne ich mich schon aus, fotografiere auch häufig manuell, aber beim Blitzen bin ich irgendwie noch recht unbeleckt, da ich häufig bei AL fotografiere oder eben mit Stativ und den Blitz bislang nur im Automatikmodus verwendet habe (und außer indirektem Blitzen bin ich da noch nicht so viel weiter)...
Jetzt bin ich auf die FP-Kurzsynchronisation gestoßen, eine Funktion, die im Handbuch eher spärlich erklärt ist. Damit kann man sehr kurze Synchronisationszeiten einstellen, also beispielsweise 1/2000 oder 1/4000, oder aber auch sehr lange.
Meine Frage ist jetzt: Wozu brauche ich so kurze oder eben sehr lange Blitzsynchronisationszeiten? - Standard ist glaube ich 1/60 Sekunde (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd formuliert. Mit meiner Kamera kenne ich mich schon aus, fotografiere auch häufig manuell, aber beim Blitzen bin ich irgendwie noch recht unbeleckt, da ich häufig bei AL fotografiere oder eben mit Stativ und den Blitz bislang nur im Automatikmodus verwendet habe (und außer indirektem Blitzen bin ich da noch nicht so viel weiter)...