• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronanschluss Funktionsweise

magi1982

Themenersteller
Hallo zusammen,

momentan habe ich gerade ein neues Projekt gestartet und möchte für mich einen Ringblitz bauen. Dabei bin ich nun auf die Idee gekommen den
Blitz (PC-)Synchronanschluss an meiner Alpha 700 als auslöser zu nutzen. Ich brauche nur das Auslösesignal. Weiss jemand von euch wie diese Normanschlüsse funktionieren? Geben die eine Spannung ab wenn der externe Blitz auslösen sollte oder wie funktionieren die?

Danke für eure Antworten.

Gruss M.Steiner
 
Die erzeugen letztendlich nur einen "Kurzschluss" über den Synchronanschluss genau so wie über den Mittenkontakt auf dem Blitzschuh.
 
Die erzeugen letztendlich nur einen "Kurzschluss" über den Synchronanschluss genau so wie über den Mittenkontakt auf dem Blitzschuh.

Hallo,

ja! Und genau deswegen sollte man darauf achten, dass der angeschlossene Blitz keine zu hohe Zündspannung hat. Manche ältere Blitze bringen es dabei auf Spannungen von über 300V. Das ist für die Elektronik der Kamera meist "tödlich".

Um welchen Blitz geht es denn?

MfG. Emil
 
Danke für eure Infos,

also Kurzschluss heisst das die beiden Mittelkontakte bei auslösung einfach von
O O wechseln auf Position O-O (also verbunden verwen?)
Da es sich um einen Makroblitz der Marke Eigenbau handelt werden mittels der eigenen Elektronik nur einige wenige Volt genutzt für die Auslösung!
Kurz gesagt im Kurzschluss währen es nur 4,8V (4xAA Akkus 2500mAh)

Wenn ich das jetzt richtig verschanden habe könntet Ihr mir das so bestätigen?

Grüsse Michael
 
Danke für eure Infos,

also Kurzschluss heisst das die beiden Mittelkontakte bei auslösung einfach von
O O wechseln auf Position O-O (also verbunden verwen?)
Da es sich um einen Makroblitz der Marke Eigenbau handelt werden mittels der eigenen Elektronik nur einige wenige Volt genutzt für die Auslösung!
Kurz gesagt im Kurzschluss währen es nur 4,8V (4xAA Akkus 2500mAh)

Wenn ich das jetzt richtig verschanden habe könntet Ihr mir das so bestätigen?

Grüsse Michael
Alle mir bekannten Blitz funktionieren mit Hochspannung größer 300V die aus einem Satz Mignons hochtransformiert wird. Entweder geschieht das im Blitz selber oder bereits in der externen Spannungsversorgung (z.B. Minolta EP-1 / bestückt mit 9x Baby-Zellen). Damit ist dann eine Blitzfolgezeit bei 1/2er Leistung von 5 Bildern je Sekunde möglich (aber nur 1x, dann benötgt selbst diese Kombi Zeit zum Nachladen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten