• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsteuerung

Pro_Liv

Themenersteller
Hallo allerseits.

Ich habe mir überlegt, mir eine Blitzsteuereinheit (Canon ST-E2) zu besorgen um da mit meinen Speedlite Blitzen zu experimentieren.

Da das Ding eine Menge Geld kostet, dachte ich mir ich frage mal nach.

Wie ist das mit dem oben erwähnten Sender. Müssen bei dem alle Blitze vor ihm stehen oder können sie auch hinter ihm stehen?
Muss ich mir evtl. auch einen Empfänger für den Blitz holen? (Speedlite 580 EX II hat eig. einen integrierten Empfänger)

Bin gespannt was Ihr dazu meint.

LG
Pro_Liv
 
Personlich habe ich den Yongnuo YN-622c.
Das Paar kostet etwa 80,- und wenn es nicht Canon sein muss.

Kannst ja mal danach googeln.
 
In Innenräumen funktioniert der ST-E2 tadellos, auch wenn die Blitze hinter der Kamera oder um eine Ecke stehen.
Outdoor (besonders bei Tageslicht) kann es da schon schwieriger werden... ist halt nur Infrarot.


Gruß,
Daniel
 
Personlich habe ich den Yongnuo YN-622c.
Das Paar kostet etwa 80,- und wenn es nicht Canon sein muss.

Kannst ja mal danach googeln.

Aus eigener Erfahrung habe ich mich entschiden keine komischen Marken wie Yang-schlag-mich-tot oder was ähnliches. Auch wenn es gut zu funktionieren scheint.
Danke trotzdem für den Tipp.
 
In Innenräumen funktioniert der ST-E2 tadellos, auch wenn die Blitze hinter der Kamera oder um eine Ecke stehen.
Outdoor (besonders bei Tageslicht) kann es da schon schwieriger werden... ist halt nur Infrarot.


Gruß,
Daniel

Danke Daniel.

Stimmt das, dass der Speedlite 580 EXII einen integrierten Empfänger hat (oder muss ich mir da etwas extra holen?)
 
Pro_Liv
Aus eigener Erfahrung habe ich mich entschiden keine komischen Marken wie Yang-schlag-mich-tot oder was ähnliches. Auch wenn es gut zu funktionieren scheint.
Danke trotzdem für den Tipp.
Das ist schade, aber gut für den Markt..., technisch ist der "Yang-schlag-mich-tot...", wie Du Ihne nennst, dem Canon weit überlegen. Nicht nur weil dieser via Funk sondern das auch noch im E-TTL Moduls arbeitet.
Ich arbeite selber auch mit den Yongnuo YN-622c Set und 3 EX-Blitzen von Canon (580'er und 550'er). Bisweilen keine Probleme gehabt, selbst outdoor und bei heller Umgebung... ist halt Funk.
Einziges Manko ist gegenüber dem Vorgängermodell YN-602 die fehlende USB-Buchse. Diese wurde hier zum aktualisieren der Firmware genutzt.

Um aber auf Deine eigentlichen Fragen zu antworten:
Das was "DANIEL KUHNE" schrieb, stimmt!! Das habe ich auch schon in diversen Tests selber durchführen dürfen. Das Egebniss der Tests war es dann, was mich zu meinem Entschluss brachte, zum Yongnuo zu greifen.

Aber letzendlich solltest Du selber entscheiden, zum einem wozu Du die Geräte verwendest und nicht zuletzt auch bereit bist zu zahlen...

Allzeit gut Licht,
Gruß, Uwe
 
Das ist schade, aber gut für den Markt..., technisch ist der "Yang-schlag-mich-tot...", wie Du Ihne nennst, dem Canon weit überlegen. Nicht nur weil dieser via Funk sondern das auch noch im E-TTL Moduls arbeitet.
Ich arbeite selber auch mit den Yongnuo YN-622c Set und 3 EX-Blitzen von Canon (580'er und 550'er). Bisweilen keine Probleme gehabt, selbst outdoor und bei heller Umgebung... ist halt Funk.
Einziges Manko ist gegenüber dem Vorgängermodell YN-602 die fehlende USB-Buchse. Diese wurde hier zum aktualisieren der Firmware genutzt.

Um aber auf Deine eigentlichen Fragen zu antworten:
Das was "DANIEL KUHNE" schrieb, stimmt!! Das habe ich auch schon in diversen Tests selber durchführen dürfen. Das Egebniss der Tests war es dann, was mich zu meinem Entschluss brachte, zum Yongnuo zu greifen.

Aber letzendlich solltest Du selber entscheiden, zum einem wozu Du die Geräte verwendest und nicht zuletzt auch bereit bist zu zahlen...

Allzeit gut Licht,
Gruß, Uwe

Hi Uwe,

Ich will nicht sagen, dass Yongnuo schlecht ist. Ich habe einfach bis jetzt meine schlechte erfahrung mit so "komischen" Marken gemacht. Darum eher das Original statt was anderes.

Gut ich würde die Blitze eher Indoor verwenden statt Outdoor aber gut zu wissen, dass da Yongnuo die Nase vorn hat.

Danke dir

Gruss
Dragan
 
Danke Daniel.

Stimmt das, dass der Speedlite 580 EXII einen integrierten Empfänger hat (oder muss ich mir da etwas extra holen?)

Ja, der EX 580II hat einen intigrierten Infrarotempfänger und kann mit dem Canon ST-E2 ausgelöstwerden, ohne noch irgentwas extra dazukaufen zumüssen.
Aber der EX 580II hat nur einen Empfänger für Infrarotsignale, wenn du einen Blitz haben willst, der schon einen Funkaulöser integriert hat musst du den EX 600 RT kaufen. Der wird dann mit dem neuen Sender (Canon ST E3 RT) angesteuert. Das System unterstütz auch ETTL und ist von Canon. Allerdings sehr teuer der Spaß.

Auch wenn du nicht so auf Fremdhersteller stehst, werfe ich mal das System Odin von Phottix in den Raum. Meiner Meinung nach eines der besten ETTL Funkblitzssysteme.
 
Aus eigener Erfahrung habe ich mich entschiden keine komischen Marken wie Yang-schlag-mich-tot oder was ähnliches. Auch wenn es gut zu funktionieren scheint.
Danke trotzdem für den Tipp.

Wenn man unbeding einen Markenamen auf dem Produkt lesen will und auch noch mehr als das doppelte für die selbe Leistung/Qualität zahlen möchte, würde ich das auch so machen:evil:
 
Nach meinem Wissen hat der 580 EX II auch nicht nur einen Empfänger für Infrarotsignale sondern ist bereits selbst Masterfähig (wie der Macroringblitz auch). Mit anderen Worten. Der hat so etwas wie den ST-E2 bereits integriert und ist in der Lage andere Speedlites zu steuern. Also auch kleinere wie das 430 EX II. Die anderen Speedlites müssen dann aber in den Slave Modus versetzt werden.
Wenn du also bereits mehr als einen Blitz hast müsstest du auch ganz ohne Hilfmittel schon etwas rumspielen können. Wie gut das funktioniert kann ich nicht sagen. Habe selber nur einen 430 EX II und setze mittlerweile auf den Pixel King. Die machen aber wohl Probleme mit der 5D MKIII. Gibt zwar einen aktuellen Patch der das beheben soll nur lässt der sich nur sehr umständlich einspielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten