• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsteuerung E-500 +Metz 44AFO

Grinsofant

Themenersteller
Hallo


Ich habe leider mit Blitzen keine erfahrung da ich meist Naturfotografie betreibe.

Nun stehen einige events an bei denen ich aber einen Blitz brauchen werde.

Ich habe mir dazu den Metz44AFO gekauft.Allerdings habe ich ein kleines Problem.
Bei Testaufnahmen in der Wohnung
A Mode
ISO 250
Blitz Zoom Auto TTL
Blitz indirekt über die Zimmerdecke

belichtet die Kamera immer 1 Blende unter .
Eine Belichtungskorrektur an der Kamera hat keinen Einfluss.
Einzig die EV kor. am Blitz bringt da Besserung.Das gefällt mir jedoch so nicht .
gibt es die Möglichkeit das auf die Kamera zu legen ?

ich habe nix hilfreiches gefunden bisher

gruß bernd
 
Dass die Kamera eine separate Blitzbelichtungskorrektur hat (seit E-500/330 auch über das Funktionsdisplay zu erreichen), hast Du nicht übersehen? ;)

Zumindest bei diesen Modellem lässt sich auch, meine ich, einstellen, dass die "normale" Belichtungskorrektur sich auch auf die TTL-Blitzbelichtung auswirkt.

Unabhängig davon kann's natürlich je nach Objektiv, Blende, Blitzgerät und Räumlichkeiten beim indirekten Blitzen mal vorkommen, dass Unterbelichtung auftritt weil der Blitz nicht reicht.

Gruß,
Robert
 
Unabhängig davon kann's natürlich je nach Objektiv, Blende, Blitzgerät und Räumlichkeiten beim indirekten Blitzen mal vorkommen, dass Unterbelichtung auftritt weil der Blitz nicht reicht.

Wenn der blitz nach oben ist und der raum nicht weiss ist wird es schon etwas knapp und wenn die decke sehr hoch auch noch ist es schon mal zu knapp.
Der metz packt das aber eher und der fl36 meist gar nicht.

LG Franz
 
Hallo

Danke .
Die Kamerainterne Blitzregelung habe ich ja schon immer genutzt .Ich dachte nur ich kann den Blitz über die normale +- korrektur regeln.
Naja ich denke es wird auch so gehen .Beste Ergebnisse hab ich zuhause bei +0,7 EV.


Gruß Bernd
 
Die E-330 zumindest hat im Setup 1 Menü eine Option "Blitz-Plus/Minus + Plus/Minus", die sollte eigentlich genau das bewirken. Ob die E-500 das schon hatte, weiß ich jetzt auswendig nicht mehr...

Meine übliche Korrektur für die Makrofotografie (mein Haupt-Blitzeinsatzgebiet) mit dem 44 MZ-2 liegt übrigens zwischen -1,3 und -0,7 ;)

Ciao,
Robert
 
Die Blitzkorrektur der E-500 sollte eigentlich schon wirken. Zumindest bei meinem Metz bewirkt es etwas wenn ich am Blitz den Modus: TTL wähle. Und dann auf der Kamera unter der Auswahl für die Blitzart die Blitzleistung nochmals um +/- Blende verstelle.

Beim Blitzen über die Decke werden meine Bilder ohne Korrektur meistens unterbelichtet.

Ich würde die unterbelichteten Bilder aber eher auf den Weg von der Kamera -> Decke -> Objekt schieben. Da die Decke ja auch streut, der Blitz nicht weiß in welcher Entfernung die Decke ist wird normalerweise ein größere Bereich ausgeleuchtet. -> weniger Licht am Zielobjekt.

Ausserdem hat man ja noch die Decke als Einflußfaktor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten