• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Blitzspannungsanpassung von HV nach NV

edikwald

Themenersteller
Hallo miteinander,

folgende Schaltung habe ich im Netz gefunden und eine kleine Platine dafür entwickelt. Leider habe ich den Link nicht mehr parat.

Blitzspgsanpasser_2.jpg

Was macht die Schaltung nun? Ach ja das hätte ich ja fast vergessen ;) :
Die Schaltung setzt die Trigger/Zündspannung am Blitzschuh von älteren Blitzen von Hochspannung (HV) nach Niederspannung (NV) um. Somit ist es möglich auch ältere Blitze die so 250-300V DC am Blitzschuh haben gefahrlos an einer Kameras zu betreiben (z.B. DSLR's) die nur Spannungen von <=6V verkraften.

Schaltungbeschreibung:
Die Flashseite (rechts) gibt also Ihre 250-300V DC aus. Diese Spannung bricht schon bei kleinster Last zusammen es darf also nicht zuviel Strom gezogen werden, sonst hätte man quasi eine "Dauerzündung". Über die 4 hochohmigen Widerstände wird also der Rest der Schaltung versorgt. Die Z-Diode D1 begrent die Spannung für die Kamera auf ca. 5,6V. Diese Spannung wird nicht ganz erreicht weil hierzu ein höherer Arbeitsstrom erforderlich wäre was die Flashseite zu stark belasten würde. Aber es kommen so ca. 5,2V zusammen was völlig ausreicht. Im Ruhezustand ist die linke Seite der Schaltung (Kamera) nicht kurzgeschlossen (*). Kondensator C1 wird über D2 auf ca. 5,2V - 0,7V = 4,5V aufgeladen. Die geringe Flussspannung von D2 (0,7V) verhindert gleichzeitig ein sofortiges Zünden des Triac.
Soll nun der Blitz ausgelöst werden erzeugt die Kamera also einen "Kurzschluss" auf der linken Seite der Schaltung: P1 mit P2 verbunden. Da am Kondensator die Spannung nicht springen kann (wer erinnert sich noch an den Physikunterricht :D ) liegen also am Gate des Triac Q1 kurzzeitig diese 4,5V an wodurch der Triac zündet und somit die rechte Seite der Schaltung niederohmig wird. Das lässt den Blitz dann zünden.

Einbau - wie immer auf eigene Gefahr für den Blitz, die Kamera und vor allem für Euch !!!!!
Möchte nochmals vorbeugend darauf aufmerksam machen dass im Blitz intern ein Kondensator mit Spannungen von 250V und mehr aufgeladen ist und dieser für gefahrloses Arbeiten entladen werden muss. Hierzu keinen Kurzschluss erzeugen !!!!! Vielmehr den Kondensator über einen Widerstand von ca. 1kOhm-10kOhm langsam entladen. 1-2 Minuten sollten genügen. Zur Sicherheit Spannung nachmessen !!!!!
Blitz öffnen (notfalls Tante google bemühen wie das geht). Das Kabel vom Mittenkontakt des Blitzschuhs trennt man nun auf (falls lang genug) und lötet die Kontaktseite/Kameraseite an P1 an. Die andere Seite des zuvor aufgetrennten Kabel welches ins "Innere" des Blitzes führt lötet man an P4 an. P2/P3 benötigt lediglich ein Kabel das man z.B. an den Massekontakt des Blitzschuh anlötet. Massekontakt ist der der meistens seitlich etwas versteckt ist. Abschließend alles (Schaltung und Kabel) schön isolieren und an einem geeigneten Ort im Gehäuse unterbringen. Blitzgehäuse wieder korrekt zusammenbauen.

(*) btw: Der Blitz versorgt hierbei immer die Kamera mit "Spannung". Die Kamera hat einen open collector oder open drain Ausgang (je nach Technik) und zieht diese Spannung nach unten, man könnte auch sagen dass ein Kurzschluss erzeugt wird.

Habe die Schaltung in SMD-Technik und mit vorhandenen Bauteilen aufgebaut. Es gibt natürlich deutlich kleinere Triacs, wie gesagt, habe genommen was noch da war. Der Aufbau ist jedoch klein genug und sollte in die meisten älteren Blitze eingebaut werden können. Als Triac kommen z.B. in Frage: TIC206D/M TIC216D/M TIC225D/M TIC226D/M und viele mehr.
D = 400V Spannungsfestigkeit / M = 600V Spannungsfestigkeit.
Wichtig ist vor allem ein kleiner Gatestrom.

Bei Interesse einfach eine PN schreiben, hab noch 2-3 Platinen übrig.

Gruß Edi
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten