• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsetup - A55

Marker089

Themenersteller
Hallo zusammen,

trotz lesen vieler Beiträge zum Thema entfesselt blitzen,
bin ich derzeit noch etwas unschlüssig was mein geplantes Setup angeht.
Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen...

Das derzeit vorhandene Equipment umfasst eine Sony A55, den Blitz HVL 42, sowie Stative & Funkauslöser für die Cam.
Derzeitiger Einsatzbereich sind vorrangig Stillleben-Aufnahmen, wie z. B. die Rauchfotografie aber auch der Wasser- bzw.
Tropfenthread haben mich motiviert mehr Zeit in diese Art der Fotografie zu investieren.
Jedoch habe ich hier schnell gemerkt, dass sich wohl noch deutlich bessere Ergebnisse mit einem zweiten Blitz realisieren lassen würden
(meine selbstgebaute Reflektorlösung erzielt leider nicht die gewünschten Ergebnisse).

Aus diesem Grund befasse ich mich derzeit mit der Anschaffung eines weiteren Blitzgerätes, aber noch wichtiger, mit einem
entspr. Funkauslöser Set um den internen Blitz künftig als Master meiden zu können.

Als Blitz schwebt mir derzeit der Metz MB 44 vor, wobei ich hier einer günstigeren Lösung nicht abgeneigt wäre.
Zusätzlich suche ich noch ein Funkauslöser Set, welches es mir ermöglicht, den bereits vorhandenen HVL 42 sowie
den noch zu beschaffenden Blitz zeitgleich, ohne den internen Blitz als Master, auszulösen.
In anderen Threads habe ich bereits von dem Pixel Pawn System gelesen, allerdings schrecken mich hier Bewertungen
bei Amazon etwas ab.

Wer also kann mir eine Empfehlung hins. Zweitblitz und Funkauslöserset geben, um künftig ohne den internen Blitz als Master auszukommen? ;)

Ich hoffe ich habe mein Anliegen einigermaßen verständlich dargelegt. :o

Vielen Dank für eure Unterstützung,

Grüße,

Mark
 
Als Funkauslöser habe ich den Phottix Aster für knapp 30 EUR der auch gut seinen Dienst tut. Als Zweitblitz kann ich dir gebraucht auch den Metz 40 MZ empfehlen.
Mehr zu meinem Blitzsetup kannst du hier lesen: Blitzen mit der Sony A55
 
Danke für deine schnelle Rückmeldung.

Deinen Beitrag hatte ich bereits mit Interesse gelesen,
jedoch war ich mir etwas unschlüssig, was die Umsetzung mit
den Adaptern angeht...

Kurz zum Verständnis...
Eine Lösung bestehend aus meinem HVL 42, einem weiteren externenen Blitz,
sowie dem Phottix Aster für Sony (zzgl. zweitem Sony-Empfänger) würde es mir ermöglichen,
die beiden Blitze synchron auszulösen, ohne den internen Blitz als Master?

Sorry für das laienhafte Nachfragen, aber die Blitz-Materie in Verbindung mit den SLT´s
ist für mich noch nicht ganz greifbar. ;)

Danke für die Hilfe!
 
Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit den Pixel Pawns, aber ich hörte, der HVL-F42AM scheint mit denen nicht zu funktionieren. Seit wenigen Tagen habe ich einen gebrauchten im Besitz, ich probier das heut abend mal aus, ob der wirklich nicht tut mit den Pawns.
 
In der Regel läuft dass so:

den Funksender setzt du auf die Kamera. Den Empfänger dann an den ersten Blitz. Der zweite Blitz wird auf optische Auslösung (Servo) gestellt und blitzt dann mit dem ersten Blitz synchron.

Aufpassen musst du nur bei der A55, dass dein Bildschirm bei den üblichen Verschlusszeiten schwarz bleiben wird. Dies kannst du nur durch zusätzliches Aufklappen des internen Blitzes vermeiden. Den internen Blitz kannst/musst du dann aber entsprechend abdecken. Manche machen dies mit Iso-Tape, ich habe eine Speicherkartentasche (siehe Bild in meinem Blogbeitrag) genommen.
Bei der A65/A77 gibt es einen Modus, bei dem auch beim Blitzen das Display hell bleibt. Dies hat man der A55 nicht spendiert, wenn es auch per Firmware sicher einfach möglich wäre.
 
In der Regel läuft dass so:

den Funksender setzt du auf die Kamera. Den Empfänger dann an den ersten Blitz. Der zweite Blitz wird auf optische Auslösung (Servo) gestellt und blitzt dann mit dem ersten Blitz synchron.
Oder mit nem zweiten Empfänger. Das von dir beschriebene Verfahren geht nur, wenn der zweite Blitz auf sowas reagiert, was bei Metz glaub meist der Fall ist, bei Sony-Blitzen definitiv nie.

Aufpassen musst du nur bei der A55, dass dein Bildschirm bei den üblichen Verschlusszeiten schwarz bleiben wird. Dies kannst du nur durch zusätzliches Aufklappen des internen Blitzes vermeiden. Den internen Blitz kannst/musst du dann aber entsprechend abdecken. Manche machen dies mit Iso-Tape, ich habe eine Speicherkartentasche (siehe Bild in meinem Blogbeitrag) genommen.
Oder mit dem BULB-Modus arbeiten.
Wobei das nur notwendig ist, wenn du im dunklen Studio bist. Wenn die Blitze nicht Hauptlicht, sondern nur Aufhelllichter sind, braucht man das nicht.
 
Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen.

Da das Einsatzgebiet vorerst Wasser- und Tropfenfotografie sein wird,
wo ich bereits vor der Auslösung einen gewissen Punkt fokussiere, ist es für mich erstmal nebensächlich, ob das Live-View Bild schwarz bleibt.
Mein Vorgehen sieht bisher so aus, dass ich in einem abgedunkelten Raum im M-Modus für ca. 5 Sekunden belichte und währenddessen einen Gegenstand ins Wasser fallen lasse und diesen mittels des runtergeregelten Blitzes (über die Testtaste) einfriere. Das ganze Setup soll nun lediglich um einen weiteren Blitz ergänzt werden, welcher synchron mit dem HVL feuert.

Ich denke ich werde das Wagnis mit dem Phottix Set (plus zweiten Empfänger) eingehen und hoffen, dass es für meinen Zweck funktioniert.
Das mir ebenfalls sympathische Pixel Pawn System wird es wohl nicht, aufgrund der im Netz häufig zu findenden Probleme in Verbindung mit dem HVL-42.

Noch kurz zum zweiten Blitz...
Eigentlich ist meine Wahl auf den Metz 44 gefallen,
wobei es für meinen Zweck wohl auch ein günstiger täte.
Habt ihr hier empfehlungen im Rahmen meines Einsatzgebietes (manuelle Regelung des Blitzes vorrausgesetzt)?

Dank euch vielmals.

Grüße,

Mark
 
Das mir ebenfalls sympathische Pixel Pawn System wird es wohl nicht, aufgrund der im Netz häufig zu findenden Probleme in Verbindung mit dem HVL-42.
Ich sag dir heut abend Bescheid ;)...

Noch kurz zum zweiten Blitz...
Eigentlich ist meine Wahl auf den Metz 44 gefallen,
wobei es für meinen Zweck wohl auch ein günstiger täte.
Habt ihr hier empfehlungen im Rahmen meines Einsatzgebietes (manuelle Regelung des Blitzes vorrausgesetzt)?
Die Yungnous sind die günstigsten, da kannste für 50 EUR schon was bekommen und die manuell einstellen.
 
Muss es leider bestätigen: Der HVL-F42AM tut keinen Mucks auf dem Pixel Pawn. Der HVL-F58AM und der HVL-F56AM dagegen tun einwandfrei. Mist sowas...
 
Bei den alternativen Blitzen kannst du auch die China-Kracher von Yongnuo nehmen. Kosten rund 40 EUR. Ansonsten ist wiegesagt der Metz MZ 40 gebraucht eine Alternative.
 
Abend zusammen,

euphorsiert von den ersten Ergebnissen, möchte ich noch kurz etwas zu dem Setup, bestehend aus Phottix Strato II + HVL42, sagen.

Zu allererst, die Kombi funktioniert, allerdings über einen kleinen Umweg.

Schließt man den Receiver direkt an den HVL42 an, tut sich erstmal gar nichts.

Folgendes Vorgehen lässt den HVL aber über den Receiver auslösen:

Transmitter auf Blitzschuh --> HVL 42 auf Transmitter --> Cam, Transm. & Blitz einschalten --> Blitz testauslösen --> Blitz von transmitter nehmen und auf receiver setzen --> knippsen! ;)

Evtl. hilft es ja dem ein oder anderen mit gleicher Ausstattung!

Schönen Abend!

Ps: Habe das Ganze noch um zwei Yongnuo 560 ergänzt, funktioniert alles 1A!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten