• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschuhadapter F

Ah, okay. Wenn Du auch in die Produktion von Pentax-kompatiblen Blitzen einsteigen möchtest, wirst Du in der Tat die Übertragungsprotokolle analysieren müssen. ;)

Blitze nicht unbedingt, aber andere Hardware für Pentax durchaus :)


Nun wissen wir ja inzwischen, dass es ein Problem der verwendeten Kamera ist - und nicht des verwendeten Blitzes.

Korrekt.

Man könnte möglicherweise durch den Vergleich einer betroffenen mit einer nicht betroffenen Kamera die Ursache ermitteln

Korrekt. Zu gegebener Zeit, werde ich Dir zu diesem Zweck Deine K-5 abkaufen.

ich befürchte aber, dass dies nicht zu einer Lösung des Problems führen wird.

Furcht sollte bei der Fehlersuche keine Rolle spielen. Angsthase :evil:

An erster Stelle steht, daß Problem zu identifizieren.
An zweiter Stelle, eine Lösung zu finden.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß ein Problem aufgrund falscher Timings der Signale entsteht, aufgrund von Toleranzen in der Hardware. Falls dem so ist, dann müsste man das Signal verfolgen können und irgendwo falsche Signale sehen. Das sollte dann reparierbar sein.


Der 360 ist ein P-TTL Blitz, der 40er ein Automatikblitz. Dass da die auf dem Oszi beobachtete Kommunikation anders aussieht, finde ich wenig verwunderlich.

Nach meinem bisherigen Wissenstand ist diese Aussage falsch.
Aus Sicht der Kamera sieht der Metz 40 + SCA 3701 im A-Modus *GENAU* so aus, wie der Pentax 360 im M-Modus (bei beiden Blitzen liegen an allen Pins die gleichen Signal an). Von daher muß die Kommunikation (Kamera->Blitz) identisch sein, da sie -wie gesagt- den Unterschied nicht sieht.
Die Kommunikation sieht aber anders aus. Das bedeutet, daß in der Richtung Blitz->Kamera etwas fehlt.

Genaueres werde ich wissen, wenn ich das bidirektionale Signal aufteile in Kamera->Blitz und Blitz->Kamera. Dazu muß ich aber ein bisschen basteln.


Das dürfte - wenn überhaupt - nur durch eine gehackte Firmware gehen.

Das habe ich ja bereits in meinem Post von heute Nacht geschrieben. Es könnte aber auch sein, daß Pentax die Kommunikation nur durch das 1kHz Signal unterbindet, aber trotzdem Empfangsbereit ist, falls die Kamera etwas sendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
* Metz 40 + SCA 3701 kommuniziert nicht auf exakt die gleiche Weise mit der Kamera wie ein Pentax Blitz. Metz scheint nur das implementiert zu haben, was ihrer Meinung nach absolutes nötig ist.
Doofe Frage, aber wunderts dich?
Der SCA3701 ist noch ein Adapter aus der SCA3000 Baureihe, diese wurden entwickelt da gabs noch keine Digitalkameras am Markt.

TTL in analogen Kameras unterscheidet sich ja maßgeblich vom TTL der digitalen Kameras. Früher wurde die Reflektion vom Film gemessen, heute wird ein Meßblitz gezündet.

Ich denke ein SCA3702 sollte die Lösung deines Problems sein.
 
Gibt's neue Erkenntnisse oder ist das Projekt gecanceled?

cv

Wie das mit Hobbies so ist: Es fehlt oft an der nötigen Zeit. Ich taste mich aber langsam voran...

Kurzes Update:

* Habe mir ein PTTL Kabel gekauft und entsprechen präpariert. Damit bin ich flexibler, als mit dem Blitzschuhadapter.
Kleine Anmerkung: Habe das billigste Kabel gekauft, daß ich finden konnte. Nachdem ich die Dinger aufgeschraubt habe, ist mir schlecht geworden :-) Die Masse-Verbindung hing an einem Ende nur noch an einer einzigen Litze des Kabels. Auf der anderen Seite ist es nur durch eine Berührung abgegangen. Absoluter Dreck. Aber für meine Zwecke ausreichend :-)

* Habe mit meinem Logic Analyzer die Kommunikation der drei "Hauptleitungen" belauscht und protokolliert. Teilweise auch schon ausgewertet (zb in welchem Teil wird ISO, Blende etc. übertragen). Auch habe ich eine Idee was alle drei Leitungen im einzelnen bedeuten (siehe dazu auch Screenshot im Anhang):
-Über die erste Leitung im Screenshot (A0) wird ein "Befehl" gesendet, um dem Blitz zu sagen, welche Art von Information übertragen, bzw. erwartet wird.
-Über die zweite Leitung (A1) wird ein Taktsignal übertragen. Der Blitz überträgt bei jeder steigenden Taktflanke ein Bit (kein Bier :)) etwas an die Kamera, aber auch nur wenn ein bestimmter Befehl auf A0 gesendet wurde, sonst schweigt der Blitz.
-Die dritte Leitung (A2) überträgt die eigentlichen Informationen. Diese Leitung ist bidirektional. Erst wenn der Blitz "irgendwas" (was genau weiß ich noch nicht) sendet, dann weiß die Kamera, daß es ein PTTL Blitz ist. Ab dann wird ein "erweiterter Befehlssatz" auf A0 gesendet und es findet mehr Kommunikation statt. Konkret schickt die Kamera an den Metz Blitz zwei verschiedenen Befehle. An den Pentax Blitz die zwei Befehle zzgl. eines weiteren. Zu jedem Befehl gehört die entsprechende Kommunikation auf A2.

* Die Informationen werden periodisch übertragen. Die Häufigkeit scheint vom einfallenden Licht abzuhängen (!?).

* Wenn ich Kommunikation Pentax Blitz->Kamera auf A2 unterbinde, werden nur die beiden Befehle auf A0 übertragen, die generell auch beim Metz verwendete werden. D.h. wenn der Blitz nicht explizit sagt, daß es "was besseres" ist, dann findet nur die Standardkommunikation statt.

* Deswegen bin ich mittlwerweile überzeugt davon, daß die Identifikation nichts mit dem 2kHz bzw. 1Khz Signal zu tun hat, welches der Pentax Blitz sendet, sobald die Kamera schlafen geht. Wozu das (also zwei verschiedene Frequenzen) gut sein soll, weiß ich aber nicht.

* Habe auch mal den SCA 3701 zerlegt (aus Neugier). Da steckt auch nur ein Intel irgendwas8051 drin, welcher mit 16 MHz getaktet ist, ein paar Transistoren und Widerstände etc. Nix besonderes :-) Das kann ich auch :evil:

* Bin momentan dabei die Kommunikation zw. Blitz und Kamera durch einen "Man-in-the-Middle" abzufangen, zu verändern und weiterzuleiten. Mein Versuchssetup mit Pentax K-x, dem modifizierten PTTL-Kabel, Pentax Blitz, Breadboard und Mikrocontroller-Platine sieht man auf dem Foto im Anhang. Entwicklungstechnisch überlege ich mir gerade, wie ich das Abtasten & Dekodieren der Signale in "meinem" Mikrocontroller (ein Atmel ATmega32U4, falls es jemanden interessiert :)) am besten realisiere. Aber dafür fehlt mir gerade (leider) die nötige Zeit.

Mein Etappenziel ist, daß Bit mit der Information "Reflektor nach oben geklappt" zu unterdrücken. Eine verrückte Idee von mir ist nämlich, falls dadurch der "Überbelichtungsbug" verschwindet, die Platine im SCA 3701 durch eine eigene "verbesserte Version" zu ersetzen. Dazu muß ich aber noch entschlüsseln, was der SCA Adapter an das Blitzgerät weiterleitet...Viel Arbeit (und ob ich es dann mache, steht in den Sternen) :-)

Aber wie Du siehst: Nix gecanceled :)

Und wie gehts Dir so? :)

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das eigentliche Problem, welches ich und einige andere haben (Überbelichtung mit Metz 40 bei indirektem Blitzen), gibt es derzeit keine technische Lösung. Oder was meintest Du mit meinem Problem?

Gruß,
Klaus

Es klang in dem Thread so als hättest du ein Problem mit deinem Metz und deiner K-5 das andere nicht haben.
Siehe Post #9.

Ich hab erst seit dieser Woche eine K-5, jedoch schon siet fast 20 Jahren den Metz 40 MZ-2.
Indirektes Blitzen im TTL Modus geht soweit mir bekannt ist mit keiner digitalen Kamera mit ihm.
Zumindest haben die Olympusse die ich vorher hatte das auch nicht hingebracht.
Da bleibt nur der A-Modus.

Mich hat nur verwundert das du einen völlig veralterten SCA-Adapter verwendest und dich wunderst das dieser kein P-TTL versteht.
 
Ich denke ein SCA3702 sollte die Lösung deines Problems sein.

*seufz*

* Habe mir ein PTTL Kabel gekauft und entsprechen präpariert. Damit bin ich flexibler, als mit dem Blitzschuhadapter.

[Loriot]Ach![/Loriot] :cool:

-Die dritte Leitung (A2) überträgt die eigentlichen Informationen. Diese Leitung ist bidirektional. Erst wenn der Blitz "irgendwas" (was genau weiß ich noch nicht) sendet, dann weiß die Kamera, daß es ein PTTL Blitz ist. Ab dann wird ein "erweiterter Befehlssatz" auf A0 gesendet und es findet mehr Kommunikation statt. Konkret schickt die Kamera an den Metz Blitz zwei verschiedenen Befehle. An den Pentax Blitz die zwei Befehle zzgl. eines weiteren. Zu jedem Befehl gehört die entsprechende Kommunikation auf A2.

* Die Informationen werden periodisch übertragen. Die Häufigkeit scheint vom einfallenden Licht abzuhängen (!?).

Das ist ja sehr merkwürdig. Heisst das, sie verändert sich bei Lichtmengenänderung oder ist es auch von der absoluten - also zeitlich unveränderten - Helligkeit abhängig?

* Wenn ich Kommunikation Pentax Blitz->Kamera auf A2 unterbinde, werden nur die beiden Befehle auf A0 übertragen, die generell auch beim Metz verwendete werden. D.h. wenn der Blitz nicht explizit sagt, daß es "was besseres" ist, dann findet nur die Standardkommunikation statt.

Das wiederum war zu erwarten.

* Habe auch mal den SCA 3701 zerlegt (aus Neugier). Da steckt auch nur ein Intel irgendwas8051 drin, welcher mit 16 MHz getaktet ist, ein paar Transistoren und Widerstände etc. Nix besonderes :-) Das kann ich auch :evil:

Naja, wir wissen ja längst, dass der Adapter bei dem Spiel der Unschuldigste von allen Beteiligten ist.

Mein Etappenziel ist, daß Bit mit der Information "Reflektor nach oben geklappt" zu unterdrücken. Eine verrückte Idee von mir ist nämlich, falls dadurch der "Überbelichtungsbug" verschwindet, die Platine im SCA 3701 durch eine eigene "verbesserte Version" zu ersetzen. Dazu muß ich aber noch entschlüsseln, was der SCA Adapter an das Blitzgerät weiterleitet...Viel Arbeit (und ob ich es dann mache, steht in den Sternen) :-)

Interessanter wäre ja mal, wenn man die Differenz der Kommunikation zweier Kameras "mit" und "ohne" Bug vergleichen könnte. Du kannst mich ja mal für ein Wochenende nach Darmstadt einladen... :evil:

Und wie gehts Dir so? :)

Mir gehts prächtig - und meinen Blitzen auch. ;-)

Es klang in dem Thread so als hättest du ein Problem mit deinem Metz und deiner K-5 das andere nicht haben.
Siehe Post #9.

Lies bitte diesen Thread, das kauen wir hier nicht erneut durch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1090801

Ich hab erst seit dieser Woche eine K-5, jedoch schon siet fast 20 Jahren den Metz 40 MZ-2.
Indirektes Blitzen im TTL Modus geht soweit mir bekannt ist mit keiner digitalen Kamera mit ihm.

Der 40er kann TTL - nur kann das nach der istDS keine Pentax DSLR mehr. Aber das ist auch nicht das Thema.

Zumindest haben die Olympusse die ich vorher hatte das auch nicht hingebracht.
Da bleibt nur der A-Modus.

Das Problem dreht sich nun genau um diesen "A-Modus".

Mich hat nur verwundert das du einen völlig veralterten SCA-Adapter verwendest und dich wunderst das dieser kein P-TTL versteht.

Der SCA 3071 M2 ist nicht "veraltet", sondern der aktuellste Adapter für einen Blitz der 3000er Serie. Ein Adapter der 3002er Serie (also eine der drei Varianten des 3702) verhält sich am 40er identisch. P-TTL kann kein Blitz der 3000er Serie - und zwar mit keinem Adapter der Welt!

Im übrigen ist bereits (per Kreuztausch) definitiv ermittelt, dass weder Blitz noch Adapter verantwortlich sind, sondern die Kamera.

cv
 
Das ist ja sehr merkwürdig. Heisst das, sie verändert sich bei Lichtmengenänderung oder ist es auch von der absoluten - also zeitlich unveränderten - Helligkeit abhängig?

Ich werde es bei meiner nächsten Bastelstunde nochmal genauer inspizieren. Hat mich in dem Augenblick nicht so sehr im Detail interessiert, aber gewundert hat es mich etwas...



Naja, wir wissen ja längst, dass der Adapter bei dem Spiel der Unschuldigste von allen Beteiligten ist.

Warst Du nie klein und wolltest alle Spielsachen auseinandernehmen? :evil:


Interessanter wäre ja mal, wenn man die Differenz der Kommunikation zweier Kameras "mit" und "ohne" Bug vergleichen könnte.

Ja, das wäre SEHR interessant.
Wie gesagt: Bei Gelegenheit kaufe ich Dir Deine K-5 ab (oder Du leihst sie mir) :-)

Mich würde auch reizen, die K-x zu zerlegen und die Signale intern weiter zu verfolgen. Damit würde ich sehen, ob es irgendwo zu einer Verfäschung kommt... Ich kann mir sonst beim besten Willen nicht vorstellen, was bei Kamera A den Bug verursacht und bei Kamera B nicht, obwohl alles identisch ist...
Aber alles der Reihe nach :-)


K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten