• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschiene wirklich gegenüber Kameraschuh vorteilhaft?

Dusty

Themenersteller
Ich packs mal hierher, ein Blick in die Suche ergab noch keinen Treffer, falls ich was übersehn hab tuts mir leid.

Es geht mir hier um die Verwendung von Blitzschienen in der Veranstaltungsfotografie.

Hatte jetzt kurzzeitig eine Blitzschiene zum testen da, leider zu wenig Zeit dafür. Was ich aber bisher festgestellt habe, dass es für mich keinen nennenswerten Vorteil bietet. Im Gegenteil, es wirft teilw unangenehme Schlagschatten hinter die Person.

Mir ist auch bewusst, dass das Lösen des Blitzes von der optischen Achse sinnvoll ist, nur konnte ich selbst bei dieser minimalen Positionsverschiebung nicht viel Verbesserung erkennen. Nun habe ich, wie schon erwähnt nicht viel probieren können.

Bisher fotografiere ich mit Blitz direkt auf der Kamera, meist indirekt über Decke und mit Streuscheibe, soweit möglich. Sonst kommt ein Bouncer drauf und dann wird frontal geblitzt.

Welche Vorteile können denn die Blitzschienenbefürworter vorbringen? Ab welchem Achsenabstand zum Sensor macht eurer Meinung nach eine Blitzschiene Sinn? Vll hab ich die Vorteile in der kurzen Testzeit nich erkennen können.

Habe auch mal, wie es Syl Arena in seinem Speedlite Buch beschreibt, den Blitz ans Kabel geschnallt und mit einer Hand neben die Kamera geführt. Halte ich aber dauerhaft für kaum praktikabel.

Bin auf andere Meinungen gespannt, vll könnt ihr mich ja noch überzeugen. Nenn Grund warum sich das manche antun muss es ja geben.
 
Gerade auf Veranstaltungen, wo man sich u.U. auch schnell bewegen muss, hat eine Blitzschiene meist erstmal den Nachteil, dass sie das Gesamtsystem sperriger macht.

Vorteile sollen sein, dass je nach Orientierung der Kamera der Blitz immer sauber von oben kommen kann, sprich von oben beim direkten Anblitzen auch im Hochformat.
Vorteil ist es IMHO auch, wenn man mehrfaches Equipment wie z.B. noch ein kleines Dauerlicht (einstellicht/Videolicht) oder ein Mikrofon dranklipsen kann, dann erweitert es etwas die Möglichkeiten.

Wenn man z.B. auf Events ist, wo man Zeit hat, den Blitz umzuschieben, und keine Decke zum Bouncen hat, ist das ok- wenn man ne Decke hat, wo man bouncen kann, relativiert sich vieles.

Frage ist hier, ob der Blitz als Hauptlicht genutzt wird, dann ist es sinnvoll, den auch zum Teil hinters Motiv zu bekommen zur Vermeidung/Verringerung von Schatten. Dann ist auch der Joghurtbecher sinnvoll, den man so oft sieht, weil der einfach das Licht sonstwo im Raum verteilt. Neil van Niekerk nutzt den auch mit nem Loch in der Mitte zum direkten Anblitzen, und bekommt durch die seitliche Verteilung noch etwas streuendes Licht von sonstwo aufs/hinter das Motiv.

Wenn man den Blitz nur als Füllblitz verwendet, ist es sinnvoll, recht nahe ranzugehen, damit man sich das Hintergrundlicht nicht totballert, da habe ich recht gute Erfahrungen mit direktem Blitzen durch Weitwinkelstreuscheibe gemacht.

Ansonsten: Bei Verwendung eines Blitzes mit integriertem Zweitreflektor kann man hier einmal via Decke bouncen und den Zweitreflektor direkt das Motiv mir geringer Leistung von vorne direkt anleuchten. Ist IMHO in vielen Fällen einfacher zu bewerkstelligen, als ne Blitzschiene/Winkel umzustellen.


Zum Kabel: Habe da mal nen etwas durchgeknallten Fotokünstler auf ner Reggae-Party damit gesehen- 7D, UWW, 430 EX mit TTL-Kabel und nem Strobella revers drauf- sprang damit den Leuten mitten in der Action vor die Nase "gugg ma!" *Flashhh* und weiter gings- der hatte allerdings einen gewissen Coolnessfaktor, dass die meisten Leute das gut fanden... Die Fotos hatten einen gewissen Touch und Originalität- aber bequem ist das nicht wirklich, das Equipment freihand zu balancieren.
 
Grundsätzlich ist es besser, den Blitz weiter von der Sensor-Objektiv-Achse zu entfernen. Desto weniger machen sich negative Effekte wie 'frontales Plattblitzen', 'rote-Augen-Effekt', usw. bemerkbar.
Nur ist es natürlich nicht immer praktikabel, mit längerer Blitzschiene zu arbeiten. Eine kurze Schiene hat lediglich den Vorteil, dass die Ausrüstung evtl. besser zu handeln, balancieren ist - einen größeren Abstand gewinnt man dadurch idR nicht.
 
Hmm...
Ideal wäre natürlich einen Blitz links und einer rechts.... .
Ist aber zu unhandlich.
Irgendwo sind immer Schlagschatten.
Klar, der Blitz auf der Kamera ist sehr handlich und es gibt am wenigsten Schatten.
Ein Licht "von oben" ist am natürlichsten.
Er blitzt aber die Gesichter recht platt und halt die roten Augen...

Der Blitz am Ausleger, normalerweise links angebracht, macht aber ein Hochformat-Foto fast unmöglich.
Licht von unten geht halt mal nichts.
Und im Querformat hast du seitlich immer lange Schlagschatten.

Der beste Kompromiss wäre es den Blitz mit einer Schiene erhöht über der Kamera anzubringen und eine Softbox zu verwenden.
Damit wären, zumindest im Querformat, die Gesichter mit Zeichnung, es gäbe keine roten Augen und das Licht wäre etwas weicher.
Im Querformat hättest du wieder die gleichen Probleme wie oben.

Klar, meinen 45`er Metz konnte ich damals nur an einer Schiene seitlich befestigen.
Heute dürfte der aufgesteckte Blitz die beste und komfortabelste Lösung sein.
Zumindest der beste Kompromiss.:confused:
Noch eine Softbox zum etwas weich spülen....

Gruß,
Wolfram
 
Hmm...
Ideal wäre natürlich einen Blitz links und einer rechts.... .
Ist aber zu unhandlich.
Irgendwo sind immer Schlagschatten.

Moin

alles ist immer eine Sache der >>> Erfahrung :cool:

erster Punkt....
nicht alle Events sind gleich :p von Omas Geburtstag, über Geschäftstermine und Partygetümmel....
ist eben alles möglich :top:

Frühere Stab-Generator Blitz konnten sehr wohl links oder rechts montiert werden....
im Falle eines zweiten Blitzstabs sogar beidseitig( PressUniversal)

das Drama fing damit an, das an DSLRs der Hochformatauslöser>>> rechts sitzt :eek:

zweiter Punkt...
die teilweise unmöglichen Bügelkonstruktionen, die dazu noch teuer sind
und eben auch nicht immer sinnvoll sind.
Auch vor Vorlieben der Fotografen..."wie sie es gelernt haben" spielt eine Rolle....
so ist zu beobachten das gerade Amerikaner bei Hochzeiten gerne diese Riesenteile bevorzugen :evil:

dritter Punkt....
klar kann jeder....wie er will....
immer wenn mal wieder einer kommt wie T.R und den Blitz > ganz nah rechst montiert...
und damit obergeile Modelshootings macht, kommen neue Zweifel wie man selbst agieren sollte :top:

und ja...bin gerade dabei mir den CustomBrackets Mini RC nachzubauen....
ich weiß das es funktioniert :cool:

Schatten zu guter letzt,
wird überbewertet, wie immer und alles bei Amateuren :top::D:p

es ist eine Frage der Abstände und der Räumlichkeiten ...ob sie überhaupt wahrgenommen werden wenn....
die sonstige Belichtungstechnik stimmt :top:
Mfg gpo
 
...bin gerade dabei mir den CustomBrackets Mini RC nachzubauen....

Bei 45 EUR für das Teil, frage ich mich was Du da noch groß selbst bauen möchtest… das kann doch nur bedeuten, daß Du das Teil anders bauen möchtest, wie es ist. Die spannende Frage wäre nun… weshalb/wozu?

domeru
 
jaaahhhha jaooo janeiiiinnn....

klar ist der Preis Ok...
nur hatte ich vor einen SK6a dazwischen zuschalten....
weil der Mini RC ja auch ein Kabel braucht...

und mir ist das Teil nicht verdrehsicher genug....
ich muss da erstmal ein Holzmodell bauen und schauen ob ich es nicht übertreibe :D
sowas muss "wachsen"...:top:

anderseits hatte ich keinen Bock diese teuren "Brückengeländer" auseinander zu nehmen :evil:
Mfg gpo
 
ja....da kommt vielleicht noch was :D

ich hatte ja vor gut 4 Jahren auch mit dem Strobistenkram angefangen...
damit beste Ergebnisse erzielt, das meiste voll manuell(wie es sich gehört :p)

und mittlerweile 7x SB80Dx angesammelt...dazu einiges an Zubehör Geraffel
unter anderem einen SK6a...so ein Nikon Powerbügel nur
der sitzt nur links...arbeitet dann aber hervorragend( was ich vorher bezeifelte)

dann habe ich noch meine alten PressUniversal mit 2 Leuchtstäben und Verstärker.....
die machen LZ 90(dafür müste erstmal ne DSRL gebaut werden :D) aber die laufen auch immer noch...:top:

dann hatte ich mal ein Video von T.R gesehen...ist ja so neu nun auch nicht,
aber wenn man die Systemblitze noch weiter "verbasteln" kann/könnte,
wäre da weiteres Potentional möglich....
habe das so ein Set im Auge(Vorsätze) die keiner will weil....
sie alle die Teile falsch einsetzen :evil:

aber ein wenig feingetuned sollte da was gehen :D
nur ich habe ja kaum Jobs für solche Einsatzgebiete, deshalb gehts langsam voran :D

Mfg gpo
 
[...]

Schatten zu guter letzt,
wird überbewertet, wie immer und alles bei Amateuren :top::D:p

[...]

Im Grunde ist es immer eine Frage der Zeit bis einer mit roßen Schritten daher kommt und rüber bringen will, dass die, die nicht sein Wissen teilen oder nicht gleich nachvollziehen können warum man dies so und nicht anders handhabt. Hier gings ja flott. Damit man dich auch richtig wahrnimmt gabs jetzt zuletzt noch richtig fein was fürs Off-Topic.

Weiter so :top:

Dass es mit Abständen zu tun hat, ob der Hintergrund und damit Schlagschatten wahrgenommen werden ist wohl logisch. Dazu brauch noch nichtmal zu wissen was ne Kamera ist um diese Logik zu teilen.

Ich hatte eingangs ja geschrieben, dass ich persönlich keinen sonderlichen Effekt feststellen konnte.
Ich suche halt nach nem Argument oder Beispielen wo die Vorteile klar werden.
 
Ich suche halt nach nem Argument oder Beispielen wo die Vorteile klar werden.

Moin

das...wirst du nur schwerlich finden...oder gar nicht :cool:

denn wenn du "zwischen meinen Zeilen" gelesen hast...
beschäftige ich mich schon länger mit dem Problem, wobei...

ich üblicherweise kein KB-Shooter bin, nicht direkt solche Jobs suche,
aber es immer wieder vorkommt, das man einen Kunden gut bedient,
der dann auf die Idee kommt>>> "...du wir haben demnächst da so eine Sache, kannst du nicht...usw."

dann muste ich mir was einfallen lassen....
und von den gefühlten gut 100 Fällen die so ähnlich vorkamen...waren alle sehr unterschiedlich,
ich muste jedesmal wieder "mich neu einrichten" mal gabs dichte Wände,
dann wieder zu hohe Decken, dann waren es Riesenräume, bei nächsten total dunkel...

da wird man dann ganz meschugge, weiß selbst nicht...was das beste ist :D

also womit ich NIE ein Problem hatte>>> die Hochformatkamera+Blitz
ich dreh mal links oder rechts....egal ob die einen Hochformatauslöser hat oder nicht,
sondern orientiere mich nur nach der Örtlichkeit.....und
wo liegt das Problem zu sagen...."hehe Leute ein paar Schritte nach rechts" :top:

soll schlicht heißen "ich mache" ....und nicht die anderen bestimmen :p
geht meist, aber eben nicht immer

und Beispielbilder, dazu mit vorher und nachher...wirst du kaum seriös finden,
das Thema ist zu unwichtig sich da einen Kopp zu machen :D
Mfg gpo
 
Ja, dass mir hier keiner Bilder, die mit Blitz auf dem Blitzschuh des Bodys und mit Blitzschiene aufgenommen wurden hochladen wird, erwarte ich garnicht. Aber vll schwirrt ja ein erfahrener Fotograf, diese Eigenschaft spreche ich dir damit übrigens nicht ab, herum der mir oder uns sagen kann, dass er ne zeitlang so und dann anders mit dem Blitz an der Kamera umgegangen ist und deswegen jetzt Arbeitsweise XY gewählt hat weil...

Natürlich muss man sich auf die Situation einlassen, ich suche auch garnicht auf eine Universallösung, darum gehts mir nicht. Wenn ich aber auf einer Hochzeit bin und das ganze reportageartig begleite, habe ich nicht immer die Möglichkeit die Leute von A nach B zu dirigieren um den besseren Hintergrund zu erhalten. Auch den Abstand zum Motiv kann ich nicht immer frei wählen. Und daher wollte ich von jenen, die beides mal probiert haben wissen, ob sich das zusätzliche Geschleppe einer Blitzschiene überhaupt lohnt.
Das muss ja auch alles praktikabel sein. Hatte ne Walimex Klappblitzschiene zum testen, na klar, kann man über die Teleskopstange den Blitz wunderbar hochfahren, super Ergebnisse, aber damit kann man schwerlichst auf ner Veranstaltung flexibel umherlaufen. Mal abgesehn, dass das Ding allein nen Kilo wiegt, von der damit verbundenen Hebelwirkung spreche ich mal garnicht.

So und nochmal, damits nicht untergeht. Mir ist bisher nicht einleuchtend, dass die paar cm Versatz des Blitzes zur optischen Achse soviel bringen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
So und nochmal, damits nicht untergeht. Mir ist bisher nicht einleuchtend, dass die paar cm Versatz des Blitzes zur optischen Achse soviel bringen soll.
Hallo,
jedes Licht ist besser als ein ganz frontales dass die Gesichter in leblose Massen verwandelt.
Wie du selbst geschrieben hast gibt ein Extender wesentlich besseres Licht ist aber recht unhandlich.
Wie ich schon oben geschrieben habe ist FÜR MICH der Blitz auf der Kamera der beste Kompromiss zwischen brauchbarem Licht und Handlichkeit.
Der Blitz seitlich gibt, im Querformat, ein besseres Licht, ist aber sperriger.
Die Schiene ist aber, meines Erachtens, für Hochformat nicht zu gebrauchen da das Licht dann ja von unten kommt.

Gruß,
Wolfram
 
Die paar cm Versatz verhinder rote Augen, zumindest bis zu einem bestimmten Abstand zwischen Subjekt und Kamera. Dat is so.

Ich hatte auf einem Event zwar noch nie eine Kamera in der Hand, dafür aber jede Menge Tablets und käme deshalb garnicht auf die Idee was anderes zu nehmen als einen Kartoffelstampfer auf Schiene, auch wenn ich dann Hochformat croppen müsste. Nur, ich komm natürlich auch mit einem proppevollen Tablet durch einen proppevollen Club, insofern ist das mit dem "flexibel umherlaufen" einzig und alleine dein Problem. Dat muss man halt können, wenn man sich auf Veranstaltungen bewegen will und ist keine Frage des Equiptments. Das ist auch eine Frage des Auftretens, weil mir die Leute auch dann aus dem Weg gegangen sind, obwohl ich nie wie Panzer mit "Platzda"-Attitüde aufgetreten bin. Das ist nicht unähnlich wie das Führen beim Tanz. Tango vs Pogo ... oder so.

@ GPO, guck dir mal im Küchenbedarf diese Schneidebretter aus hochverdichtetem Altpapier an ;) :top: und who the f*ck is T.R.?
 
ja....da kommt vielleicht noch was :D

…/…

aber ein wenig feingetuned sollte da was gehen :D

Interessant, interessant…

Hatte den Mini-RC nämlich auch schon im Hinterkopf gespeichert, würde aber gerne einen Norman LH52K mit Standardreflektor auf das Dingens setzen… nur der seitliche Arm scheint mir dafür zu nah am Objektiv zu sein. Also müßte eine komplette Neuentwicklung von dem Teil her, weil… an das Original dann nochmals einen kurzen seitlichen Arm dranbasteln, damit der Blitz etwas weiter vom Objektiv weg ist… ich weiß nicht so recht.

domeru
 
du hast das Problem erkannt :top:

ich sehe das so....
der Blitz muss nahe am Objektiv sitzen, und zwar so nahe das gerade die roten Augen vermieden werden.

mit so einem Norman oder auch Quatum wäre das sowieso kein Problem,
denn die haben deutliche große Reflektoren, mein PressUni auch,
deshalb kannte ich das Augenproblem gar nicht :p

damit aber kannste den Mini RC schon fast knicken....
denn er ist ja nicht in der Höhe verstellbar :angel:

das betrifft dann auch den SK6a Powerbügel, egal wie...das Teil baut zu hoch

auf der anderen Seite wäre es ja schön wenn man sowas wie einen L-Brackt hätte....
der verdrehsicher unter der Kamera sitzt....
heißt man braucht einen kreativen Aluschweißer :top:

schau dir das mal an>>>
http://www.enjoyyourcamera.com/Blit...chselplatte-Boomerang-Blitzschiene::4034.html

und zwar was die an Steckzubehör haben....
vielleicht könnte man da was basteln :D
Mfg gpo
 
…der Blitz muss nahe am Objektiv sitzen, und zwar so nahe das gerade die roten Augen vermieden werden.

Genau… und exakt soweit weg, damit Reflektor und Objektiv bzw. Aufsatzblende sich nicht ins Gehege kommen.

mit so einem Norman oder auch Quatum wäre das sowieso kein Problem,
denn die haben deutliche große Reflektoren, mein PressUni auch,
deshalb kannte ich das Augenproblem gar nicht :p

Das war auch mein Gedanke.

damit aber kannste den Mini RC schon fast knicken....
denn er ist ja nicht in der Höhe verstellbar :angel:

Muß er das? Also zumindest mal auf den Norman bezogen. Der SB-900 ist 146mm hoch, der Norman liegt bei 130mm inkl. Oberkante Reflektor. Beim Multiblitz hast Du natürlich ein Problem, den tiefer gelegt zu bekommen. Tiefer gelegt klingt gut, oder? :D

das betrifft dann auch den SK6a Powerbügel, egal wie...das Teil baut zu hoch

Also auch hier: tiefer legen dat Dingen.

auf der anderen Seite wäre es ja schön wenn man sowas wie einen L-Brackt hätte....
der verdrehsicher unter der Kamera sitzt....
heißt man braucht einen kreativen Aluschweißer :top:

Exakt. Einen Kirk oder RRS mit Andockoption wie bei diesem verlinkten enjoythefotokrempel Teil… einfach, um nicht kiloweise und doppelt- bis dreifach Teile mit ähnlicher Funktion mit sich zu schleppen. Das wärs… :top:

schau dir das mal an>>>
http://www.enjoyyourcamera.com/Blit...chselplatte-Boomerang-Blitzschiene::4034.html

und zwar was die an Steckzubehör haben....
vielleicht könnte man da was basteln :D

An Steckzubehör kann ich jetzt nur diesen Baukran für Blitzgeräte entdecken… :confused: Und der kommt schon mal gar nicht in Frage.

domeru
 
Moin

ich finde auch nur die Idee mit dem Stecksystem gut....
man muss mal schauen ob man es auch beidseitig nutzen kann...
den "Baukran" können die behalten...ich mach mich doch nicht zum Kasper :D

die Maße von 900/Norman/Quantum habe ich z.Z nicht auf der Pfanne...
aber der PressUniversal hat eine Art von Rohrschelle als Halter....
die kann man in der Höhe justieren :top:

und der Powerbügel ist zu fett....aber cool denn,
seit ich ihn habe, durfte er schon viermal "mitmachen" :top:
und das lief sehr gut, Power ohne Ende auch nach hunderten von Bildern.

nur das Ding auf rechts umbauen....man man man...dazu muss er komplett zerlegt werden
und neue Teile brauchts dann :angel:
tja...so recht weiß ich auch noch nicht :D

aber vielleicht kennst du das....man muss sowas im Kopf "parken"
und irgendwann stolpert man über artfremde Teile...die passen :top:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten