• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzreichweite

Dr. Christopher Busch

Themenersteller
Moin Moin aus Hamburg!

Dieser Beitrag enthält nichts Neues - nur ein Rechenexempel zur Blitzreichweite mit einem zumindest für mich überraschenden Ergebnis.
Habe eine 5D MarkII und einen Blitz der Leitzahl 53.

Für Blitze gilt bekanntlich:
Leitzahl = Blende * MotivEntfernung [Meter] bei ISO 100

Macht man also eine Blende zu, z.B. von 4 auf 5.6, so verringert sich die maximale Entfernung um den Faktor Wurzel(2), ca. 1,4. Zwei Blendenstufen zu (z.B. 4 auf 8) halbieren die maximale Entfernung.

Eine Verdoppelung der Entfernung viertelt die einfallende Lichtmenge; man muss zum Ausgleich 2 Blendenstufen öffnen, oder die ISO vervierfachen.

Zusammen gefaßt: 4-fache ISO-Zahl erlaubt Verdoppelung der Entfernung.

Bei ISO 100 hat der 53er-Blitz bei Blende 1,8 die maximale Entfernung
Leitzahl 53 / 1,8 = 29 Meter. Normal.

Die maximale Empfindlichkeit der neuen 5D beträgt ISO 25.600
25.600 erhält man durch 4-fache Verdoppelung von 100, also 25.600 = 100 *4 *4 *4 *4

Nun denn, der 53er-Blitz an der 5D MarkII ergibt, bei Auswahl des maximalen ISO-Wertes von 25.600 als maximale Entfernung bei Blende 1,8:
53 * ( 2*2*2*2 ) / 1,8 = 471 Meter. Immerhin.

cbu
 
Wie Du Dir denken kannst, funktioniert diese Berechnung ab gewissen Werten nur noch in der Theorie. Aber amüsant ist die Vorstellung dennoch, etwa 500m blitzen zu können.
 
Die von den Herstellern angegebenen Leitzahlen werden in normal reflektierenden Innenräumen ermittelt.
Draußen bei Dunkelheit wird das so nicht funktionieren,auch bei 105mm Reflektorstellung ist der Streuwinkel noch recht groß.Mit einem Televorsatz läßt sich die Reichweite steigern.
 
Unabhängig von allfälligen Schwindlereien der Hersteller bei der Leitzahl: Das Ergebnis stimmt, so überraschend es auch ist (abgesehen davon dass 25600 nicht durch vierfache Verdoppelung, sondern durch vierfache Vervierfachung von 100 entsteht. In der Formel war's aber eh richtig.

Beachte aber eines: Der Blitz wird durch Hochdrehen der ISO nicht stärker, es wird nur die Kamera empfindlicher. Das bedeutet, dass mit zunehmendem Motivabstand das Blitzlicht im Vergleich zum Umgebungslicht immer schwächer wird. Fazit: Der Blitz reicht zwar extrem weit, aber du siehst den Effekt vom Blitz nur, wenn es sonst extrem dunkel ist, sonst könntest du ihn gleich weglassen.

Ein kleines Detail noch: Blitze mit LZ53 haben üblicherweise einen Zoomreflektor und die LZ 53 nur in der Einstellung 105mm, somit leuchtest du den vollen Sichtbereich deines Objektivs nur aus, wenn die Brennweite mindestens 105mm beträgt. Da du die 5D II verwenden willst, hast du auch keinen crop-Faktor. der dir helfen könnte. Wegen deiner angenommenen F/1.8 und der f>=105mm fällt mir nur das alte 200L F/1.8 ein :D
 
Wie Du Dir denken kannst, funktioniert diese Berechnung ab gewissen Werten nur noch in der Theorie. Aber amüsant ist die Vorstellung dennoch, etwa 500m blitzen zu können.


Ganz leicht OT.
Der Herrr Dr. Christipher Busch hat schließlich einiges szudiert:

Aus seinem Profil

"Szudium Mathematik, Physik, Medizin; Promotion in Biophysik"

also, theoretisch ist er gut :-)
 
Und mit einem mecablitz 76 komme ich mit der
5D3 f/1.2 auf 2.026m = 76/1,2*sqrt(102400/100)
1DX f/1.2 auf 2.866m = 76/1,2*sqrt(204800/100)

wie man sich doch alles schön rechnen kann ... in der Theorie
 
und mit der 5DMk13 und der 1D XXXX kann man dann sogar den Neumond anblitzen... Darf aber nicht vergessen die CFn23/15 auf ON zu schalten, die berücksichtigt, daß der Blitz erst nach über 2 sec wieder in der Kamera ist !

Die sind so empfindlich, daß ISO nur noch als Exponent angegeben werden. Hat aber den Vorteil, daß man auch mal vergessen kann, den Objektivdeckel abzunehmen...

so ich geh jetzt ins Bett...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten