• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzprobleme miar Sony HVL-F56 AM

vx1000

Themenersteller
Kürzlich erwarb ich zu meiner Alpha 700 den Blitz HVL-F56 AM - Habe beim Aufhellblitzen im Freien (z.B. Personen oder Brautpaar) folgendes Problem:
Während z.B. eine Person im Vordergrund richtig belichtet ist bleibt der Hintergrund zu dunkel . Er "säuft" ab.
Beobachtet man die Belichtungsmessung, schaltet die Kamera bei Einschalten des Blitzes sofort um eine Blende kleiner (z. Bl. von 8 auf 11)
Derzeit helfe ich mir mit der DRI-Einstellung weiter.
IM Blendenautomatikmodus (Zeit 1/100 oder länger) tritt das Problem gemildert auf. Auch an der A700 meines Bekannten tritt das gleiche Problem auf. Bei der Canon 20D dies alles ok. Ebenfalls an meiner "alten" Minolta 7000 mit dem damaligen Blitz.
Ist das ein allgemeines Kameraproblem oder eine Problem dieses Blitzes.
Vielleicht hat jemand dazu eine Erklärung/Erfahrung. Sind die neueren Blitze besser?
Danke
LG
PS:Bilder habe ich gelöscht, weil zu dunkel
 
In welchem Modus passiert das denn?

Glaube, die Kamera sieht in A und P den Blitz als Hauptbelichtungsquelle, in den anderen Modi als "Aufhellblitz" - so habe ich das hier mal gelesen, aber verstehen tu ich es selbst auch nicht ganz ;)
 
Kürzlich erwarb ich zu meiner Alpha 700 den Blitz HVL-F56 AM - Habe beim Aufhellblitzen im Freien (z.B. Personen oder Brautpaar) folgendes Problem:
Während z.B. eine Person im Vordergrund richtig belichtet ist bleibt der Hintergrund zu dunkel . Er "säuft" ab.
Beobachtet man die Belichtungsmessung, schaltet die Kamera bei Einschalten des Blitzes sofort um eine Blende kleiner (z. Bl. von 8 auf 11)
Derzeit helfe ich mir mit der DRI-Einstellung weiter.
IM Blendenautomatikmodus (Zeit 1/100 oder länger) tritt das Problem gemildert auf. Auch an der A700 meines Bekannten tritt das gleiche Problem auf. Bei der Canon 20D dies alles ok. Ebenfalls an meiner "alten" Minolta 7000 mit dem damaligen Blitz.
Ist das ein allgemeines Kameraproblem oder eine Problem dieses Blitzes.
Vielleicht hat jemand dazu eine Erklärung/Erfahrung. Sind die neueren Blitze besser?
Danke
LG
PS:Bilder habe ich gelöscht, weil zu dunkel
Es ist müßig über gelöschte Bilder nachzudenken, wenn die Beschreibung schon sehr ungenau ist. Viele Wenn und Aber, ohne eine konkrete Situation, die mit Daten erläutert wird. Das Bild, mit EXIF-Tags drinnen, ist sehr hilfreich im Beurteilen von "Fehlern".

Poste doch einfach noch mal ein paar Bilder, die du extra anfertigst. Sollte ja möglich sein die Situation nachzustellen und hier zu zeigen.

Du merkst ja sicher schon, dass bisher noch keine Antworten kamen. Warum nur?

Also, ran an die Kamera und Bilder schicken, auch, wenn sie "zu dunkel" sind.
 
Hört sich an, als wäre HSS am Blitz nicht eingeschaltet und daher muss er die Belichtungszeit auf max. 1/250s drücken. Um dies zu erreichen und dabei noch korrekt zu belichten, wird die Blende dann geschlossen. Schalt HSS am Blitz mal ein und probiers nochmal ;-).
 
Während z.B. eine Person im Vordergrund richtig belichtet ist bleibt der Hintergrund zu dunkel . Er "säuft" ab.
Natürlich säuft der ab, je kürzer die Belichtungszeit desto weniger Umgebungslicht verwendet die Kamera um die Aufnahme richtig zu belichten. Je kleiner die Blende desto mehr muß der Blitz leisten um das Bild richtig zu belichten.

Um möglichst viel Umgebungslicht einzufangen solltest du S=1/30, F=4,0-5,6 und dann die Blitzleistung nach unten regeln bis der Blitz auf der Aufnahme kaum noch zu sehen ist. Blitzen solltest du in M. Stativ sollte natürlich nicht fehlen......
 
Hört sich an, als wäre HSS am Blitz nicht eingeschaltet und daher muss er die Belichtungszeit auf max. 1/250s drücken. Um dies zu erreichen und dabei noch korrekt zu belichten, wird die Blende dann geschlossen. Schalt HSS am Blitz mal ein und probiers nochmal ;-).
:eek::eek:
Bewegt sich das Hochzeitspaar so schnell daß er HSS braucht???:lol:
HSS verwendet man wenn man schnelle Bewegungen einfrieren will.....:rolleyes:
 
An der A 700 fungiert die AEL Taste im Blitzbetrieb im A-Modus als "Slow Sync" Taste...

Die Canon User können die Langzeitsynchronisation in den Customfuktionen global einstellen, an den kleinen Alphas kann man das im Blitzmenü...

Ich persönliche würde mir das für die Alpha 700 auch wünschen, evt. per Firmware Update...

Der Blitz als Hauptlichtquelle ist eine gruselige Sache... ich fotografiere auch in Innenräumen, wie auch draußen, immer im Slow Sync Modus um die natürliche Lichtstimmung nicht zu ruinieren. Notfalls auch mit 1600 ISO...

Bei Slow Sync wählt die Zeitautomatik A die Belichtungszeit so, als wäre gar kein Blitz aufgeklappt, bzw. Systemblitz angebracht... ich nutze den Blitz also rein als Aufhellblitz.

Gruß, Jester.

P.S.: die Fummelei mit der Slow Sync Taste ist etwas gewöhnungsbedürftig wenn man zwischenzeitlich ein anderes System wie Canon genutzt hat.
 
Beobachtet man die Belichtungsmessung, schaltet die Kamera bei Einschalten des Blitzes sofort um eine Blende kleiner (z. Bl. von 8 auf 11).
Genau: Die Kamera blendet leicht ab. (Änderte die Kamera Zeit und Blende gegenüber der korrekten Belichtung ohne Blitz nicht, käme es durch das zusätzliche Blitzlicht zu einer Überbelichtung).
Wie du selbst schreibst, wird das Umfeld gegenüber dem angeblitzten Hauptmotiv etwas unterbelichtet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf die - wie die Kameraentwickler meinen - harmonische Abstimmung zwischen Dauerlicht- und Blitzlichtanteil Einfluss zu nehmen. Beispielsweise lassen sich Zeit und Blende von Hand einstellen. (Die Vorblitz-TTL-Steuerung des Blitzes lässt sich unabhängig von der Belichtungssteuerung der Kamera ein- und ausschalten.) Oder die Belichtungskorrektur einsetzen. Die Kamera lässt sich so einstellen, dass (Dauerlicht-)Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur unabhängig voneinander arbeiten oder sich die Belichtungskorrektur auch auf das Blitzlicht auswirkt.
Die Belichtungsautomatiken der Kamera werden bei aktiviertem Blitz keine Verschlusszeiten länger als - soweit ich weiß - 1/60 Sekunde einstellen. Die Langzeitsynchronisation mittels AEL-Taste schafft Abhilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten