• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzproblem mit Metz 40Mz-.. wireless

Koffie

Themenersteller
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit zwei Metzen:
Ich möchte mit der K20D wireless blitzen. Sollte eine Premiere sein. :o
Dafür verwende ich einen Metz 40MZ-3i mit SCA3701 auf der Cam als Master und einen 40 MZ-2 auf SCA 3080 als Slave. Nur der 2er tut mir nicht den Gefallen. Allerdings leuchtet die ganze Zeit, d.h. direkt nach dem Einschalten, das AF-Hilfslicht, egal, welchen Modus man wählt, ob A oder TTL.
Die Anleitung beider Blitze verrät mir nichts, was wirklich weiterhilft. Ist vielleicht der SCA 3080 kaum dass er gekauft ist, schon im Eimer?:grumble:
Weiss jemand von den Blitzprofis vielleicht einen Rat?
Danke
Koffie
 
Dafür verwende ich einen Metz 40MZ-3i mit SCA3701 auf der Cam als Master und einen 40 MZ-2 auf SCA 3080 als Slave. Nur der 2er tut mir nicht den Gefallen. Allerdings leuchtet die ganze Zeit, d.h. direkt nach dem Einschalten, das AF-Hilfslicht, egal, welchen Modus man wählt, ob A oder TTL.

Hier fast gleiche Konfig ohne Probleme: 40MZ-1 auf SCA3701 und MZ-2 auf SCA3082.

Verstehe ich DIch richtig - wenn Du den Blitz auf dem SCA3080 einschaltest, geht das AF-Licht an? Passiert das auch, wenn Du die Blitze tauschst, d.h. den -3i auf den 3080er setzt? Da würde ich dann in der Tat auf nen defekten Adapter tippen.

ciao
volker
 
Ja, in der Tat. Auch wenn ich den -3i aufsetze, leuchtet das AF-Lichtlein.
Oh, oh, sollte der Adapter kaputt sein, ist mein eben überwiesenes Geld auch perdu... Das wäre dann das letzte mal, das die Bucht mich sieht :grumble: Und ich bin dort seit 13 Jahren geschwommen :eek:
Ist da vielleicht noch irgendwas zu retten? Ist das bitter...

Nur so zur Sicherheit: Master steht auf A und Slave auf TTL. Oder ist der Slave per "Remote"-Taste noch irgendwie zu konfigurieren. In der Anzeige steht erst nach zweimaligen Drücken auf "Remote" "SL". Da stimmt doch auch schon irgendetwas nicht...

Viele Grüße
Koffie
 
Hallo Koffie,

halt mal den Ball flach und den Smilies. Es gibt gewalltige Unterschiede, alleine ob ich ein Metz System als Master/Slave nutzen möchte, oder mit Pentax-System (PTTL-, Blendenautomatik).
A-TTL ist gestorben. Außer man verwendet die Programmautomatik der Pentax-Blitze ...

Mit einen 3082 Adapter (Kamera p-ttl) löse ich einen 50-MZ5 aus.
Jetzt komms't nur auf die Einstellungen von 50-MZ5 darauf an...

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
ich möchte ja nicht über TTL blitzen (oder P-TTL, was die 40er Metze ja gar nicht können). Und das stört mich auch nicht. Ich dachte, ich nutze die Metz-Automatik A, wie hier im Forum oft empfohlen und mit einem einzelnen MZ 40-3i auch bisher bei mir wunderbar funktionierte. Und wenn die Metz-Automatik daneben haut, kann man wunderbar mit Teilleistung blitzen usw. Wie gesagt: Da bin ich sehr zufrieden.
Aber nun dachte ich: Entfesselt blitzen, das wär was für mich und hab mir kurz enschlossen den SCA 3080 dafür geholt. Und wenn ich jetzt einen der Blitze auf den Adapter setze, leuchtet das AF-Licht dauernd und mit Slave blitzen ist nix. Ich schließe überhaupt nicht aus, dass der Fehler bei mir liegt. Es ist ja schließlich mein erstes Mal. Also die Frage ist für mich: wenn ich wireless blitzen und die Metz-Automatik nutzen möchte, wie gehe ich vor?
Ratlos danke (und ohne smilies [Danke für den Hinweis])
Koffie
 
Hallo Koffie,

nichts für ungut, aber welche Erfahrungen hast Du bisher mit P-TTL blitzen, Blendenautomatik blitzen, obendrein mit wireless bzw. Slave?

Das kommt von Dir, für mich nicht klar rüber.

Erst wenn man einen einzelnen externen Blitz absolut im Griff hat, kann/sollte man sich über eine Erweiterung (Slave) gedanken machen.
Dann erklären sich manche Dinge auch von selbst...
Und wenn nicht, dann wird Dir geholfen.
Alles andere hilft nur für die momentane Situation.

Gruß Thomas
 
Hallo Koffie,
ich benutze den MZ4 als Master und 40MZ-2 mit 3080 als Slave. Im Metz automatik Remot Modus blinkt das AF Licht des 40 MZ-2 die ganze Zeit, das gehört wohl so und soll die Bereitschaft anzeigen. Bei mir sorgt der MZ-2 allerdings immer für eine Überstrahlung des Motivs, wenn ich das von der Seite z.B. anblitze, wie man da eine Teilleistung am MZ-2 einstellen kann habe ich nicht herausgefunden, kann mir da jemand helfen? D.h. im TTL-Modus des Slaves kann ich keine Teilblitzleistung einstellen, im A und M Modus geht das wohl und der Blitz löst auch aus, obwohl wenn ich das richtig verstanden habe der Slave auf TTL stehen sollte.
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
@Koffie und pixel5:
Jetzt kommen wir der Sache näher. Ihr versucht im Metz-Remote TTL-Betrieb zu blitzen und das ist was anderes als Pentax wireless-Betrieb.

Habe den 3083digitalM2 mit "Schutztürchen" hinten dran, aber der 3080 wird evtl. keinen großen Unterschied machen.

Ganz links, großes Blitzsymbol, bedeudet auslösen bei einen Blitzimpuls.
Da muß der Schalter stehen und dann müsste es klappen.
Das AF-Licht blinkt ständig um Blitzbereitschaft anzuzeigen.

Dann hat der 3083 auch noch die Schalterstellung kleiner/großer Blitz. Da löst der Metz-Blitz zum Hauptblitz vom Pentax Hauptblitz synchron aus (ignoriert Meßblitz). Funktioniert hervorragend, habe selbst schon damit mit einen 32MZ-3 als Slave geblitzt.

Metz REMOTE auf jeden Fall nicht einstellen.

Den Metz-Blitz als Slave auf den SCA 308x entweder in M oder Blendenautomatik (entsprechende Einstellung) betreiben.

Gruß Thomas
 
Ah, danke Euch, jetzt wird es klar. Da habe ich mit meinem "wireless" wohl etwas für Verwirrung gesorgt - Metz-Remote wäre passender gewesen. Ich habe einfach das "drahtlos blitzen" aus der Anleitung mit dem allgegenwärtigen "wireless" in einen Topf gepackt.

Danke für die Einstellungsangaben beim Slave. Da erkennt der also von allein den Slave-Betrieb durch den angeflanschten Adapter. Aber der Slave-Metz zeigt eben immer noch kein blinkendes AF-Licht, sondern ein Dauerleuchten. Damit scheint der SCA 3080 wohl kaputt zu sein, da beide Blitze so reagieren...
Ich werd ihn am Wochenende mal mit Elektronikreiniger versuchen zu reanimieren. Mal sehen, vielleicht ist's ja nur etwas Schmutz im Leitungsweg.

Falls nicht, weiss jemand eine bessere Bezugsquelle als die Bucht? [Bitte nur per Mail oder PN]

Danke euch erstmal
Koffie
 
Ja, in der Tat. Auch wenn ich den -3i aufsetze, leuchtet das AF-Lichtlein.

Wenn das AF-Hilfslicht _leuchtet_ ist der Adapter im Ar***.

Das AF-Hilfslicht muss wenige Sekunden nach dem Einschalten im Sekundentakt ganz kurz aufblinken, damit signalisiert der Slaveblitz seine Blitzbereitschaft.

Ist da vielleicht noch irgendwas zu retten? Ist das bitter...

Du kannst allenfalls mal die Kontakte des 3080 überprüfen, aber es ist eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt. Einen defekten SCA kann man nur in die Tonne klopfen. Ich habe für meinen 3082 20 Euro gezahlt, der finanzielle Schaden ist zwar ärgerlich, aber überschaubar.

Nur so zur Sicherheit: Master steht auf A und Slave auf TTL. Oder ist der Slave per "Remote"-Taste noch irgendwie zu konfigurieren. In der Anzeige steht erst nach zweimaligen Drücken auf "Remote" "SL". Da stimmt doch auch schon irgendetwas nicht...

Okay, nochmal zur Vorgehensweise:

1. Kamera an, auf "M", Belichtungszeit nicht kürzer als 1/60 einstellen.
2. Master an, auf "A".
3. Am Master "Remote" durch einmaliges Drücken der "Remote"-Taste einschalten (sofern noch nicht passiert - der Metz merkt sich den Modus auch nach dem Ausschalten). Im "normalen" Modus siehst Du auf dem Display die Entfernungsangaben. Einmal "Remote" drücken wechselt in den Remote-Modus, in der Anzeige blinkt "Remote" für einige Sekunden, rechts daneben wird der Kanal angezeigt, dieser kann während des Blinkens mit der "+" und "-" Taste geändert werden. Am Slave muss später der gleiche Kanal eingestellt werden. Nach ein paar Sekunden hört die Anzeige "Remote" auf zu blinken.
4. Slave einschalten, Schalter auf "TTL" schieben, _nicht_ auf "A". Taste "Remote" drücken und während des Blinkens kontrollieren, ob der gleiche Kanal wie am Master eingestellt ist, falls nicht, umstellen.
5. Zur Kontrolle, ab sich Master und Slave verstehen, am Master manuell durch Drücken der Blitzbereitschaftsanzeige einen Testblitz auslösen. Der Slave antwortet nach ca. 0,5 Sek. ebenfalls mit einem Testblitz.
6. Fertig!

Die Anzeige SL1 nach zweimaligem Drücken der Remote-Taste ist korrekt. Aber danach steht der Blitz wieder im normalen Modus.

Versuche bitte wie oben erläutert vorzugehen. Falls Fragen sind, helfe ich gerne weiter. Wenn aber das AF-Licht leuchtet, ist da eh was kaputt...

ciao
volker
 
Bei mir sorgt der MZ-2 allerdings immer für eine Überstrahlung des Motivs, wenn ich das von der Seite z.B. anblitze, wie man da eine Teilleistung am MZ-2 einstellen kann habe ich nicht herausgefunden, kann mir da jemand helfen? D.h. im TTL-Modus des Slaves kann ich keine Teilblitzleistung einstellen, im A und M Modus geht das wohl und der Blitz löst auch aus, obwohl wenn ich das richtig verstanden habe der Slave auf TTL stehen sollte.

Wenn der Slave auf TTL steht (was eine etwas missverständliche Einstellung ist, denn es wird ja gar nicht im TT-Modus geblitzt, den die Pentax DSLRs ja abgesehen von der istD und istDS eh nicht können) und der Master auf A, dann wird im Automatikmodus geblitzt. Dabei steuert der Master die Lichtmenge - und zwar auch die des Slave, deshalb kannst Du da auch keine Teilleistungen einstellen. Das klappt eigentlich gut. Du musst aber daran denken, beim MZ-2 den Zweitreflektor _auszuschalten_ oder ihn zumindest über die Filterscheibe maximal runterzuregeln. Der Zweitreflektor ist nicht in die Lichtmengenregelung einbezogen. Ist das Motiv relativ nah, kann es daher zur Überbelichtung kommen.

ciao
volker
 
Wenn das AF-Hilfslicht _leuchtet_ ist der Adapter im Ar***.

Das AF-Hilfslicht muss wenige Sekunden nach dem Einschalten im Sekundentakt ganz kurz aufblinken, damit signalisiert der Slaveblitz seine Blitzbereitschaft.
...
Versuche bitte wie oben erläutert vorzugehen. Falls Fragen sind, helfe ich gerne weiter. Wenn aber das AF-Licht leuchtet, ist da eh was kaputt...

ciao
volker

Danke für Deine ausführliche Hilfe. Ich probier es so aus und melde mich dann.

Grüße
Koffie
 
@Volkerchen:
Danke für die Anleitung. Will mir auch gerade einen zweiten 40er zulegen und dein Posting kommt da gerade recht. :)
 
@ Volkerchen:

Was mache ich dagegen, dass der Slave das Motiv überbelichtet, im TTL Modus (am 40 MZ-2) kann ich keine Belichtungskorrektur einstellen, ich habe nur die Möglichkeit herausgefunden, dass man eine Teillichtleistung am MZ-2 einstellt und diesen dann als Slave im M Modus betreibt. Am Controller Blitz (54 MZ-4) lässt sich das im Automatik Remote Betrieb bei mir auch nicht einstellen, und an der Kamera kann ich die Belichtung durch Abblenden nicht beeinflussen, da der Blitz die Blende überträgt.
Gibt es ausser o.g. Möglichkeit noch eine andere zur Korrektur der Belichtung?
Danke Heiko
 
@ Volkerchen:

Was mache ich dagegen, dass der Slave das Motiv überbelichtet, im TTL Modus (am 40 MZ-2) kann ich keine Belichtungskorrektur einstellen, ich habe nur die Möglichkeit herausgefunden, dass man eine Teillichtleistung am MZ-2 einstellt und diesen dann als Slave im M Modus betreibt. Am Controller Blitz (54 MZ-4) lässt sich das im Automatik Remote Betrieb bei mir auch nicht einstellen, und an der Kamera kann ich die Belichtung durch Abblenden nicht beeinflussen, da der Blitz die Blende überträgt.
Gibt es ausser o.g. Möglichkeit noch eine andere zur Korrektur der Belichtung?
Danke Heiko

Nochmal: Im Automatikbetrieb gibts keine manuelle Einstellung der Teillichtleistung. Sinn ist ja, dass der Master die Lichtmenge - auch des Slaves - automatisch reguliert. Dazu müssen bei beiden Blitzen die Zweitreflektoren ausgeschaltet sein. Welchen Adapter nutzt Du am 54 MZ-4? Mit dem 3702 kann der P-TTL - aber das geht natürlich nicht mit dem 40 MZ-2 im Remotebetrieb. Da muss der 54er im Automatikbetrieb blitzen.

Belichtungskorrektur durch Abblenden funktioniert natürlich nicht. Du kannst am 54er im Automatik-Blitzbetrieb manuelle Korrekturfaktoren für die Blitzbelichtung von -3 EV (Blendenwerte) bis +3EV in Drittel-Stufen eingestellen.

Aber eigentlich muss das auch so funktionieren. Stell doch mal ein Beispielfoto ein.

ciao
volker
 
Hallo erstmal und danke für die Antworten.

Bilder habe ich im Moment nicht greifbar und heute schaffe ich das auch nicht mehr. Blichtungskorrektur lässt sich am 54MZ4 zwar im normalen Automatikblitzbetrieb einstellen, im Controller Betrieb aber aus irgendeinem Grund nicht. Sonst wäre es ja relativ einfach. Im Manuellen Betrieb des MZ-2 muss man mit den Teillichtleistungen etwas rumprobieren, bis man die richtige Belichtung hat und dann immer zum Slave Blitz gehen und einstellen, ist ein bischen mühsam und langwierig, vor allem da am MZ-2 zwar das Display nicht aber die Tasten eine Beleuchtung haben.
Ich habe den Metz 3702 Adapter und P-TTL klappt sonst mit kleinen Schwächen ganz gut, geht im (Metz-) Remote Betrieb aber ja leider nicht.

Heiko
 
Man möge mich jetzt nach dieser, meiner, Aussage steinigen: Das Metz-Remote funktioniert überhaupt nicht mit den jetzigen Pentax Geräten.
Ausser durch Glück/Zufall, aber meistens eben überbelichtet.

Zitat Volkerchen: "Mit dem 3702 kann der P-TTL..."
Sorry Volker und bei allen Respekt, aber solchen Unsinn zu verbreiten....
Es existiert überhaupt kein Metz SCA-System, daß P-TTL kann!

Zitat pixel5: " Am Controller Blitz (54 MZ-4) lässt sich das im Automatik Remote Betrieb bei mir auch nicht einstellen...
Den 54 MZ-4 kann man nur mit Metz-Remote (A-TTL) als Slave einsetzen.
Und soviel ich weiß, konnte man da auch nur den 40 MZ-1 und -3 als Slave einsetzen. Nur der -2 war auch als Controller fähig.
Aber wenn man ein Kameramodel nach istD oder istDs verwendet, ist das eben wieder hinfällig.

Gruß Thomas
 
Man möge mich jetzt nach dieser, meiner, Aussage steinigen: Das Metz-Remote funktioniert überhaupt nicht mit den jetzigen Pentax Geräten.
Ausser durch Glück/Zufall, aber meistens eben überbelichtet.

Selbstverständlich funktioniert das. Dass es - wie bei fast allen anderen Bereichen der Fotografie - auch dabei Probleme einzelnen Anwender geben kann, steht dem nicht entgegen.

Zitat Volkerchen: "Mit dem 3702 kann der P-TTL..."
Sorry Volker und bei allen Respekt, aber solchen Unsinn zu verbreiten....
Es existiert überhaupt kein Metz SCA-System, daß P-TTL kann!

Soso... erstmal schaust Du bitte hier und dann hier.

Zitat pixel5: " Am Controller Blitz (54 MZ-4) lässt sich das im Automatik Remote Betrieb bei mir auch nicht einstellen...
Den 54 MZ-4 kann man nur mit Metz-Remote (A-TTL) als Slave einsetzen.
Und soviel ich weiß, konnte man da auch nur den 40 MZ-1 und -3 als Slave einsetzen. Nur der -2 war auch als Controller fähig.
Aber wenn man ein Kameramodel nach istD oder istDs verwendet, ist das eben wieder hinfällig.

Es hätte mich auch gewundert, wenn Dein Beitrag irgend etwas richtiges enthalten hätte. Scheinbar hast Du nicht den Hauch einer Ahnung vom Thema dieses Threads! Das ist prinzipiell nicht tragisch, aber dann solltest Du Dich erstens nicht so weit aus dem Fenster lehnen und zweitens die Leute mit Ahnung nicht bezichtigen, sie würden "Unsinn" schreiben.

Alle 40er können als Slave eingesetzt werden - und zwar in allen Modi, die sie beherrschen. Lediglich der -2er kann im _Automatik-Modus_ nicht als _Master_ arbeiten. Bei der Kombination mehrerer 40er benötigt man somit einer -1er oder -3er als Master.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten