• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzlicht weicher machen - ich seh' den Wald vor lauter Bäumen nicht...

rr-markus

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich besitze einen Nikon SB-800 und wurde von einem Freund gebeten, auf dessen Hochzeitsfeier* zu fotografieren. Meinen Original-Bouncer hab ich leider irgendwann einmal verloren...

Die Feier findet in einem alten Hotel mit niedrigen Holzdecken statt. (im Zweifel nicht weiß)

Ich suche einen Blitzaufsatz, mit dem ich auf relativ kurze Distanz und trotz dunkler Decke oder draußen ansprechende Aufnahmen mit weicher Ausleuchtung erzeugen kann.

Ich habe durch die Suchfunktion gelernt, daß es grundsätzlich Bouncer oder Softbox-Konzepte gibt und letztere bei Außenaufnahmen oder ohne helle Decke zu bevorzugen sind... Was ich jedoch nicht möchte, ist ein total unhandliches Riesending, das nicht mehr in die Fototasche passt.

Welches Produkt würdet ihr mir also empfehlen? OmniBounce, diverse Lumiquest Produkte, Betterbouncecard, Lightsphere und Nachbauten usw... Ich komm nicht mehr mit...

Dank&Gruss
Markus

*er wird einen professionellen Fotografen für die Kirche und Portraitaufnahmen haben, ich werde nur auf der anschließenden Feier evtl. auf dem Polterabend fotografieren.
 
AW: Blitzlicht weicher machen - Seh den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Ich bin mit meinem Lumiquest Promax-System sehr zufrieden, auch wenn es etwas "monströs" ist. Das Licht wird sehr viel natürlicher und weicher. Probleme mit überblitzten Gesichter gehören seitdem der Vergangenheit an. Praktisch ist die Vielseitigkeit es entweder als Bouncer, 80-20, oder Mini-Softbox zu verwenden. Und wenn die Hauttöne etwas gefälliger ausschauen sollen ist der goldene Reflektor sehr nützlich
Besser als meine vorherige Lösung (Taschentuch vor dem Reflektor) ist es auf jeden Fall um Längen. Einen Vergleich zu andern Bouncern oder ähnlichem habe ich jedoch nicht.
 
Von Lastolite habe ich für Kompaktblitze folgende Softboxen:
- Micro Apollo 60 (18x25 cm², Klettband-Befestigung)
- XL Micro Apollo (25x41 cm², Klettband-Befestigung)
- EzyBox Hotshoe 38x38 xm² (Universalhalterung für alle Kompaktblitze)
- EzyBox Hotshoe 60x60 cm² (Universalhalterung für alle Kompaktblitze)

Besonders die EzyBox ergeben im Nahbereich sehr weiches, schlagschattenarmes Licht. Sehr empfehlenswert. Prima Halterung, sehr variabel, schnell auf- und abgebaut, zusammenlegbar für kleinsten Transportraum, passen mit 1/4"-Fotogewinde auf alle Lampenstative.
 
Von Lastolite habe ich für Kompaktblitze folgende Softboxen:
- Micro Apollo 60 (18x25 cm², Klettband-Befestigung)
- XL Micro Apollo (25x41 cm², Klettband-Befestigung)...
Die Boxen sind sicherlich ok, habe mir aufgrund eines anderen Posts von dir die mal angeschaut, da ich auch auf der Suche nach mobilen Lösungen bin.
Aber der Threadersteller möchte die Feier, Polterabend etc. fotografieren. Da finde ich diese Boxen zu umständlich.
Ich habe auch das Promax von Lumiquest, finde ich vor allem dann sehr praktisch, wenn es keine/begrenzte Reflektionsmöglichkeiten gibt und man auch mal etwas grösser ausleuchten möchte.
 
Danke schon mal für die guten Tipps!

Eine Softbox wäre vermutlich die technisch beste Lösung, ist mir aber auch zu sperrig.

Werde mir die Lumiquest Modelle und die Bastel-Bouncecard doch mal genauer anschauen. Von den Lightsphere-Nachbauten habe ich gelesen, daß sie recht schwer sein sollen und der Blitzkopf u.U. durch das Gewicht in die 90° Stellung zurückgedrückt wird. Wie verhält es sich beim Original? Ist der leichter?

Grüße
Markus
 
Zu den Lightsphere-Nachbauten: nein, schwer sind sie eigentlich nicht. Subjektiv nicht schwerer als Gary Fongs Originale, gewogen habe ich sie allerdings nicht.
Das der Blitzkopf von der Lightsphere nach unten gezogen wird habe ich bei meinen beiden Nachbauten und Blitzen noch nicht erlebt. Außerdem steht der Reflektor ja auch aufrecht nach oben.

Aber für Deinen Use Case würde ich sie nicht empfehlen. Du bewegst Dich ja mit Deiner Lightsphere durch den Raum, die Farben an denen sich das Blitzlicht reflektiert dürften häufig wechseln, häufiger Weißabgleich wäre dann empfehlenswert.
In einer Umgebung mit möglichst weißer Decke und Wänden würde ich sie einsetzen, nicht aber beim herumwandern in vollen Räumen.

Die Testserie die ich damals gemacht hatte fand unter statischen Bedingungen, mit weißer Decke und weißen Wänden statt. Das ist ideal für eine Lightsphere.

In Deinem Fall würde ich eine Bouncecard oder eine kleine Softbox wählen.


Viele Grüße
Uwe
 
Zu den Lightsphere-Nachbauten: nein, schwer sind sie eigentlich nicht. Subjektiv nicht schwerer als Gary Fongs Originale, gewogen habe ich sie allerdings nicht.
Das der Blitzkopf von der Lightsphere nach unten gezogen wird habe ich bei meinen beiden Nachbauten und Blitzen noch nicht erlebt. Außerdem steht der Reflektor ja auch aufrecht nach oben.

Aber für Deinen Use Case würde ich sie nicht empfehlen. Du bewegst Dich ja mit Deiner Lightsphere durch den Raum, die Farben an denen sich das Blitzlicht reflektiert dürften häufig wechseln, häufiger Weißabgleich wäre dann empfehlenswert.
In einer Umgebung mit möglichst weißer Decke und Wänden würde ich sie einsetzen, nicht aber beim herumwandern in vollen Räumen.

Die Testserie die ich damals gemacht hatte fand unter statischen Bedingungen, mit weißer Decke und weißen Wänden statt. Das ist ideal für eine Lightsphere.

In Deinem Fall würde ich eine Bouncecard oder eine kleine Softbox wählen.


Viele Grüße
Uwe


Hallo Uwe,

mittlerweile bin ich auch im Besitz eines LS-Nachbaus. Habe ihn bislang nur im Selbstversuch getestet, bin aber so wie du von den Ergebnissen angetan. Das Ding stinkt nur wie Hulle nach Silikon!

Bouncecards hab ich auch schon mehrere gebastelt... Da muß man aufpassen, die reflektierende Fläche nicht zu groß werden zu lassen, sonst gibt es sofort "Hotspots" auf der Stirn. Habe da noch nicht das Optimum gefunden.

Meinen Omnibounce hab ich mal wieder verloren, (so wie das Original von Nikon zuvor) und konnte diesen nicht mit den anderen Lösungen vergleichen.


Denke, es läuft dann auf eine Bouncecard-Variante + Kunstlicht-Filterfolie hinaus.

Danke,
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten