• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzlicht Filter Problem - Angleichung an Kunstlicht - Kanaele spielen verrueckt

fransener

Themenersteller
Ich mache mal ein neues Thema auf, weil das zu sehr abgedriftet ist im anderen Thread. Vielleicht interessiert das ja auch noch andere User, und so wird es leichter zu finden sein. Ist aber die Fortsetzung von hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=468889&page=2

Problem:
Kunstlicht + Blitzlicht in der Farbtemperatur angleichen mittels Farbfolien / Gels.

Setup / Equipment:
meine Wohnung, D90, 50mm 1.8 AF-D, SB600, Filterhalter LumiQuest mit mitgelieferten Folien CTO, 1/2 CTO, 1/4 CTO, plus Green, 1/2 plus Green + Sky Blue, Canary Yellow, Fire Red, ein weisser Teller als 'Graukarte'

Soweit bin ich gekommen:

Habe die Lampen im WZ auf volle Pulle gestellt und einen weissen Teller ohne Blitz mit variierenden manuellen Weissabgleich solange fotografiert, bis R-G-B im Histogramm ausgeglichen waren - siehe Bild "deckenlampen.jpg". Passt!

Also WB auf 2560 K gelassen, Licht ausgeschaltet, und mal draufgeblitzt. Resultat: "nurSB600.jpg". Wie man sehen kann ist die RGB-Balance total daneben, ist ja auch klar .. also mal'n CTO davor! Ich muss ja die 5500 K des Blitzes auf ebenfalls 2560 K runterbringen, oder??

Resultat: "nurSB600+CTO.jpg". Wie Ihr sehen koennt ist der Rotkanal wieder auf Linie gebracht, aber dafuer spielt ploetzlich der Blau-Kanal verrueckt!!! (die Profis werden merken, dass noch ein bisschen Restlicht vorhanden war, deswegen ist das Histogramm ein klein wenig breiter und nicht nur ein einziger Zacken. Habe den Test aber in perfekter Dunkelheit wiederholt mit dem gleichen Ergebnis)

Ich bin total ratlos!!! Was stimmt da nicht?
  • ist mein SB600 kaputt? Glaube ich kaum.
  • oder hat mein CTO einen Fehler? Koennte ich mir am ehesten vorstellen .. allerdings driftet der Blau-Kanal auch beim Bild "nurSB600.jpg" schon nach rechts ab, das spricht evtl. eher fuer ein SB600 Issue?
  • brauche ich noch weitere Filter zusaetzlich? Habe verschiedene Variationen probiert, angefangen mit den 'plus Green' Geschichten, aber das macht's nicht besser
  • liegt's am verwendeten Teller? Ist aber kein Meissner blau, sondern ein weisser habitat-Teller :) Besser mit ner echten, gekauften Graukarte machen?
  • habe auch noch den Filterhalter entfernt und das CTO direkt vor den Blitzkopf gehalten, um diese potenzielle Stoerquelle auch noch zu eliminieren. Aendert aber nix

Es muss ja wohl moeglich sein mit einem SB600 und ein paar Folien einen korrekten Weissabgleich bei 2560 K hinzukriegen, oder ist das zu weit weg vom Standard?

Vielen Dank fuer die Geduld beim Lesen und HILFE !!!

p.s. das Problem ist nicht rein akademisch, die Bilder sehen wirklich auch nicht korrekt aus, auch vom Histogramm her. Kenne mich nicht ganz schlecht aus mit Bea, weiss was ein Histogramm ist, und ich weiss auch welche Farben 'korrekt' sind, v.a. fuer Hauttoene.
p.p.s. habe gelesen dass japanische Blitze kaelter abgestimmt sind - das koennte es erklaeren vielleicht. Brauche ich also ein CTO und ein CTB (das ich nicht besitze) zusammen? Wuerde das helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du in einem völlig leeren, schwarz gestrichenen Raum fotografiert? Wahrscheinlich nicht. Die Wände und Einrichtung reflektieren ja auch Licht.

In weisser Wandfarbe z.B. sind recht hohe Blauanteile drin.

Ich habe da nicht länger drüber nachgedacht, aber vielleicht hat es damit zu tun.
 
Ergänzend kommt hinzu, daß japanische Blitze allesamt eine kältere (blau) Farbabstimmung haben als zB ein Metz. In der Anleitung steht glaubich auch die Farbtemperatur drin.

Das mit der Wandfarbe ist auch ein guter Einwurf.
 
CTO bringt Deinen Blitz auf 3200 Kelvin und nicht auf 2560.

In der Kombi Blitz + Deckenleuchte hast Du also wieder eine, wenngleich nicht extreme. Mischlichtsituation.

Ich würde mal ne Aufnahme mit WB auf 3200 Kelvin machen und dann ggf. noch etwas runter gehen.

Wenn man in kleinen Räumen fotet und der Blitz entsprechend die stärkste Lichtquelle ist, klappt 3200 Kelvin bei CTO vor dem Blitz nach meiner Erfahrung auch mit Deckenleute recht gut.

Anbei Beispiele mit Setup 2 x SB600 + CTO, Deckenlampe an und WB auf 3200 Kelvin:

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/sets/72157614288650958/
 
danke auch an dich diogenes. werde dann CTO + 1/4 CTO oder + 1/2 CTO kombinieren, das sollte mich den 2560 sehr nahe bringen.

wie erklaert sich aber der aus dem ruder laufende blaukanal im nur-blitz setup? ich werde das oben beschriebene auch nochmal versuchen, glaube aber eher nicht dass das den boesen blau-kanal wieder auf die richtige spur bringt.

was ich ausserdem noch machen werde ist das setup heute nacht im freien zu wiederholen, oder alternativ im kofferraum meines autos - beides sollte dem ideal eines perfekt schwarzen raums nahe kommen. guter tipp!
 
OK! Ich bin jetzt weiter gekommen. Bei 3230 K manuellem WB und 1 CTO bekam ich einen praktisch perfekten Weissabgleich hin bei einem erneuten Test im Freien - alle 3 RGB Kanäle perfekt im Gleichgewicht. 1 CTO ist wirklich zu wenig für 2560 K, nach diversen Tests bin ich da bei 1.5 CTO als Ideal rausgekommen (1.75 ist dann zu viel).

Ist zwar nicht 100% perfekt, weil der Grün-Kanal dann ein wenig zurückhängt, aber doch schon eine ganz gut passende Lösung! Ich hoffe dass mir das Ganze in Zukunft eine Menge Bea und die eine oder andere Gradationskurve oder Rundreise zwischen RGB, CMYK und LAB ersparen wird :)

Ich habe noch ein paar Testreihen gemacht im Freien und mit einem Plastikdeckel zusätzlich zum Teller, dadurch habe ich ein bisschen besser verstanden was das alles bewirkt und wie das zusammenhängt.

Die Farbtemperatur des SB-600 steht nicht im (englischen) Handbuch. Auf nikon.de ist Folgendes zu lesen:

Übertragen der Farbtemperaturinformation
Die Farbtemperatur von Blitzlicht schwankt mit der Zündspannung und Abbrenndauer, ist also von der abgegebenen Blitzleistung abhängig. Wird ein CLS-kompatibles Blitzgerät an eine Kamera angeschlossen und sind beide eingeschaltet, werden automatisch die Farbtemperaturwerte des Blitzlichts zur Kamera übertragen. Außerdem werden nach erfolgter Blitzauslösung Informationen zur Abbrenndauer und Zündspannung an die Kamera übermittelt, sodass der Weißabgleich automatisch präzise angepasst werden kann.


Das ist ja ein Alptraum - na ja, hängt davon ab wie stark die Schwankungen sind. Ich glaube mein SB-600 feuert nicht bei 5500 K, sondern höher... bei einem meiner Tests ohne Filter musste ich sogar auf 8330 K gehen um einen perfekten WB hinzukriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten