• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzleistung: Kurzzeitsynchro gegen Graufilter

clickfix

Themenersteller
Mich würde interessieren was mehr Blitzlicht auf den Sensor bringt, wenn ich gegen die Sonne fotografieren möchte und Blitzen möchte.

Graufilter um, unter einer Belichtgungszeit von 1/250 zu gelangen
oder Kurzzeitsynchronisation mit dem Blitzgerät.

Freu mich auf die Antwort.
 
hab gerade nen Beitrag von mir rausgesucht, wo ich mal die "Leistung"
bei verschiedenen Belichtungszeiten im HSS rausgeschrieben hab.
----------------------------------------------------------------------------------------
ich hab nen 58 er metz welcher schon recht ordentlich was raushaut aber im hss mode ist die leistung nunmal besch......

hab gerade den blitz mal draufgepackt und geguckt was er mir für reichweiten anzeigt:
alle angaben bei 50 mm brennweite iso 100 und blende 2,8

1/160 (olympus e1 blitzsynchro zeit) blitz auf TTL = 12 m
1/200 blitz auf HSS TTL = 5,7 m
1/250 // // = 4,3 m
1/320 // // = 3,6 m
1/400 // // = 2,8 m
1/500 // // = 2,1 m
1/640 // // = 1,8 m
1/800 // // = 1,4 m
1/1000 // // = 1,0 m
dannach alle werte bis 1/4000 = 0,9 m

so nun hab ich noch fix blauen himmel mit blende 2,8 angemessen und die cam sagt mir das ich ne belichtungszeit von 1/3200 bräuchte was in meinem fall ne reichweite von 0,9 m wäre ......

ich denke da brauch man auch nichts mehr zu lichtformer oder solche dinge zu sagen
TB86 ist gerade online Beitrag melden Beitrag bearbeiten/löschen

---------------------------------------------------------------------------------------------------
zu Graufilter kann ich nicht viel sagen.

und hier nochmal der Link zum kompletten Thread
 
hab gerade nen Beitrag von mir rausgesucht, wo ich mal die "Leistung"
bei verschiedenen Belichtungszeiten im HSS rausgeschrieben hab.
----------------------------------------------------------------------------------------
ich hab nen 58 er metz welcher schon recht ordentlich was raushaut aber im hss mode ist die leistung nunmal besch......

hab gerade den blitz mal draufgepackt und geguckt was er mir für reichweiten anzeigt:
alle angaben bei 50 mm brennweite iso 100 und blende 2,8

1/160 (olympus e1 blitzsynchro zeit) blitz auf TTL = 12 m
1/200 blitz auf HSS TTL = 5,7 m
1/250 // // = 4,3 m
1/320 // // = 3,6 m
1/400 // // = 2,8 m
1/500 // // = 2,1 m
1/640 // // = 1,8 m
1/800 // // = 1,4 m
1/1000 // // = 1,0 m
dannach alle werte bis 1/4000 = 0,9 m

so nun hab ich noch fix blauen himmel mit blende 2,8 angemessen und die cam sagt mir das ich ne belichtungszeit von 1/3200 bräuchte was in meinem fall ne reichweite von 0,9 m wäre ......

ich denke da brauch man auch nichts mehr zu lichtformer oder solche dinge zu sagen
TB86 ist gerade online Beitrag melden Beitrag bearbeiten/löschen

---------------------------------------------------------------------------------------------------
zu Graufilter kann ich nicht viel sagen.

und hier nochmal der Link zum kompletten Thread

danke dir

dennoch würd mich der Vergleich interessieren.
Vorallem im M-Modus. TTL ist nicht so interessant für max Lichtleistung bei HSS.
 
hab jetzt leiter nicht mehr genug zeit aber ich guck mal heut abend wieviel unterschied das macht (TTL zu M) und liefer dann ein "update" meiner liste.

vielleicht hat bis dahin mal jemand was über graufilter gesagt würde mich nämlich auch mal interessieren
 
ich hab mal einen kurzen Test gemacht unter den Bedingungen welche mich interessieren.
Sonne als Gegenlichtquelle mit angeblitzem Objekt.
Blitzgeräte waren sowohl SB900 und SB800.

zunächst mittlerer Abstand zum Objekt: ca 2m
Weißableich: manuell Sonne
Blitz auf manuell gestellt bei voller Blitzleistung.
Ohne Belichtungskorrektur sind die Grauwerte im Bild mit benutztem Graufilter ca. 0,7-1,0 Blenden dunkler.
Daher wurden die Bilder ohne Filter einmal um 0,7 Blenden und einmal 1,0 Blenden nach unten korrigiert um die gleiche Grauwerte im Bereich der Sonne und Himmel zu erhalten.

Bild1: mit Graufilter
Bild2: FP-Modus

Die Bilder wurden in jpg aufgenommen, sind unbearbeitet, wurden aber alle auf eine Pixelbreite von 1400 gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun ein mittlerer Abstand von 1m.

Bild1: ohne Blitz
Bild2: mit Graufilter
Bild3: FP-Modus und -0,7 Belichtungskorrektur
Bild3: FP-Modus und -1,0 Belichtungskorrektur
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich mache es bei solchen Aufnahmen ganz gerne so, dass ich mit dem Graufilter auf eine Zeit von 1/250sec komme und dann experimentiere, welche Blitzleistung das beste Ergebnis bringt. Manchmal setze ich zugunsten der Lichtmenge auch mehrere Blitze ein, die bei meiner D200 auf 1/250sec synchronisiert werden können.

Die Arbeit mit Graufilter und mehreren Blitzen mache ich zugunsten der höheren Reichweite der Blitze, die mit HSS nicht erreicht werden kann.

Nicht immer steht das Vordergrundobjekt so nah wie der Baum in deinem Beispiel.
 
Also ich mache es bei solchen Aufnahmen ganz gerne so, dass ich mit dem Graufilter auf eine Zeit von 1/250sec komme und dann experimentiere, welche Blitzleistung das beste Ergebnis bringt. Manchmal setze ich zugunsten der Lichtmenge auch mehrere Blitze ein, die bei meiner D200 auf 1/250sec synchronisiert werden können.

Die Arbeit mit Graufilter und mehreren Blitzen mache ich zugunsten der höheren Reichweite der Blitze, die mit HSS nicht erreicht werden kann.

Nicht immer steht das Vordergrundobjekt so nah wie der Baum in deinem Beispiel.

ähhh, genau das ist doch das Problem ;)
steht auch so in der Überschrift
Ich habe selten das Problem zuviel Leistung zu haben :D
Ich habe hier den Unterschied in der Blitzleistung zwischen HSS und Graufilter gezeigt.
 
ähhh, genau das ist doch das Problem ;)
steht auch so in der Überschrift
Ich habe selten das Problem zuviel Leistung zu haben :D
Ich habe hier den Unterschied in der Blitzleistung zwischen HSS und Graufilter gezeigt.

Möglicherweise haben wir dann aneinander vorbei geredet.

Ich meine es so: Mit Kurzzeitsynchronisation sinkt die Blitzleistung deutlich ab.
Deshalb reduziere ich die (durch die Sonne im Gegenlicht diktierte Belichtungszeit) auf 1/250 und verwende dann mehrere Blitzlichter in voller Leistung, um den Vordergrund auszuleuchten.

Meine Erfahrung ist mit Graufilter besser als mit Kurzzeitsynchronisation.
 
Möglicherweise haben wir dann aneinander vorbei geredet.

Ich meine es so: Mit Kurzzeitsynchronisation sinkt die Blitzleistung deutlich ab.
Deshalb reduziere ich die (durch die Sonne im Gegenlicht diktierte Belichtungszeit) auf 1/250 und verwende dann mehrere Blitzlichter in voller Leistung, um den Vordergrund auszuleuchten.

Meine Erfahrung ist mit Graufilter besser als mit Kurzzeitsynchronisation.

würde ich auch empfehlen. Ich wollte den direkten Vergleich hier anbringen, ich denke das Ergebnis ist deutlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten