• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzleistung bei E-3 und FL-50R regeln

ChrisONE

Themenersteller
Hallo,

habe heute eine Kuriosität(?) bei der o.g. Kombi festgestellt.

Folgende Situation:
Blitz steht auf Automatik, Bilder werden zu dunkel... Kein Problem, einfach die Blitzleistung hochgedreht... An der E-3 also die Blitztaste gedrückt und mittels Einstellrad auf +1 gedreht. Bilder wurden heller, nur ist mir dabei aufgefallen, daß die max. Distanzanzeige am FL-50 abnahm. Aus max. 8,8 Metern wurden bei +1 nur noch 6,2m. Kurzer Versuch in Gegenrichtung: Reduziere ich die Blitzleistung an der E-3, vergrößert sich die max. Entfernungsanzeige am FL-50.

Nach meinem Verständnis sollte es doch eher andersherum sein... Bug oder Feature? :confused:

Chris
 
Also für mein Verständnis passt das so: wenn es heller werden soll, muss er mehr Blitzleistung abgeben, aber wenn er schon die max. Leistung raushaut, wird eben die Distanz kürzer, die er damit noch richtig ausleuchten kann.

LG, Peter
 
Hallo Peter,

prinzipiell verstehe ich was Du meinst - die Blitzreichweite am FL-50 soll mir angeben, bis zu welcher Entfernung die Leistung reicht, um das Motiv korrekt auszuleuchten.
Ohne Korrektur schafft er 8.8m, mit +1 dann nur noch 6,2. Deine Begründung klingt zwar auch logisch, aber so richtig will mir das ganze noch nicht in den Kopf.

Bei den Aufnahmen heute (Portrait - möchte nicht ins Internet, daher leider keine Bilder) wurde es bei Korrektur um +1 deutlich heller. Der Blitz war für mein Dafürhalten nicht am Limit und ich weiß auch, wie mein Model reagiert, wenn mal tatsächlich die volle Blitzleistung losgeht... :grumble:

Für mich wäre es auf jeden Fall logischer und leichter verständlich, wenn bei Erhöhung der Blitzleistung auch die Reichweitenanzeige steigt, da der Blitz tatsächlich mehr Licht abgibt und somit die Szene nicht nur stärker, sondern auch weiter ausleuchten kann.

Kurioserweise und für mich noch um einiges unlogischer ändert sich auch die Minimalentfernung bei einer negativen Blitzstärkekorrektur. Ohne Korrektur steht auf dem LCD 1,1 - 8,8m also die Distanz in der sich das Motiv befinden muß, ohne das es kalkweiß und total verblitzt oder vollkommen unterbelichtet rauskommt. Wenn ich nun die Blitzstärke auf -3 korrigiere, müßte der mögliche Mindestabstand eigentlich geringer werden, da die Gefahr der Überbelichtung ja abnimmt. Und was zeigt das LCD? 2,2 - 25m. Warum wird der nötige Mindestabstand zum Motiv größer, obwohl ich bei -3 kaum was verblitzen kann. Wenn es wenigstens bei den o.g. 1,1m (die min. Entfernung ohne Korrektur) geblieben wäre, hätte ich gedacht Olympus bezieht noch den Ausleuchtwinkel, die Abschattung des Objektivs, etc. mit ein. Aber so? Und wie ich bei einer Korrektur um -3 noch 25m weit blitzen können soll erschließt sich mir auch noch nicht wirklich.

Für mich gehört das ganze einfach andersherum, genauso wie die Einstellräder am FL-50. Drehe ich nach links, korrigiert er ins Plus, drehe ich nach rechts, gehts ins Minus. Das ist sowohl an der Kamera, als auch am FL-36 (aus der Erinnerung) anders und zumindest für meine Logik besser gelöst.

Vielleicht kann hier ja noch jemand Licht ins Dunkel bringen!

Gute Nacht!
Chris
 
Du denkst zu umständlich ...
wenn Du mehr Ladung raushaust, dann reicht die nicht so weit (Du hast ja als "Normwert" angegeben, dass heller belichtet werden soll ...)

Der Mindestabstand regelt sich danach, wie kurz der Blitz regeln kann .. in 1,1 m Abstand wäre es normalhell, der Blitz kann nicht noch kürzer regeln, also ist der geringste Abstand, in dem die Belichtung Normalwert - 3 Blendenstufen sein kann, die Entfernung, in der das Licht genug nachgelassen hat .. sprich also zB 2,2m
 
Vielleicht kann hier ja noch jemand Licht ins Dunkel bringen!

Ich versuchs mal. Das Blitzgerät hat eine Maximalleistung - die reicht (bei bestimmter ISO/Blende/Zoom) normalerweise für 8m Reichweite. Wenn du +1 eindrehst - also mehr Licht brauchst, dann kann das Blitzgerät die gewünschte Leistung auf 8m Entfernung gar nicht mehr liefern, also zeigt der Computer eine verringerte Reichweite an.

Bei einer negativen Korrektur ist das natürlich genau umgekehrt: Da es dem Fotografen ja offensichtlich egal ist, dass das Motiv um -3 Blendenstufen unterbelichtet ist, "erlaubt" das FL50R einen höheren Abstand (schließlich ist es bei der üblichen Maximalreichweite von 8m noch lange nicht ausgelastet).

Der Minimalregelbereich ändert sich deshalb immer mit, da der Steuerbereich eines Blitzgerät beschränkt ist: Das Blitzgerät wäre einfach nicht mehr in der Lage, so kurz (=schwach) zu blitzen, um unterhalb der Minimalentfernung die gewünschte Korrektur noch hinzubekommen.

Johannes
 
Danke euch! :top:

Ich bin einfach von "+" = stärker = weiter und "-" = schwächer = näher ausgegangen und konnte mir da keinen Reim drauf machen. Speziell die Erhöhung des Mindestabstands bei Reduzierung der Blitzstärke wollte nicht rein... Jetzt hab ich's! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten