• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzkopf als "Studioscheinwerfer" für Videoproduktion!?

lackoto

Themenersteller
Hallo,

ich will für mein Fotostudio jetzt ein "Reportageset" anschaffen, zum filmen von HD-Videos. Das Set sollte auch relativ mobil sein und minimum 800Watt haben. Ich habe mir jetzt mal so ein Set von Ianiro ausgebort, das Kit 1 (kostet rund 1500 Euro 3*800Watt Scheinwerfer) und war ziemlich zufrieden. Ich habe eine Blitzkopf von Aurora (Fusion) und der hat ein Einstelllicht von 1000Watt und kostet rund 520 Euro, dieses Blitzkopf habe ich mit dem Einstelllicht + dem Ianiro Kit verwendet und war eigentlich ziemlich zufrieden.

Und jetzt zu meiner eigentlichen Fragestellung:
Ich dachte mir es ist doch sinnvoller, wenn ich mir einfach 3* einen Aurora Fusion Blitzkopf kaufe und dann auch noch die Blitzfunktion habe... Und ich habe mich eben gefragt, wo die großen Unterschiede zwischen einem diesem Ianiro Kit, also Filmscheinwerfer und dem Einstelllicht von dem Aurora Fusion liegt!?


Ich hoffe ich habe mich einiger maßen verständlich Ausgedrückt und dass mir irgendwer weiterhelfen kann.

lg
 
Ich hoffe ich habe mich einiger maßen verständlich Ausgedrückt und dass mir irgendwer weiterhelfen kann.

lg

Moin

aus deiner Frage hört man raus....das du nicht informiert bist :evil:
jedenfalls nicht ausreichend :p

Klaro kann man das Pilotlicht von Blitzanlagen für Video nehmen ...aber

Nachteile:
1) Blitze haben Lüfter die sehr laut sein können...denk an den Ton
2) die normalen Blitzer haben selten gleichmäßges Halogenlicht mit 650Watt oder höher
3) auch Video verlangt einen korrekten WB(Weißabgleich) deshalb sollten(müssen) auch diese Leuchtmittel einheitlich abgeglichen sein

sonst Video...verlangt schon mal "viel Licht"....
denke daran das Blitzlicht nur kurz zündet....

je nachdem was man vor hat....sind ca 2000Watt ein schiss für Video :angel:
Mfg gpo
 
:D:D:D...muuuhaa...:evil::eek::confused:

zeig das blos hier nicht rum....
lese schon die Fragen der jungen wilden....haben wollen....unbedingt :p

ich sehe da nur über 8 Leute rumstehen und wichtigtuen....:angel:
sowas kann man doch auch mit einem Discostrobe machen...

und nicht die armen Profotos malträtieren :rolleyes:
die haben zuviel Kohle das ist alles :cool:

und den Hut finde ich *******e
Mfg gpo
 
ich sehe da nur über 8 Leute rumstehen und wichtigtuen....:angel:
sowas kann man doch auch mit einem Discostrobe machen...

Wäre doch viel zu einfach und zu billig ;)
Die hatten jedenfalls viel Spass dabei. Ich war beim River im Studio kurz nachdem sie das gemacht haben. Muss sich gut gemacht haben mit der Profoto Software bei der alle über den Air Funk vom Rechner gesteuert wurden.
Ausserdem muss man 10 Discostrobes erstmal synchronisiert bekommen...

Jens
 
Oder man macht das Video gleich mit Biltzen:

Mit 10 fps..... Oh Mama.

Dreht man mit ein wenig Luft für den Schnitt, dann bekommt man den Verschluss einer Canon 1er bei 10fps in 8 Stunden 20 Minuten auf die
300.000 Klicks die Canon als Lebenserwartung angibt.

Sportlich. Aber hirnrissig.

Die Blitzröhren verschleissen natürlich auch, selbst wenn man
berücksichtigt dass auch ein Pro 8 10 fps nur bei kleiner Leistung
schafft.
 
schonmal 35 mm Filmkamera gemietet? Da bist Du schon mit der Versicherungsprämie fast beim Preis der 1d Mark4!!! Mal abgesehen davon, daß das Handlig (Steadycam) kaum möglich ist.

Jetzt noch Filmlicht für entsprechende Aufnahmen und Du legts gleich noch ne Cam drauf für die Lichtmiete. Dazu Dieselaggregat mit 1000 Kw und noch ne Cam, Beleuchter, Helfer, LKWs etc. noch ne Cam.

Und am Ende hast Du dann immer noch nicht diesen künstlerischn Look (über den kann man halt sagen was man will).

Und ich denke es war Profoto eine Ehre das ganze kostenlos zur Verfügung zu stellen um seine Produkte entsprechend plaziert zu sehen ;-)

Aber ich bin bei Dir, fiese Materialschlacht.

Martin
 
schonmal 35 mm Filmkamera gemietet?

Ich hab zumindest oft genug danebengestanden und hab gelegentlich
das Budget mitverwaltet. Natürlich geht das, aber wozu? Wer will denn
ernsthaft mehr als 4k Projektion bauen und bezahlen?

Das Ganze wird an der Stelle absurd, wo es zum Webvideo eingedampft
wird. De facto reicht Full HD (1080p) völlig aus, der Rest ist reine Spielerei.

Nettes Hobby, aber man kann das Geld auch direkt verbrennen,
ist dann mit weniger Schlepperei verbunden.
 
Aber mal zurück zum Thema..... das Licht kann man ja genau so setzen mit
Dauerlicht, ob für ein Einzelbild ein Blitz, Halogenbrenner oder HMI in eine
Softbox ballert ist ziemlich egal. Und in der Post kann man natürlich jeden
zweiten Frame verwerfen, dann kommt man auch auf knapp über
10 fps.

Natürlich kann man das Pilotlicht von Blitzgeräten für Video verwenden.
Der Einwurf der Tonsicherheit ist richtig und berechtigt, klassisches
Filmlicht ist lüfterlos. Die Ianiros und die verschiedenen Open Face Arris
sind genial, man kann aber auch schon mit billigen Plankonvexern und
Fresnelspots aus dem Theaterbedarf einiges reissen.

Thomann wäre einer der Anbieter, ein PC oder F kostet da knapp über
100 Euro/Stück und kann dann je nach Typ 500 W, 650 W oder 1000 W
Halogenbrenner ab.

Den Rest macht man über Silkscreens, Reflexpanels und Co.

Geht alles. Halogen ist nur eben nicht allzu viel, man braucht viel
Strom aus mehreren Kreisen. Oder man muss die Empfindlichkeit
aufdrehen oder/und die Blende aufreissen.
 
Ich hab zumindest oft genug danebengestanden und hab gelegentlich
das Budget mitverwaltet. Natürlich geht das, aber wozu? Wer will denn
ernsthaft mehr als 4k Projektion bauen und bezahlen?

NHK. Die nennen das Ultra HDTV oder Super High Vision mit 7680 x 4320 pixel:
http://www.nhk.or.jp/digital/en/superhivision/

Ist eine ziemliche Materialschlacht, aber die zeigen das schon seit einigen Jahren jeweils auf der NAB und der IBC und sie haben den Plan, daß 2018 oder so das ganze in Japan in den Regelbetrieb gehen soll.
 
Jetzt haben wir alles den Thread aber verwurstet. :angel::angel:

@ TO: Sorry! Mein Einwurf war eigentlich als (nicht ganz ernstgemeinter) Alternativvorschlag gemeint, weil die Idee ziemlich cool ist.

@ all: Back to Topic bitte - mit Realismus. Das gezeigte ist eine (vermutlich gesponsorte) Materialschlacht, die insgesamt cool ist, aber auch nur aus künstlerischen Aspekten entstand. Es ist auch ein "Proof of Concept", wird dem TO aber nicht helfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten