• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzidee

nocode

Themenersteller
als *noch immer* Anfänger eine Frage zu Blitzen!

War gestern bei einer Mountainbike-Veranstaltung (Dirt-Jump) und hab nicht wirklich gut ausbeleutete Fotos gemacht!

Die *Profis* vor Ort haben mit Slave-Blitzen (ich hoffe, die nennt man so) gearbeitet... sprich: Blitzgerät an der Kamera und einen an anderer Stelle (ohne Kabel) platziert.

Ich verwende derzeit an meiner E-500 den FL-36 (Aufladezeit:mad: ), möchte mit aber in naher Zukunft einen FL-50 zulegen.

Was muss ich mir zusätzlich für Infrarot/Funk-Auslösung noch zulegen um wie die *Profis* Blitzen zu können???

Gesucht wird eine halbwegs kostengünstige Lösung! Hab mal bei Foto Walser geschaut, kenn mich da aber nicht wirklich aus!

Schan mal vielen Dank für eure Hilfe

Grüße aus Wien

Markus

edit:

so, hab mich nun ein wenig umgesehen.

mögliche Lösung:

E-500 interner Blitz oder FL-36 als Masterblitz, Metz mecablitz 44 AF-4 für Olympus mit Metz SlaveAdapter SCA 3083 Digital als Slave.

Könnte diese Kombi meine Bedürfnisse abdecken?

Grüße
Markus


... hoffe, das richtige Forum erwischt zu haben:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

hast Du schon mal hier bei Metz nachgeschaut? http://www.metz.de/photo_electronics/SCA-3083_digital.227.html

Da werden die einzelnen Funktionen des Adapters beschrieben.
Bei den Funktionen 1-3 wird anscheinend bei jedem Blitzimpuls Dein Slaveblitz ausgelöst, also auch von anderen Fotografen.
Nur bei der Funktion 4, Metz Remote-System, kommunizieren die Metzblitze untereinander und werden dann durch andere Blitze nicht beeinflusst.
Dazu muss der externe Blitz auf der Kamera auch ein Metz aus der angegeben Serie sein. (Mache ich momentan mit zwei MZ 40 3i und einem MZ 40 1i mit zwei Adaptern 3080, alles gebraucht von eBay)

Grüße

Dirk
 
Hallo Markus!

Einfache Servoblitze (ohne Leistungsregulierung) verwende ich schon seit Langem im Makrobereich, hin und wieder auch für Portraits. Die Technik funktioniert zuverlässig mit älteren Geräten von Novovflex (mit eingebauter Servozelle) und Metz (mit angestecktem Hama-Servoauslöser), dürfte aber wegen des von Dirk angesprochenen Problems, daß jeder Deinen Zusatzblitz auslösen kann, für Dein Vorhaben ungeeignet sein.

Gut geeignet und recht kostengünstig könnte ein Gerät wie der 'Metz 34 CS-2 digital' sein. Ich verwende ihn hauptsächlich zur Aufstockung der Blitzpower meiner Kompaktkamera, die permanent mit Vorblitz arbeitet. Das tut meines Wissens auch deine E-500 im Automatikmodus und so dürfte dieser Metzblitz kompatibel sein. Andere Blitze können Dein Gerät dann nur mehr auslösen, wenn sie ebenfalls im Vorblitzmodus arbeiten. (Die Wahrscheinlichkeit eines Zusammentreffens dürfte wohl eher gering sein).

Das Fehlen einer TTL-Steuerung des Zusatzblitzes läßt sich vielleicht durch den enormen Preisvorteil gegenüber einer der von Dirk beschriebenen 'Optimallösung' verschmerzen.


Gruß

Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten