• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät wirklich notwendig?

lukahai

Themenersteller
Hatte letztens eine Diskussion mit einem Bekannten. Wollte von ihm wissen, welcher Blitzgerät er an seiner 20d verwendet! Zu meiner Verwunderung hat er kein externes, hat es auch nie vermisst! Sollte mir mal Gedanken machen, ob ich mit einem lichtstarken Objektiv nicht besser fahre (z.B. Sigma 30mm 1.4)!? Thema waren Innenaufnahmen! Was meint ihr?
 
lol

Das muss doch jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Wenn Deinem Bekannten der Blitz nicht fehlt so what?

Lichtstarke Objektive können einen Blitz eh nicht ersetzen, denn selbst die kommen irgendwann an ihre Grenzen. :rolleyes:

Ich frage mich wenn ich solche Threads lese, ob sich die meisten Leute hier eigentlich ausschließlich Gedanken um ihre Ausrüstung machen, statt damit einfach mal los zu ziehen und Bilder zu machen.
 
Einsteiger verwenden die eingebauten Blitzgeräte, weil ihre Kitscherben nicht lichtstark genug sind.

Etwas Fortgeschrittene investieren in lichtstarke Objektive und probieren alles ohne Blitz.

Noch weiter Fortgeschrittene stellen fest, dass ihnen das Licht im Raum zwar reicht, aber nicht gefällt. Die bauen dann größere Blitzkonstruktionen auf, um wirklich schöne Fotos zu machen.

Die Frage ist einfach, wo du stehst und was du vorhast ...
 
Ich würde sagen:
Man solte sich erstmal bewusst machen, wie oft man ein Blitzgerät einsetzt. Je nachdem kann man dann entscheiden ob eins nötig ist und evtl. auch sogar welches.

Ich mache viele Partybilde rund da ist ein Blitz unumgänglich. Du der Blitz bei mir somit sehr oft zum Einsatz kommt, ich auf ihn angewiesen bin und der großteils auch das Bild beeinflusst habe ich mich gleich für nen 580EX entschieden.
 
Kommt doch drauf an, was Du wie fotografierst, und ob der interne Blitz dan nausreicht, wenn Du ihn benötigst. Ich nutze den meiner 30D eigentlich nie, ichglaube ich hab nur mal getestet, ob der auch funktioniert. Statt dem internen hätte ich lieber den Platz für einne besseren und grösseren Sucher genutzt, so wie bei der 5D, oder den 1ern.


LG
Boris
 
Langfristig braucht man beides, die Frage ist nur was man sich zuerst kauft.
Fotografierst du mehr Architektur etc. brauchst du weder das eine noch das andere, sondern vor allem ein Stativ. Fotografierst du Leute kommt es auf die Situation an. Für die bereits erwähnten Partyfotos nimmst du den Blitz (bouncer), aber wenn du dein lokales Abendfußballmatch ablichten willst, ist doch eher Lichtstärke gefragt.
Ich selbst vewende mein 1.2er etwa 10 mal häufiger als den Blitz. Alledings weniger wegen der Lichtausbeute, sondern wegen der Freistellung.
 
Ich finde, im Alltag geht es eigentlich nicht ohne Blitz.
Auch mit meinem 50mm 1.4 ist ruck zuck Schicht im Schacht, wenn es drinnen mal ein bischen dunkler wird. Und auch wenn blitzen keinem wirklich gefällt, ich habe im Zweifel lieber ein geblitzes Bild als gar keins. Allerdings wenn, dann bitte mit externem Blitz und "abetterbouncecard" oder Ähnlichem, interner Blitz ist dann doch wirklich nur hässlich:).

Wenn richtig Zeit da ist, wird halt die Blitzanlage aufgebaut.
 
Ich sehe es eigentlich auch so, dass sich ein Lichtstarkes Objektiv und ein Blitz nicht wiedersprechen, sondern im Gegenteil ergänzen. Manchmal braucht man das Eine, manchmal das Andere, manchmal weder noch und manchmal eben Beides. Es kommt immer auf das Motiv an. Natürlich gibt es Fotografen, die eine, fast schon religiöse Abneigung, gegen Blitze haben, aber manchmal geht es eben nicht anders oder man muss mit Reflektoren arbeiten um Schatten aufzuhellen, das geht aber halt auch nicht immer.

Gruß,
Günter
 
Sah das eigentlich auch immer so, dass ein lichtstarkes Objektiv einen Blitz nicht ausschließt. War nur überrascht, dass er ihn nie vermisst hat. Ich kenne viele seiner Innenraum-Fotos, einfach Top! Bei mir ist es so, dass ich im Aufbau einer Digital-SLR-Ausrüstung bin (nach über 25 Jahren analog und 4 Jahren G3)!
War mir sicher, mir als nächstes das 580 EXII anzuschaffen und bin nun etwas unsicher. Werde es warscheinlich dennoch tun, schon um CB mitzunehmen!
 
Na, dann solltest Du doch wissen, ob Du einen 'richtigen' Blitz bisher vermisst hast oder nicht. ;)

Ich habe früher auch immer gedacht, dass der Blitz dann zum Einsatz kommt, wenn es dunkel wird. Inwischen ist es eigentlich fast andersrum und ich blitze mehr wenn es richtig hell ist. ;)

Gruß,
Günter
 
Bei der G3 oder der EOS 5 (analog) konnte ich innen nicht auf Blitz verzichten! Anfangsöffnung des Objektivs war da jeweils zu klein!
 
Na, dann solltest Du doch wissen, ob Du einen 'richtigen' Blitz bisher vermisst hast oder nicht. ;)

Ich habe früher auch immer gedacht, dass der Blitz dann zum Einsatz kommt, wenn es dunkel wird. Inwischen ist es eigentlich fast andersrum und ich blitze mehr wenn es richtig hell ist. ;)

Gruß,
Günter

Genauso mache ich es auch.

Hauptsächlich wenn ich, gerade bei Sonnenschein, Personen ablichte benutze ich oft den Blitz zum dezenten aufhellen der Schattenpartien.

Nicht selten nutze ich dazu auch den internen Blitz meiner 400D, aber nur wenn der Abstand nicht zu groß ist.

Außerdem habe ich mir aus weißem Karton einen "Reflektor" zugeschnitten, den ich beim indirekten Blitzen in geschlossenen Räumen mittels eines Gummis am Blitz befestige.

So hast Du eine gute Raumausleuchtung und hellst gleichzeitig den Motiv durch den Reflektor etwas auf - ok, die Reichweite des Blitzes ist dabei nicht mehr so groß.

Den Bildern merkt man aber meist nicht an, daß sie geblitzt wurden.

MfG
Dispomike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Kommt drauf an was du fotografieren willst. Bei konzertaufnahmen ist ein lichtstarkes Objektiv zu wählen und ohne Blitz zu fotografieren, höchsten smal einen leichten Aufhellblitz. Aber ganz ohne Blitz (Intern oder extern) geht es meiner Meinung nicht. Selbst bei Partybildern setzte ich einen Aufhellblitz ein aber ich bin auch noch Anfänger und es klappt nicht immer.
 
oh ja, ich hab mich auch erst mit der neuen E-TTL nicht anfreunden können, nun liebe ich sie

gestern wieder Verabschiedung vom Kollegen, im Tagungsrraum, lichtdurchflutet, der HG immer zu hell, dann belichte ich den HG massiv unter , den Rest im Raum macht der Blitz zur Decke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten