• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät - mehr als 1/200 möglich?

CaptainKarracho

Themenersteller
Hallo,
Ich bin neu in der dslr Welt. Besitze selbst eine d5100 und mehrere objektive. Damit habe ich mich schon ausreichend beschäftigt.
Jetzt steht der nächste Bereich an: der Blitz

Also Ziel ist es das ich mir mal ein preiswertes Blitzgerät kaufe. Jedoch versteh ich das mit den dazugehörigen Belichtungszeiten nicht.
Bei der d5100 ist das so, das wenn ich den internen Blitz aktiviere sich die Kamera automatisch auf 1/60 bis 1/200 stellt. Bei Tageslicht ist das natürlich zu lange und eine aufhellung des Gesichtes is nur mit starken abblenden möglich. Jedoch bringt mir das ja in Kombination eines lichtstarken Objektiv zum freistellen herzlich wenig.
Werde ich mit einem externen Blitz in der Lage sein auch bei Tageslicht mit Blende 1.4 / 1.8 (50mm) zu fotografieren und somit die Person auf zu hellen?
Oder geht das nicht und die Profis benutzen immer "nur" so studioscheinwerfer?

Ich lese immer was von "da siehst du den Verschluss".
Könnte mich vielleicht jemand aufklären? Danke! (=
 
Ich gehe mal davon aus, dass Du in groben Zügen weißt, wie der Verschluss Deiner Kamera funktioniert.

In kurzen Worten:
  • Der Blitz selbst hat eine sehr kurze Abbrenndauer (im Bereich von tausendstel Sekunden und weniger, je nach Leistung)
  • Er muss den Sensor daher dann ausleuchten wenn der Sensor komplett freiliegt, also kein Teil vom Verschluss mehr im Sichtfeld ist
  • Bei kurzen Belichtungszeiten wird der Sensor auch ganz freigelegt, der erste Verschlussvorhang öffnet, die Kamera wartet, bis die Belichtungszeit erreicht ist und schließt dann den 2. Vorhang. Die kürzeste Zeit, bei der das gilt, ist die "Blitzsynchronzeit"
  • Jetzt kommts: Kameras haben zwar kurze Belichtungszeiten, dies wird aber dadurch erreicht, dass der 2. Vorhang des Verschlusses bereits losläuft, bevor der erste Vorhang komplett durch ist. Es "wischt" also quasi nur ein schmaler Streifen über den Sensor
  • Wenn man hier nun einen Blitz verwendet, wird nicht mehr der komplette Sensor ausgeleuchtet, sonder nur ein mehr oder weniger kleiner Teil, nämlich der, der gerade durch Zufall zwischen den laufenden Verschlusvorhängen sichtbar ist
  • Wie kann man das umgehen? Es gibt die "High Speed Synchronisation" (HSS). Hierbei geht der Blitz für die Dauer der Belichtung auf "Dauerlicht" und ermöglicht somit das Umgehen der Blitzsynchonzeit, allerdings auf Kosten der Leitzahl, da ein Blitz, nun ja, zum Blicztn und nicht für "Dauerlicht" auslegelt ist (auch, wenn die Dauer hier recht kurz scheint).
 
Bei der d5100 ist das so, das wenn ich den internen Blitz aktiviere sich die Kamera automatisch auf 1/60 bis 1/200 stellt.

Das ist bei allen Kameras so, nur die kürzeste Verschlusszeit kann von Kamera zu Kamera variieren.

Das ist übrigens die Blitzsynchronisationszeit. Die kürzest mögliche Zeit, bei der der Verschluss deiner Kamera noch vollständig geöffnet ist und der Blitz somit das komplette Bild belichten kann.

Such mal nach "Schlitzverschluss" und "Synchronisationszeit" dann findest du auch schöne Filmchen die den Ablauf recht gut erklären.

Werde ich mit einem externen Blitz in der Lage sein auch bei Tageslicht mit Blende 1.4 / 1.8 (50mm) zu fotografieren und somit die Person auf zu hellen?
Oder geht das nicht und die Profis benutzen immer "nur" so studioscheinwerfer?

Nein, die benutzen dann Graufilter oder eventuell auch Kameras und Blitze die FP-Kurzzeitsynchronisation beherrschen.
 
Ah, super, das wusste ich alles noch garnicht. Danke für die ausführliche Beschreibung.

Ich kann mir vorstellen das diese HSS Blitze relativ viel Geld kosten.
Wie wenig ich dann belichten kann hängt also von der HSS des Blitzes ab.
Wie weit gehen solche Zeiten? Also währe es möglich noch mit 1/4000 zu blitzen? (Kommt ja bei offenblende und strahlenden Sonnenschein schon mal vor das man mit dieser Zeit belichten muss)

Welchen Blitz mit dem ich sowas machen kann könnte man da, für relativ wenig Geld empfehlen?

Danke
 
Ich kann mir vorstellen das diese HSS Blitze relativ viel Geld kosten.

Das ist relativ. Ich benutze den 430 EX ii (230 €) und der unterstützt auch hss. Kommt drauf an was bei dir teuer ist.
Wie kurz man mit Highspeed Synchronisation belichten kann weiß ich jetzt auch nicht auf die schnelle, aber du kannst ja anstatt die Belichtungszeit zu verkürzen auch die Blitzstärke herunterdrehen.

lg maxi
 
Das ist relativ. Ich benutze den 430 EX ii (230 €) und der unterstützt auch hss. Kommt drauf an was bei dir teuer ist.
Wie kurz man mit Highspeed Synchronisation belichten kann weiß ich jetzt auch nicht auf die schnelle, aber du kannst ja anstatt die Belichtungszeit zu verkürzen auch die Blitzstärke herunterdrehen.

lg maxi

Vorsicht: Sie betreten Nikon-Land! ;)
 
Das ist relativ. Ich benutze den 430 EX ii (230 €) und der unterstützt auch hss. Kommt drauf an was bei dir teuer ist.
Wie kurz man mit Highspeed Synchronisation belichten kann weiß ich jetzt auch nicht auf die schnelle, aber du kannst ja anstatt die Belichtungszeit zu verkürzen auch die Blitzstärke herunterdrehen.

lg maxi

So kurz wie die kürzeste Verschlusszeit der jeweiligen Kamera.
 
Hallo,

mit der D5100 bleibt dann nur die Variante mit dem ND-Filter. Einfach Filter aufschrauben mit einer Stärke das Belichtungszeiten um 1/100 bis 1/200 rauskommen. Nimm aber hochwertige Filter, sonst verlierst Du zuviel Bildqualität.

Gruß, Manfred
 
Schade das die D5100 das nicht kann...
wie sieht das mit einem Blitz aus den man Manuel einstellt? Reicht nicht das Signal "jetzt blitzen" aus um den Blitz dann den Manuel eingeflösten Vorgang zu starten?
 
Schade das die D5100 das nicht kann...
wie sieht das mit einem Blitz aus den man Manuel einstellt? Reicht nicht das Signal "jetzt blitzen" aus um den Blitz dann den Manuel eingeflösten Vorgang zu starten?

Nein, Blitz und Kamera müssen Kurzzeitsynchronisation unterstützen. Du kannst zwar einen manuellen Blitz aufstecken und mit kürzerer Verschlusszeit blitzen wie z.B. 1/400s, hast dann aber einen mehr oder weniger breiten, dunklen Balken unten im Bild, je nach Verschlusszeit.
 
Und wie geht man dann genau mit dem Graufilter um? Kauf man sich mehrere um sich an die jeweiligen Lichtsituationen an zu passen? Dann braucht man ja für jeweiligeObjektiv nochmal ein eigenes weil diese ja sich auch im Durchmesser verändern.
Welche "Graufilterstärken" würdet ihr dann empfelen?
 
Und wie geht man dann genau mit dem Graufilter um?
Das ist recht gut hier erklärt : KLICK

Dann braucht man ja für jeweiligeObjektiv nochmal ein eigenes weil diese ja sich auch im Durchmesser verändern.
Das wäre dann die optimalste Lösung - leider auch die teuerste. Billiger wäre es dann sich die Filter für das größte von dir verwendete Filtergewinde zu kaufen und den Rest mit Step-Up bzw. Step-Down Ringen zu "versorgen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten