• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät für K-X

DetlefMü

Themenersteller
Ihr lieben Forianer,

ich möchte mir ein Blitzgerät für meine K-X zulegen. Da ich so gut wie keine Ahnung habe worauf ich achten habe, die Bitte an euch um Hilfe.

Kann ich irgend ein Blitz holen oder muß er für die K-X abgestimmt sein?

Welche Leitzahl ist zu empfehlen?

Wo sollte ich mich einmal umsehen um einen relativ günstigen zu erstehen?

Danke schon mal und ein Objektreiches Wochenende vor eurer Linse

LG detlef
 
Kann ich irgend ein Blitz holen oder muß er für die K-X abgestimmt sein?
Entweder Du nimmst ein systemkompatibles Blitzgerät oder einen "alten" Automatikblitz. Systemfremde Geräte sind oft nicht brauchbar.
Welche Leitzahl ist zu empfehlen?
So hoch wie möglich! Mit der Leitzahl steigt der Preis (mit der Ausstattung ebenfalls). Ich besitze u.a. einen Metz 36 AF-4P (P=Pentax), die Leistung reicht für kleine Innenräume aus, sofern man nicht schwerpunktmäßig indirekt blitzen will - das ist die untere Grenze (und immer noch viel besser als die interne Notfunzel).
Aber was willst Du mit dem Blitz machen? Wie Reichweite soll der Blitz haben? Willst Du entfesselt blitzen? Und wie viel darf´s denn kosten?
Wo sollte ich mich einmal umsehen um einen relativ günstigen zu erstehen?
Fotofachhandel, Discounter oder Versandhandel für Neugeräte bzw. Gebrauchtmärkte in Foren oder ebay... :rolleyes:

Hier findest Du auch etwas Lesestoff zum Thema...
 
Hallo CubeEdge,

vielen Dank für die nützlichen Informationen! Ich werde den verlinkten Lesestoff anschauen und ihn durcharbeiten.

Den Blitz möchte ich auch in Räume einsetzen die Objekte / Personen enthalten die in 10 Meter noch erfasst und ausgeleuchtet werden sollten. So das man aus der Hand noch vernünftige Aufnahmen hinbekommt.

LG
detlef
 
Den Blitz möchte ich auch in Räume einsetzen die Objekte / Personen enthalten die in 10 Meter noch erfasst und ausgeleuchtet werden sollten. So das man aus der Hand noch vernünftige Aufnahmen hinbekommt.
Weniger als ein Metz 48 macht da keinen Sinn - auch der dürfte schon deutliche "ISO-Unterstützung" brauchen.

Warten wir mal ab, was Volkerchen empfiehlt...
 
Kommt drauf an wie fotografiert werden soll. Direkt, indirekt, entfesselt? Welche ISO und Blende?

Direkt (und auch entfesselt) mit nicht allzu großer Blende sind 10 Meter ohnehin kein Problem, das dürfte selbst mit den Kleinsten noch gehn.
 
Warten wir mal ab, was Volkerchen empfiehlt...

Der empfiehlt erst etwas, wenn ein wenig mehr Input vom OP kommt. :angel:

Anhaltspunkte wären insbesondere das ungefähr eingeplante Budget.

"Relativ günstig" ist für den einen ein gebrauchter Automatikblitz für nen Zehner aus der Bucht und für den nächsten ein neuer Metz 58 für 300 Euro. Das ist mir als Angabe zu wenig.

ciao
volker
 
Den Blitz möchte ich auch in Räume einsetzen die Objekte / Personen enthalten die in 10 Meter noch erfasst und ausgeleuchtet werden sollten.

Personen in 10 m Abstand kann man auch noch mit dem Klappblitz ausleuchten, selbst mit der Kitlinse geht das, wenn man die Empfindlichkeit entsprechend hochdreht. :evil:

So das man aus der Hand noch vernünftige Aufnahmen hinbekommt.

Okay, für "vernünftige" Aufnahmen wird man in der Regel indirekt blitzen wollen, da gilt im Grunde, je mehr Leistung, desto besser. Vielleicht schreibst DU mal, was Dir so an Investitionsvolumen vorschwebt. Selbst wenn das Budget begrenzt ist, würde ich vom hier genannten Metz 36 AF-4P dringend abraten.

Vielleicht hilft Dir dieses Posting weiter:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6092956&postcount=11

ciao
volker
 
erst einmal allen vielen Dank für Eurer Antworten!

ok. Volker, Du hast Recht, es ist schon wenig an Information was ich geschrieben habe.

Ich fange an die Spiegelreflex Kamera wieder neu zu entdecken. Früher habe ich ein Minolta SRT 303b besessen (habe sie noch), dann mit einer Nikon Coolpix P4 Digital fotografiert. Nach langem überlegen habe ich mir vor kurzem die Pentax K-X zugelegt und möchte sie noch ein wenig ausbauen. Dazu eben ein Blitz. Wobei ich außer viel Nichtwissen keine große Ahnung habe.

Die Gefahr besteht jetzt ein Blitzgerät für 100€ zu holen und nach einigen Monaten zu sehen, dass ich einiges entscheidendes nicht berücksichtigt habe und wieder nach dem Nächsten schiele. Natürlich möchte ich so wenig Geld wie möglich ausgeben. Aber es hilft mir nichts wenn das gute Teil eigentlich "unbrauchbar" ist.

Was will ich fotografieren? Die Aufgaben werden wachsen. Gesellschaften in Räumen, Maschinen in Fabrikanlagen und vieles mehr.

Ich werde mir den Link schon mal anschauen. Vielleicht finde ich heraus warum Du von Metz abrätst.

LG
detlef
 
Die Gefahr besteht jetzt ein Blitzgerät für 100€ zu holen und nach einigen Monaten zu sehen, dass ich einiges entscheidendes nicht berücksichtigt habe und wieder nach dem Nächsten schiele. Natürlich möchte ich so wenig Geld wie möglich ausgeben. Aber es hilft mir nichts wenn das gute Teil eigentlich "unbrauchbar" ist.

Was will ich fotografieren? Die Aufgaben werden wachsen. Gesellschaften in Räumen, Maschinen in Fabrikanlagen und vieles mehr.

Du wirst - sofern Du ein neues Gerät mit P-TTL Unterstützung kaufen möchtest - für 100 Euro definitiv nichts bekommen, was auch nur ansatzweise tauglich wäre. Absolute Untergrenze für den Neukauf wäre ein Metz 48 AF-1. Der ist auch schon arg eingeschränkt (kein Automatik-Modus, nur Leitzahl 35, gruselige Bedienung, kein Zweitreflektor), aber im Grunde ganz brauchbar. Darunter tut sich preislich nix, bei einem Budget von 100 Euro bietet sich da eher der Gebrauchtkauf an - aber dazu habe ich ja schon im verlinkten Posting ausführlich Stellung genommen.

Ich werde mir den Link schon mal anschauen. Vielleicht finde ich heraus warum Du von Metz abrätst.

Ich rate in keiner Weise von Metz ab - ganz im Gegenteil! Metz baut seit vielen Jahrzehnten sehr hochwertige Blitze zu einem angemessenen Preis, ich selbst verwende hauptsächlich Metz Blitze. Abgeraten habe ich lediglich vom 36 AF-4. Der ist nämlich eine billige Funzel, die Metz AFAIK von Tumax produzieren lässt (und das macht ihn wahrlich nicht sympatischer). Der hat Leitzahl 30, das ist zwar deutlich mehr Licht als der interne Klappblitz, aber auch nicht gerade eine Wucht. Für Gesellschaften und Maschinenhallen kannst Du den komplett vergessen. Der Reflektor ist nur vertikal schwenkbar und er hat keinen automatischen Zoomreflektor, einen Zweitreflektor natürlich auch nicht. Außerdem regelt er die Blitzleistung nicht weit genug herunter, das führt häufiger zu Überbelichtungen bei direktem Blitzen auf kurze Distanzen. P-TTL ist nicht vollständig implementiert und einen Automatikmodus her er auch nicht. Für dieses Spielzeug zahlst Du neu mindestens 70 Euro - fürs gleiche Geld kriegt man einen gebrauchten Metz 40 MZ-irgendwas mit passendem SCA 3701 oder 3702. Damit hat man deutlich mehr Blitz fürs gleiche Geld.

ciao
volker
 
Wie immer: Wenn P-TTL, dann Pentax 360/540 FGZ, Metz 48/58 AF1, Sigma 500/530 Super. Wenn weniger Geld, dann kein P-TTL und stattdessen ein Blitz mit Komfortautomatik (eben die ganzen schönen Metz Blitze).
 
Vielen Dank,

euch beiden für die nützlichen Infos. Morgen, so Zeit, will ich mal mir einige im Laden anschauen. Auch muß ich mir noch einiges Wissen anlesen. z.B. TTL :confused:

Herzlichst
detlef
 
Das ist im Prinzip recht einfach erkärt:

- Beim Automatikmodus des Blitzes misst dieser das Licht mit einer eigenen Messzelle. Das hat den Nachteil, dass eventuell vor das Objektiv geschraubte Filter nicht berücksichtigt werden, ist im Allgemeinen aber etwas belichtungssicherer.

- TTL bedeutet Through The Lens und sagt aus, dass die Kamera die Belichtungsmessung beim Blitzen übernimmt. Das geschieht über die Reflektion am Film oder Sensor, wenn korrekt belichtet, wird der Blitz gestoppt. Das System ist allerdings veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

- Daher wurde das aktuelle P-TTL eingeführt, welches einen Vorblitz abfeuert, bevor die Aufnahme gemacht wird. Es ist im Normalfall nicht erkennbar, dass es zweimal blitzt. P-TTL hat einige Nachteile (manche schaffen es trotzdem, durch den Vorblitz zu blinzeln), aber auch einige Vorteile (wireless P-TTL, HSS).

Ich hoffe, mit den Infos als Basis dürfte das weitere Recherchieren etwas leichter fallen. :)
 
ja, Danke!

lieber Der-Morph für die ergänzenden Hinweise :)

Jetzt bin ich dran mit arbeiten und suchen

LG detlef
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten