• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät für Einsteiger mit Ambitionen

Gast_132993

Guest
Hallo!

Normal lese ich mich über Wochen oder gar Monate in eine Thematik ein, aber diesmal habe ich leider ein Terminproblem:
Ich soll direkt nach meinem Urlaub (Barcelona juche ;)) bei einem Symposium (http://www.iswc.net/) fotografieren (nicht als "Profi", sondern als studentischer Volunteer ohne Bezahlung etc.) und muss dafür mein Equipment verwenden.
Da das Symposium wahrscheinlich die meiste Zeit in abgedunkelten Räumen des AEC (http://www.aec.at/index_de.php) stattfindet, werde ich um einen Blitz nicht herumkommen - bisher habe ich mir diesen noch gespart (für Urlaubsfotos brauchte ich keinen und den internen Blitz hasse ich wegen der kalten Stimmung der Fotos) und muss deshalb den zwar bereits geplanten aber nie konkret betrachteten Kauf eines zusätzlichen Blitzgeräts für meine 450D vorziehen.

Meine Frage nun an euch: Welchen Blitz kann man für einen Einsteiger, der keinesfalls zu viel Geld ausgeben (bin Student) aber auch für spätere vielleicht ambitioniertere Projekte kein wertloses Gerümpel zuhause liegen haben will, empfehlen? Ich dachte an die Preisklasse bis 150 Euro...
Lt. Amazon und den Userreviews sollten der Canon 270 EX und der Nissin Di622 ja nicht soo schlecht sein. Es gäbe noch günstigere Blitze, aber kann man die empfehlen?
Was ich nicht will sind Fotos, auf denen die Menschen sehr kalt belichtet aussehen, weshalb ich gerne indirekt an die Decke blitzen möchte. Leider habe ich diesbezüglich noch keine Erfahrungen (bisher war das Blitzen für mich einfach keine Option, da die Fotos immer hässlich wurden).

Mein Equipment: Canon 450D, 18-55 IS, 55-250 IS und 50 1.8, Stative ebenfalls vorhanden.

Ohne Blitz habe ich ja schon einige Erfahrung (die Programmautomatik nutze ich zumindest quasi nie), aber mit Blitz ist ja wieder ein eigenes Thema.

Ich danke euch schon für eure Hilfe. Und sorry für die Art - normal stelle ich keine solche "Helft mir bitte"-Fragen, da man sich diese Infos auch anders aneignen kann, aber ich fliege morgen nach Barcelona und habe nach dem Urlaub noch genau einen Tag Zeit, mir etwas zu kaufen, ehe ich bereits am Symposium fotografieren muss.

Lg, Reinhard
 
Wenn die Leute wie Leichen aussehen, dann liegt das nur dadran, dass sie eben totgeblitz wurden, weil der Blitz als Hauptlich fungierte (Vollautomatik, P)
In den (Halb) Manuellen stellt die Cam die Parameter so ein, dass ein richtig belichetes Bild herrauskommt. Deswegen auch unter anderen weit längere Belichtungzeiten als in P, trotzdem dort auch der Blitz verwendet wird. Der Blitz fungiert dann nurnoch als Aufheller.
So bekommen die Menschen schon einmal eine deutlich schönere Hautfarbe- bzw sie bekommen erst einmal eine Hautfarbe.

Ich selber war als Clubfotograf auch lange mit dem Nissin 622 unterwegs. Nachteil an diesem Blitz ist aber das miserable Fokuslicht. Ich musste erst den Blitz etwas modifizieren, damit er überhaupt das mittlere Fokusfeld traf. In dunklen Lokations wurden meine Bilder trotzdem zuu häufig unscharf. LEistungstechnisch ist der Nissin aber top, und der Preis is unschlagbar.
Inmdirektes Blitzen macht nur dann Sinn, wenn auch eine Reflektionsfläche in der nähe ist. Sprich eine nicht zu hohe und nicht zu dunkle Decke. Bei mir selten der Fall, deswegen Blitze ich direkt drauf (mit einem Bouncer)

Weiter lohnenswerte Anschaffung für wenige € ist eine Lee204-Folie, diese passt die Lichttemperatur des Blitzes an Kunstlich an, wie es ja wahrscheinlich vorzufinden ist. Normaler Blitz ein Blitz auf Tageslicht.


Ich würde dir aber, in angesicht der Zukunft zu einem Canon raten. Der 430exII ist zwar teurer, bietet aber deutlich mehr Funktionen als der Nissin (eTTL-Slave, HSS, ist ein Canon) und das AF-Licht ist gegenüber dem Nissin ein Suchscheinwerfer.
Ich hatte mir noch den 580exII angeschafft und seither sind meine Clubbilder deutlich schärfer, weil der AF-Licht einfach um klassen besser ist. Außerdem leuchten zumindest die 430ger und 580ger alle AF-Felder auch aus, sodass du nicht wie beim Nissin nur an das Mittlere gebunden bist.

Zum 270ger kann ich dir aber nichts sagen, da ich den Blitz absolut nicht kenne.
Denk immer dran: Wer billig kauft, kauft oft doppelt ;)
 
Ok, danke schonmal für die wertvollen Infos!

Ich muss ehrlich gestehen, dass sich mir noch nicht ganz erschlossen hat, weshalb man bei Tageslicht oft auch mit einem Blitz fotografiert - gerade bei lichtstarken Objektiven mach ich doch da AL-Fotografie, oder?

Mit dem internen Blitz der 450D kann ich aber auch im manuellen Modus nicht wirklich gute Blitzfotos erreichen, oder? Ich habs nun noch nie wirklich probiert (hab eine angelernte Abneigung dank der vielen Kompaktkameras mit Blitz :D), aber ich ging davon aus, dass dieser Blitz mehr nur ein "nice giveaway" is, der ja bei höheren Serien dann auch wieder weggelassen wird, weil das einfach keiner ernsthaft verwendet.
 
Ja aber wenn der Hintergrund zum Vordergrund zu hell ist und du den Vordergrund richtig Belichten willst ist der Hintergrund zu Hell.


Ein tread den ich eröffnet hab erklärt es.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=493561
 
Da besteht aber noch Nachholbedarf in Sachen Blitzfotografie :). Teste doch erstmal den internen richtig : Modus "M", iso 400 oder so, belichtungszeit 1/50 oder länger bei porträits, Blende nach Wahl (eher gross/kleine zahl).
Dann ggf noch die Blitzstärke etwas runterregeln und voila : keine totgeblitzen Fotos.
Tagsüber blitzen macht durchaus Sinn, Du bekommst oftmals schönere Farben, keine Schatten im Gesicht usw.
Einfach mal testen :top:

Edit sagt : Hier noch ein schnelles Beispielbild mit Blitz. Ohne hätte ich den Rost in der Kanone nicht so gut hinbekommen :

http://www.flickr.com/photos/bombaata2000/3859457533/

Der Nissin ist übrigens ne gute Wahl ! Bei dem Bild oben reicht der interne aber dicke aus.
 
auch bei Viel Licht hilft der Blitz einfacvh Schatten wegzumachen oder selbst im Gegenlicht gescheite Bilder zu machen. Schnell kann es vor allem im Gegenlicht auch vorkommen, dass du über die X-Zeit der Cam hinauskommst (bei den 4 und 3stelligen 1/200s) und dann braucht man einen HSS-Blitz, mit welchem man auch bei 1/4000s noch Blitzen kann.

Der Interne Blitz ist schon brauchbar, aber er hat halt auch seine Nachteile. Erst einmal hat er kein extres Fokuslicht. Wenn es zu dunkel wird, dann feuert er immer Strobosalben ab, und sieses finde ich extremst nervig, sodass ich es sogar ganz ausgeschalten habe. Weiteres Makro wäre die Nachladezeit und dass er zu nah an der optischen Achse des Objektives liegt- Resulat können so rote augen sein. Zudem hat er keine Zoomsteuerung, was Lichtleistung kostet.
Die "Großen" haben allerdings auch aus andere Gründen keinen Blitz. Einer ist zB der große Sucher, wo das Umlenkprisma natürlich auch um einiges größer ist, als bei den kleinen Modellen. Schau dir mal den Sucher und dessen Kokstrukion zB an einer 5D an. Der ist deutlich größer und wuchtiger als bei einer 450d, und das obwohl er nicht mal den Blitz hat- und nun denk dir mal noch nen Blitz dadran :) Wie groß er dann wäre. An anderer Aspekt wäre sicherlich... warum braucht jemand, der so eine große Cam hat einen internen Blitz... kostet nur nochmal unnötiges Geld und ist sehr unflexibel . derjenige hat auch direkt das Geld für nen "echten" Blitz oder es ne Studioanlage.

Les dich einfach etwas in das Thema ein, und vor allem, was man mit Blitzen alles wie anstellen kann, und du wirst merken- es muss nicht immer AL sein
 
Zum Thema interner Blitz bei VF : ich würde es extrem lästig finden, eine Cam ohne internen Blitz zu haben. Für jeden Aufheller mit nem externen rumzulaufen fände ich nervig.
Nikon beweist mit der D700, dass es auch anders geht :D
 
Nikon is aber aus Prinzip doof :D:D:D
Außerdem was bringt einem FF, wenn die grade mal 12MP draufklatschen... das sieht komisch aus... aber das ne andere Geschichte

Naja ok, ich bin so einer, dem stört das Gewicht der Cam nicht so wirklich. Ich renne auch mitm 70-200 2,8IS und nem 580exII rum, wobei ich den Blitz gar nicht einsetze- er is aber ne gute Werbetafel :ugly:
 
Ach ja, hab ich vergessen :D
Was die 12MP mit dem internen Blitz zu tun haben, verschliesst sich mir allerdings :rolleyes:
Egal, ein externer Blitz lohnt sich auf jeden Fall, auch, wenn ich meinen nur sehr selten nutze. Daher reicht mir der Nissin auch vollkommen aus, ein 250 euro Gerät wäre bei mir (bisher) schlicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Ohne die richtige Blitztechnik bringt dich allerdings auch der externe nicht weiter, wie bereits geschrieben : indirekt blitzen ist häufig nicht möglich.
 
Ok, danke für die weiteren Anregungen - ich seh schon, ich werd mir wohl Lektüre mit in den Urlaub nehmen. :D
Und dann zu einem geeigneten Blitz greifen... Aber mit meiner "Wahl" scheine ich ja soo schlecht nicht zu liegen, denke ich...
Ein Freund von mir hat mir auch noch den Metz 48 AF empfohlen, wobei der schon wieder noch ein Stück teurer ist...
 
Wenn du dir einen Nissin holen willst. Dann kaufst du dir ein paar Monate später doch einen der HSS kann. Habe ich auch gemacht. Also besser direkt richtig kaufen.
 
So, nun isses ein Metz 48 AF-1 geworden - schließlich will ich ja wirklich nicht mehrfach kaufen müssen... ;) Nun muss ich die Technik nur noch in der Praxis erlernen. :top:
 
Danke!

Hab den Blitz heute gleich für das Symposium eingesetzt - ohne wär nicht möglich gewesen... Naja, grade Kunstwerke sinds dann nicht geworden, aber solche Vorträge in einem sterilen Sitzungsraum mit roter Decke (byebye indirektes Blitzen :o) werden wohl nie soo besonders gut zu fotografieren sein.

Was ich mich aber noch frage: Ist ein Bouncer sehr wichtig? Denn ich hatte doch mitunter auch mal mit roten Augen zu kämpfen (die Canon konnte das leider nicht ausregulieren) und mir kam der Blitz einfach immer zu kalt vor, ich hätt gern etwas mehr Wärme ins Bild gebracht. Ist das mit einem Bouncer so möglich? Und verhindert der vielleicht rote Augen? Wie gesagt, indirekt Blitzen is leider nicht, da dunkelrote Decke.
 
rote Augen?? sollten eigendlich mit einem richtigem Blitz keine Probleme ergeben. Mit dem Internen hatte ich eigendlich damals schon keine Probleme (im Vergleich zu ner kompaktknibse) Weil der Blitz (erst recht bei halt nem externen) nicht mehr in der unmittelbaren optischen Achse zum Objektiv steht und somit rote Augen eigendlich physikalisch nicht mehr so wirklich möglich sind.
komisch

Aber ne, ein Bouncer hilft nicht gegen rote Augen (wie auch immer die zu Stande kommen) Er macht nur das Licht etwas weicher und gibt nicht solch harte Schatten.

Er hilft außerdem nichts gegen etwaliges "kaltes" Blitzen. Ein Blitz blitzt nunmal auf Tageslicht, also recht kühl. Mit entsprechenden Folien kann man die Blitztemoeratur aber ändern. Ich nutze zB in innenräumen eine Lee204 Folie, welche dem Blitz 'Kunstlicht' gibt (3200k). So bekommt man erstens weniger Probleme wegen etwaligem Mischlicht, und mit etwas rumspielen (zB noch etwas wärmerer WB) eine richtig schön "gesunde" Hautfarbe. Die Folie gibt es zB in der Bucht für wenig Kleingeld ;)
 
Rote Augen gehen dann, wenn eine weit entfernte Person aufgenommen wird.
Dadurch wird der Winkel wieder klein genug, das doch rote Augen entstehen können.
 
Ihr könnt ja das Ergebnis selbst mal hier betrachten (https://www.getdropbox.com/gallery/1900514/2/ISWC 09/05_Saturday_PM?h=8fe52f), wenn ihr Lust habt. Die ersten neun Fotos und die Pausenfotos sind von meinem Kollegen (der mit einer 1Ds MkII mit 24-70L unterwegs ist :grumble::D), der Rest von mir.
Ich hatte schon immer ziemliche Closeups (mit dem 55-250), sonst wär das einfach zu fad geworden - wie gesagt, der Raum gab so nicht wirklich was her, und ich glaub das Licht war etwas ungünstig zum Fotografieren (Raum abgedunkelt, bis auf die vorderen beiden Reihen und den mit Beamern ausgeleuchteten Wänden).

So einen Bouncer und eine Folie werd ich mir noch zulegen, denke ich. Lässt du diese Folie dann ständig drauf?
 
Stimmt, wenn man sehr weit blitzt wird der Winkel wohlmöglich zu klein, hatte ich nicht bedacht

Also bouncer habe ich sogut wie immer drauf, außer ich muss auch über eine lange Distance blitzen, weil dort schluckt er dann doch zu viel Licht und die Reichweite sinkt massiv.
Die Folie habe ich halt immer dann drauf, wenn ich Kunstlicht vorfinde oder mit dem Licht rumspielen will. Wenn man bei Tageslicht blitzt, braucht man die Folie nicht drauf machen, weil sie sonnst eher Mischlicht produziert. Probieren geht über Studieren ;)
 
Man echt, eben grade hatte ich auch ein Bild, wo ich wirklich rote Augen hatte. War auf ner Hochzeit beim Brauteinmarsch. Hatte direkt draufgeblitzt aus ca 10m Entfernung bei 180mm- blub rote Augen.

Man lernt nie aus :)
 
Tja, Fotografie bleibt ein ewiges Rätsel, zumindest für mich. :D
Übrigens steht bei den Bouncer schon öfters dabei, dass der Rote-Augen-Effekt damit gelindert werden kann - nun, ich werds einfach auf einen Versuch ankommen lassen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten