• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzfuß sb 600 gebrochen, was tun?

Mario´s Photography

Themenersteller
Hallo
habe zwar schun hier im forum gesucht aber nichts dazu gefunden.
Hat jemand schon mal das selbe problem gehabt?

mir ist das Stativ mit dem sb600 drauf runtergefallen un dabei ist der blitzfuß gebrochen. hat jemand ne ahung ob ich irgentwoher günstig an ersatzteile komme? beim nikon service wollen die für das teil 56€ und ist meiner meinung nach zu viel für das Platikteil.
 
Also, wenn er noch funktioniert, dann würde ich pernsönlich ihn mit einem sehr guten Sekundenkleber oder Zweikomponenten Kleber wieder gangbar machen.

So wie ich es nämlich sehe, ist er "nur" gebrochen und nicht abgebrochen oder gesplittert.

56€ wäre mir auch zu teuer!

Viel Erfolg...

Jörg
 
Die 56€ sind ja nicht nur für das Plastikteil sondern für Montage und anschließender Prüfung. Für deutsche Facharbeiter denke ich mal okay.
 
also wie ich das meiner mail entnehme ist es nur das ersatzteil.

ja mir sind 56€ nämlich auch zu teuer und sich jetztsuch ich nach einer anderen lösung.
weil ist nix abgebroche nur wie auf dem bild zu sehen is angebrochen und blitz selbst funktioniert tadellos
 
Kunststoff kleben ist eine Wissenschaft für sich. Mit einiger Aussicht auf Erfolg kann man das nur dann machen, wenn man weiß, welcher Kunststoff das ist und einen speziell dafür geeigneten Kleber kriegen kann.

Häufig sind die Teile für Recycling-Zwecke gekennzeichnet. Da findet man dan PE, PP oder so etwas. Ich fürchte, das ist PP, also Polylpropylen und das ist kaum zu kleben. Es gibt wohl Klebstoffe bzw. Haftvermittler, die das können sollen, aber dann kommt man schon auf einen nennenswerten Prozentsatz der Kosten für das Ersatzteil. Ob sich das lohnt?

Gruß

EL-zwei
 
ich an deiner stelle würde es von nikon reparieren lassen.
selbst kleben, hmm, was ist, wenn die klebestelle nicht hält und der blitz nocheinmal herunterfällt? evtl. ist er dann ganz unbrauchbar.
 
ich an deiner stelle würde es von nikon reparieren lassen.
Ich würde das auch tun.
Haben das auch mal bei einem SB-26 machen lassen.
Der hält und hält und hält, dort haben die dann ja auch alles notwendige ausgetauscht. Es ist eben nicht nur ein Stück Plastik, das da neu kommt.

Meine Empfehlung lautet daher auch:
Besser reparieren/austauschen lassen. :top:
 
Hallo

Wenn es nicht eilt, was meisten nicht der Fall ist ;), könntest Du auch versuchen einen anderweitig defekten SB600 aufzutreiben und davon den Blitzfuß dann zu nehmen.

Gruß Ulf
 
Wie weiter oben geschrieben, Kunststoffe kleben ist gaaanz schwierig. Ich weiß nicht ob du vorhast den SB600 mal zu verkaufen, aber wenn, so kauft ihn niemand. Also Augen zu und durch: Reparieren lassen! Da hast du eigentlich kaum ne Wahl. Nen defekten SB600 kaufen? Da frage ich mich, ob der nicht auch evtl. soviel wie die Reperatur kostet oder zumindest bekommt man ihn nicht geschenkt.
 
Am besten so, dass ganz viel Leim hineinläuft, um den Reperaturpreis auf über 100€ hochzutreiben;)
Wenn du keinen 100% passenden Leim speziell für diesen Kunststoff findest, dann bitte lass es. Baumarkt oder Drogerie kannst du vergessen. Früher oder später wird sich die 0-8-15-Heißkleber oder sonstwas Verbindung wieder lösen. Schonmal gesehen, worin Pattex 2Komponentenkleber angerührt wird. Richtig, in einer Kunststoffwanne, weil die harten Reste sich so leicht wieder entfernen lassen. Durch einen geeigneten Klebstoff mit Restelastizität lassen sich große Flächen Kunststoff brauchbar miteinander verbinden. Eine 1mm breite Kante auf eine andere zu drücken gehört nicht dazu.
 
Hallo

Den Fuß kann man doch mal versuchen zu demontieren und dann kleben. Wenn das nicht hält, kann man den immer noch austauschen (lassen).

Gruß Ulf
 
Boah eyh, da kaufen sich die Leute möglichst Profigerät und wenn dann ein Mißgeschick passiert wird nach DIY Tips zu Billigheimer Reparaturen gesucht. Ich fass es nicht. Gerät einschicken und reparieren lassen und wenn sich das nicht lohnt, Neuanschaffung. So macht das ein Profi.
 
Boah eyh, da kaufen sich die Leute möglichst Profigerät und wenn dann ein Mißgeschick passiert wird nach DIY Tips zu Billigheimer Reparaturen gesucht. Ich fass es nicht. Gerät einschicken und reparieren lassen und wenn sich das nicht lohnt, Neuanschaffung. So macht das ein Profi.

Naja, er ist kein Profi. Die Frage halte ich für durchaus sinnvoll. Die negativen Antworten in diesem Fall allerdings auch. Ich sehe keine realistische Chance, das brauchbar hinzukriegen.

Gruß

EL-zwei
 
Boah eyh, da kaufen sich die Leute möglichst Profigerät und wenn dann ein Mißgeschick passiert wird nach DIY Tips zu Billigheimer Reparaturen gesucht. Ich fass es nicht. Gerät einschicken und reparieren lassen und wenn sich das nicht lohnt, Neuanschaffung. So macht das ein Profi.

Stimmt :top:, Reparaturversuche sind nur akzeptabel wenn man ein Amateurblitzgerät erworben hat.

Reparaturen bei Profigeräten sind doch nicht standesgemäß. Wenn man richtig was auf sich hält schmeißt man das Gerät gleich weg, egal ob sich das lohnt oder nicht.
Die Profis entfernen doch den Staub auch nicht selber aus ihren Kameras sondern schicken sie ein!


Gruß PT
 
Stimmt :top:, Reparaturversuche sind nur akzeptabel wenn man ein Amateurblitzgerät erworben hat.

Reparaturen bei Profigeräten sind doch nicht standesgemäß. Wenn man richtig was auf sich hält schmeißt man das Gerät gleich weg, egal ob sich das lohnt oder nicht.
Die Profis entfernen doch den Staub auch nicht selber aus ihren Kameras sondern schicken sie ein!


Gruß PT

hoffe mal dass ist sarkasmus ;)

back to topic:

ich würde sagen versuch es einfach mal....nimm einen kleinen tropfen superkleber und versuch es zusammen zu kleben, wenn es gut klappt (merkt man wenn man es versucht wieder auseinander zu bekommen) dann kannst weiter machen, wenn nicht nimm einen zwei komponetenkleber
 
Laß den Sch... mit den Sekundenklebern. Nimm was vernünftiges: http://www.araldit.ch/deu

Mit dem Zeug habe ich damals das Plastikteil am Spannhebel meiner X300 geklebt. Hält immernoch. Du mußt nur nach Anleitung kleben und nicht zu dick auftragen. Kann schon sein, dass der Blitzschuh nochmal bricht, aber nicht an der Klebestelle!:top:

LG
Harald
 
Gute Erfahrungen habe ich persönlich auch mit dieser "Knete" von Patex gemacht. Das sind 2 Komponenten die du vor Gebrauch zusammen knetest. Das Zeug wird steinhart. Du könntest, wenn die Plastikschale von Innen eine Struktur hat (meist haben Plastikwände/-platten ja sowas wie Rillen auf der Innenseite um die Stabilität zu erhöhen) und Platz vorhanden ist, das Zeug als 2. Schicht auf die Innenseite auftragen.
Alternativ könnte man auch dünne Plastestreben o.Ä. von Innen über die beiden Bruchteile kleben (auch hier unter der Bedingung von genug Platz).

Das Kleben der Bruchflächen allein wird sicher keinen Erfolg bringen.

Mit Schwarowski-Klebesteinen oder Goldfolie könnte man den kleinen Riss verstecken, falls man Umgang mit Leuten hat die einen für Eigenreparaturen am Profiequipment verurteilen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten