• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzfrage

bilderfänger

Themenersteller
Hallo,

ich will meine D3000 gerne um eine Blitzlösung ergänzen. Mein Budget ist auf maximal 100 Euro begrenzt, gebraucht oder außerhalb Deutschlands möchte ich nicht kaufen. Es sollte auf jeden Fall ein Systemblitz sein. Die sehr gute Blitz-FAQ von gromit kenne ich schon. Bin bei meiner Recherche beim Metz MB 36 AF4n hängengeblieben, der momentan recht günstig zu haben ist.

Nun frage ich mich, ob dieser Blitz entfesselt über Funk ausgelöst werden kann. Und wenn das geht, wie stark er dann auslöst. Ich vermute mal, dass er mit voller Leistung bllitzt, bin aber unsicher. Wäre der Blitz also mit ein wenig Aufwand zusätzlich zur "normalen" Anwendung auch entfesselt zu gebrauchen?

In eine ähnliche Richtung gehen meine Fragen zu reinen Slaveblitzen mit optischer Auslösung und ohne manuelle Einstellmöglichkeiten: Wäre ein solcher Blitz eine Option für ein Strobisten-Setup? Oder ist die fehlende manuelle Einstellmöglichkeit zwingend ein K.O.-Kriterium?

Hoffe, Ihr könnt mir helfen und seht über meine Unwissenheit hinweg!

Gruß
 
Trotz der Nichtbeantwortung der Frage durch diesen Beitrag, möchte ich kurz meine Meinung kundtun: Ich würde niemals einen nicht-drehbaren Blitz kaufen. Die Möglichkeit, seitlich über Wände zu bouncen, ist für mich unverzichtbar. Also spring über deinen Schatten und kauf 'nen YN-465 :)

PS: Du solltest in Zukunft mehr Gedanken in den Thementitel investieren. Mit dem Titel lockst du wohl kaum Metz-Experten an, ein besserer Titel wäre "Frage zu manuellen Einstellmöglichkeiten beim Metz 36" oder so gewesen.
PPS: Ohne manuelle Einstellbarkeit scheidet ein Blitz für ein Strobisten-Setup meistens aus. Volle Power bedeutet ja, dass du die Blitzleistung nur durch den Abstand regulieren kannst (und je weiter weg, desto härter wird das Licht) und dass du immer die volle Recycle-Zeit bis zum nächsten Bild warten musst.
 
@tauri: Danke für Deine Antwort! Den Thementitel habe ich bewusst offen gewählt, da ich für Alternativen bereit bin.
Der Yongnuo interessiert mich prinzipiell auch und die Optionen einer horizontalen Bewegbarkeit und manueller Einstellungen finde ich auch super. Aber ich tue mir schwer damit, ein Produkt zu kaufen, bei dem ich mit der Garantie Probleme haben könnte. Bei Metz finde ich seriöse deutsche Händler und kann mich im Zweifellsfall auch hier direkt an den Hersteller wenden.
Die Problematik mit dem harten Licht habe ich gelesen, kann es aber praktisch nicht einschätzen. Dachte, dass man mit ein paar selbstgebauten Diffusoren da etwas entgegenwirken könnte.
 
Klar, aber auch selbstgebaute Diffusoren geben dir hartes Licht, wenn sie weit weg sind ;)
Du musst dir das so vorstellen: Je kleiner die Lichtquelle von deinem Motiv aus aussieht, desto härter ist das Licht. Deshalb ist direktes Sonnenlicht ja auch so unglaublich hart, obwohl die Sonne riesengroß ist. Deshalb ist es wichtig, den Blitz regeln zu können, um mit dem Lichtformer auch möglichst nah ran zu gehen!
Ich würde dir übrigens für den Anfang zu einer Schirmsoftbox raten, die Dinger sind ziemlich universell zu gebrauchen. Gibt's in der Bucht.
 
@bilderfänger: lies mal meinen Bericht zum YN-465/467 hier (Suche. Ich werde die Berichte noch in der FAQ verlinken).

Das mit der Garantie etc. kann ich durchaus nachvollziehen, nur bei einem Gerät dieser Preisklasse lohnt sich ein solches Ansinnen nicht, weil etwaige Reperaturkosten den Neuwert übersteigen. Wenn Metz dann einen echten aus Zirndorf, der 36AF wird im Auftrag von Metz bei Tumax gebaut (sieht man auch am Design) und bietet einfach zu wenig fürs Geld.

Den Service von Metz habe ich in den >20 Jahren Blitzfotografie nur ein einziges mal wirklich gebraucht, und mein YN-465 tut seit 1 Jahr ebenfalls klaglos seinen Dienst. Wenn er seinen Geist aufgeben sollte und ich das nicht selbst reparieren kann, wird ein neuer angeschafft - ist einfacher und billiger als eine Reperatur.

Es ist ja auch nicht so, daß wenn man einen Yongnuo kauft und der kaputt ankommt der nicht ausgetauscht wird - im Gegenteil. Dauert eben je nach Land ein bissl. Ist aber sehr selten daß sowas vorkommt, auch wenn hier ab und an mal ein paar einzelne Schreihälse auftauchen und das Gegenteil behaupten wollen, nur weil diese als Einzelne mal Pech hatten. Kann jedem passieren, egal bei welcher Marke.
 
@taurui: Dein Beitrag hat mir wieder mehr Verständnis gebracht, sehr gut! Hatte nicht bedacht, dass sich mit dem Abstand die relative Größe der strahlenden Fläche verändert. Eigentlich logisch, aber als Anfänger liest man so viel, dass man oft die einfachsten Dinge nicht weiß. Also kommt kein Blitz ohne manuelle Einstellmöglichkeiten für diese Aufgaben in Frage.
Die Schirmsoftboxen kannte ich auch noch nicht, scheint ja eine gute und günstigere Alternative zu einer Softbox.

@gromit:
Deine Beiträge habe ich schon mehrheitlich gelesen und empfand sie als sehr informativ und hilfreich! Besonders die Blitz-FAQ ist wirklich top. Hab's zwar oben schon erwähnt, aber dafür auch hier wieder Lob und Dank von mir!
Mir fehlt da einfach der Durchblick, als Laie kann ich den Sinn und Unsinn von Leistungen und Feartures nicht einschätzen. Die Yongnuos scheinen eine Alternative zu sein, wenn sich denn eine Quelle in Deutschland findet. Allerdings ist die Nikon-Version des 467ers wohl momentan hier nicht erhältlich. Aber 465 sollte als Systemblitz auf der Kamera ja ausreichen. Und später mit Funkauslösern nachgerüstet könnte ich entfesselt blitzen. Die Slave-Modi machen ja auch nur Sinn, wenn der Blitz über einen anderen ausgelöst werden soll.



Danke Euch für die Tipps!
 
Cullmann 4500 !

Nutze ich jetzt ca. 2 Jahre und er hat mich NIE im stich gelassen.

Der Neupreis in allen möglichen bekannten großhändler wie Saturn, Mediamarkt usw zu bekommen für knapp 99 euro.

4x 2700er Akkus rein - und abfeuern....

Habe mal einen bericht drüber geschrieben - nen kleinen :

http://www.fotohotspots.de/2010/08/27/cullmann-d-4500-n/


Wenn der Link nicht erwünscht ist, bitte löschen ! Ist nur eine Reine Info...

Der Cullmann Blitz - viele sagen dass er nicht richtig Syncronisiert mit Nikon.
Kann ich absolut abstreiten !

Er funktioniert Wunderbar - und kann auch als Slave genutzt werden.

Programmautomatik hat bei der D40 von meinem Dad, bei meiner D80, meiner D300 und an einer D700 ohne Probleme funktioniert.

Meine Empfehlung :top:
 
@luemmeltuete: Danke für Deinen Tipp! Allerdings bin ich nach ein wenig Lektüre doch sehr skeptisch. Der Blitz sorgt ja bei einigen Nutzern für Probleme. Und die D3000 wird bei Cullmann nicht als unterstütztes Kameramodell angegeben. Wäre von den Daten und vom Preis her sonst genau der Blitz, den ich kaufen würde.
 
Die Version V1 hat diese Probleme gehabt - soweit ich weis, V2.0 nicht mehr....

Ich habe Version V2.0 ... und an meiner D300 macht er NULL Probleme !

Die D3000 wird der Blitz mit sicherheit unterstützen ! Ist für den Blitz selbst am Programm nichts anderes als jede andere Nikon.

Im Prinzip sagt die Kamera nur was der Blitz zutun hat - und von welcher Quelle - ist egal.

An der D40 von meinem Vater funktioniert der Blitz wunderbar.
Dann dürfte deine D3000 auch kein Thema sein.

Wenn du noch etwas geduld hast, kann ich mal demnächst mit einem Kumpel von mir den Blitz an seiner D3000 testen.

Woher kommst du ?

Lieben Gruß

EDIT: welche Probleme tauchen denn auf - laut deiner Lektüre, wenn man fragen darf... ?
 
Habe gromits Blitz FAQ noch im Hinterkopf und eben wieder nachgelesen. Er äußert sich ja u.a. über die Cullmanns nicht so positiv, sondern verweist auf die Problematik von Über- und Unterbelichtungen. Und das fand sich auch in den Meinungen anderer Nutzer, auf deren Berichte ich über Google und die Forensuche gestolpert bin.

Dachte, dass es im internen Protokoll Unterschiede zwischen den von Dir genannten Kameras und meiner D3000 gäbe. Dem ist aber anscheinend nicht so, eben nachgelesen.

Der deutschen Service-Adresse und der Verfügbarkeit bei den Händlern bin ich definitiv eher zugeneigt als einer Bestellung in Asien. Bin in der Beziehung etwas altmodisch.

Der Blitz sollte halt schon stabil laufen, so dass ein eventueller Body-Wechsel in der Zukunft ohne neue Komplikationen möglich wäre.

Wenn Du den Blitz mal an eine D3000 hängen kannst, wäre ich natürlich glücklich über einen Erfahungsbericht!
 
Verstehe dich voll und ganz ;)

- ich Treffe mich nun nächste woche mal mit Simon, und werde an seiner D3000 den Blitz mal Testen ;)

Ich berichte drüber !

Ich bin mir aber sehr sicher dass das kein Thema sein wird ;)

Ich bin echt zufrieden mit dem Blitz ! Absolut ;) Jetzt sogar schon weit über 1 Jahr ;) Wenn mich nicht alles täuscht, sogar 2 Jahre.

Hier war der Blitz normal drauf ...
http://farm5.static.flickr.com/4149/5060927830_7a1c4f89bf_b.jpg

http://farm5.static.flickr.com/4004/4678788802_642eab538e_b.jpg

http://farm5.static.flickr.com/4003/4588648753_bc168de9a9_z.jpg

Hier bei dem Tropfenbild war der Blitz auf Slave :
http://farm5.static.flickr.com/4100/4894472492_931a33952f_b.jpg


Sind mal so ein paar Bilder mit meiner D300 und dem Blitz.

Will keinem was einreden, will nur Preisgeben dass ich wirklich sehr zufrieden mit dem Blitz bin - und nichtmal auf die Idee bisher gekommen bin einen neuen zu kaufen.

Habe noch NIE Probleme mit dem gehabt...

EDIT: Ich habe Sanyo Akkus - 2700mAh. Die Angabe von 80 Bildern bei einer Batterie/Akkuladung ändere ich hiermit mal auf 200-250 - wenn so starke Akkus genutzt werden ;)
 
Danke für Dein Engagement! Es ist ja auch super, mehrere Meinungen zu hören.
Die Fotos sehen für mich sehr gelungen aus, allerdings bin ich kompletter Laie und sehe nicht wie ein erfahrener Fotograf.

Der Cullmann erscheint mir doch als Option, wenn ich von Deinem Bericht ausgehe. Muss da noch ein bisschen recherchieren und ein paar Nächte drüber schlafen.

Vielen Dank für Deine Ausführungen!
 
Wenn du Spezielle Bilder möchtest die ich mit der D3000 schießen soll - dann sag an welche du gern hättest ;)

Bevor du nachher stutzig bist und sagst ... "hätttttest gern mal ein Bild von ner nackten frau" ... oder ähnliches :D

Wenn du verstehst ;) Morgen treffe ich mich mit Simon und seiner D3000.

Werde anschließend meinen Bericht im Blog ändern bzw. den Bericht hinzufügen... ;)
 
Also spezielle Varianten wüsste ich jetzt nicht - bin ja Anfänger und kann das alles noch nicht wirklich einschätzen. Wenn ihr ein paar Fotos schießt, die verschiedene Situationen abdecken und es funktioniert, dann habe ich ja 'ne solide Bestätigung. Wirst das ja eh besser beurteilen können als ich!
 
@bilderfänger: warum willst Du den YN unbedingt in D kaufen? Da bezahlst doch nur das Doppelte dafür. Warte einfach, bis der britische Shop wieder welche hat und kaufe dort, Fernost muß ja nicht sein.

Mag ja sein, daß der Cullmann angeblich funktioniert, ich habe allerdings so meine Probleme mit so einem Urteil, wenn dejeninge keinen Vergleich zu anderen Geräten hat - oft werden da etwaige Klippen einfach weggeblendet oder auf sich selbst geschoben. Den ganzen Tumaxen habe ich nicht umsonst ein Extrakapitel in meiner FAQ gewidmet, da ich bislang keinen einzigen dieser Dinger auf der Kamera hatte, der wirklich tadellos funktionierte.

Die besten Cullmann-Blitze waren die aus eigener Herstellung, Modelle siehe SCA-FAQ, aber das war zu Zeiten vor AF. Danach gabs mal den 40AF, ein Sunpak PZ4000, der taugte, alles Andere danach, besonders seit Digital, macht besonders bei Nikon nur Probleme.

Im direkten Vergleich zu den Yongnuos fallen alle Tumax-Ableger jedenfalls deutlich ab.
 
Also den Blitz an der D3000...

Funktion ist 100% da !

Alle Programmautomatiken funktionieren ohne Probleme.
Lichtverhältnisse sind Super wie an meiner D300.

Ich konnte nach ca. 3 Stunden keine schwächen feststellen.

Cullmann - so wie ich es selbst in den Fingern hatte, war beim 4500 Blitz die Version V1 totaler Schrott ! Die version wurde auch nur ganz kurz angeboten. Wenn man nach dem blitz irgendwo sucht - findet man nur die V2.0.... diese version hat keine Fehler mehr ! Definitiv...

Also von mir aus - ich lobe diesen Blitz in sachen Preis/Leistung total !

Ich habe nicht vor mir einen neuen in der nächsten Zeit zu kaufen...
 
@gromit: Ich war mir unsicher, ob das mit den britischen Händlern überhaupt noch aktuell ist. Die führen ja momentan nicht wirklich viel ... Muss das auch mal im Auge behalten.
Deine Einwände kann ich nachvollziehen. Es ist aber als Anfänger halt sehr schwer, den Durchblich zu bewahren und die richtige Entscheidung zu treffen.
Danke für Deine Einwände, ich mag konstriktive Kritik!

@luemmeltuete: Vielen Dank fürs Austesten und die Rückmeldung! Bin natürlich wegen gromits Beurteilung immer noch kritisch eingestellt - der Mann scheint sich ja intensiv mit der Materie zu beschäftigen und sehr kompetent auf dem Gebiet. Wenn ich hier in der Nähe vielleicht ein günstiges Angebot fände, wäre der Cullmann eine Option. Das mit der 2. Version und der vollen Funktion an der D3000 hört sich zumindest schon mal gut an.
 
Bitte !

Ich will dich ja hier nicht überreden ;) Keine Sorge....

Ich habe bisher noch keine schlechte Erfahrungen mit dem Blitz gehabt.
So fast alles was hier über den Cullmann gesagt wird - kann ich nur abstreiten, und ein bekannter von mir auch. Mittlerweile hat in der Zeit wo ich meinen gekauft habe bis heute, Cullmann den Blitz vom gehäuse her nochmal schöner gemacht. Das Kunststoff ist Qualitativ hochwertiger als meiner der schon knappe 2 Jahre alt ist....

Aber wenn ich ehrlich sein soll - ich war vor 2 Jahren grade aus dem Grund auch total am Zweifeln ob ich ihn kaufen soll. Denn es heisst ja :

"Wer billig kauft - kauft 2 mal" ... stimmts ? ;)
 
Dieser Satz mit dem "wer billig kauft" kann man nicht immer so 100% anwenden, denn wenn man sich mal anschaut, wie gut die YN-Blitze funktionieren und wie mies so manches Modell aus Kapitel 1.5 der FAQ - und da vergleiche mal die Preise.

Schaut so aus, als wäre der Cullmann in der Version 2 ein Rehabilitationskandidat - hatte von denen nur noch keinen in den Fingern um mich umstimmen zu lassen:)

Andererseits: Was bietet der Cullmann mehr als ein YN-467? AWL können sie beide nicht, manuelle Teilstufen sind beim Cullmann maximal bis 1/16 möglich (beim YN bis 1/64) und er hat wenn überhaupt nur einen einfachen Slavemode, wo der YN-467 2 hat. Habe ich was übersehen? Support your local manufacturer ist da auch nicht, da von Tumax für Cullmann gebaut, ist also so oder so ein China-Kauf:)
 
Ich hab derzeit auf der D3000 den SB600 und seit ungefähr 2 Wochen den YN460-II zwecks Strobisteneinstieg.

Wenn Du iTTL nutzen willst dann macht es echt Spass mit dem SB600 zu arbeiten.

Die Bedenken für den YN kannste getrost vergessen. Es gibt Anbieter die verkaufen Dir den in D für 70 Euro da haste dann auch Garantie drauf. Wie aber Gromit schon sagt, wenn Du es direkt aus China bestellst, liegste so um die 50,- Euro (inkl. Zoll) und selbst da bekommst Du auch Garantie und der Mailservice von Yongnuo ist echt Klasse. Auch die Lieferzeit (eine Woche für Kleinkram - hier jedoch Max. Preis beachten zwecks Zoll) ist nicht schlecht.

Du machst also nicht viel falsch und bekommst auch direkt gute Unterstützung vom Hersteller.

Die günstigen Metzblitze haben mir persönlich damals nicht zugesagt aber eher von der Haptik her.

Meine Empfehlung für wenig Geld, die Yongnuo (die übrigens sehr freundlich und zuvorkommen auf der Messe sind :) ) oder halt dann gleich einen Nikon SB Blitz und hier halt den SB 600 , kostet aber halt auch gleich das doppelte von dem was Du ausgeben willst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten