waldviertler
Themenersteller
Hallo
Ich bastle grade an meinem eigenen Tochterblitzauslöser.
Da ich einen anderen Triac daheim habe habe ich einen Test gemacht wie lange das Schalten dauert.
Bei meinem alten Metz 223 muß das Bauelemet die gesammte Energie des Kondensators schalten. (Wenn das zu langsam geht Blitzt es einfach nicht, auch die Erfahrung habe ich gemacht)
Im Bild moc3020 (sieht man wie sich die Blitzenergie über den Fototriac MOC3020 abbaut. Ich hatte das Gefühl das der Blitz irgenwie eingeschränkt/verhalten ausgelöst wird. Bzw. der Blitz nicht so stark ist. (Nach meinem Gefühl den Messgerät hab ich keines dafür)
Mit dem Triac BTB16-600 (16A 600V) als Schaltverstärker geht das Schalten um einiges schneller. (siehe Bild btb600) halbe Zeit.
Hat jemand ähnlich Erfahrung gemacht ?
Ich bastle grade an meinem eigenen Tochterblitzauslöser.
Da ich einen anderen Triac daheim habe habe ich einen Test gemacht wie lange das Schalten dauert.
Bei meinem alten Metz 223 muß das Bauelemet die gesammte Energie des Kondensators schalten. (Wenn das zu langsam geht Blitzt es einfach nicht, auch die Erfahrung habe ich gemacht)
Im Bild moc3020 (sieht man wie sich die Blitzenergie über den Fototriac MOC3020 abbaut. Ich hatte das Gefühl das der Blitz irgenwie eingeschränkt/verhalten ausgelöst wird. Bzw. der Blitz nicht so stark ist. (Nach meinem Gefühl den Messgerät hab ich keines dafür)
Mit dem Triac BTB16-600 (16A 600V) als Schaltverstärker geht das Schalten um einiges schneller. (siehe Bild btb600) halbe Zeit.
Hat jemand ähnlich Erfahrung gemacht ?