• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzenergie schalten

waldviertler

Themenersteller
Hallo

Ich bastle grade an meinem eigenen Tochterblitzauslöser.

Da ich einen anderen Triac daheim habe habe ich einen Test gemacht wie lange das Schalten dauert.
Bei meinem alten Metz 223 muß das Bauelemet die gesammte Energie des Kondensators schalten. (Wenn das zu langsam geht Blitzt es einfach nicht, auch die Erfahrung habe ich gemacht)

Im Bild moc3020 (sieht man wie sich die Blitzenergie über den Fototriac MOC3020 abbaut. Ich hatte das Gefühl das der Blitz irgenwie eingeschränkt/verhalten ausgelöst wird. Bzw. der Blitz nicht so stark ist. (Nach meinem Gefühl den Messgerät hab ich keines dafür)

Mit dem Triac BTB16-600 (16A 600V) als Schaltverstärker geht das Schalten um einiges schneller. (siehe Bild btb600) halbe Zeit.

Hat jemand ähnlich Erfahrung gemacht ?
 
Warum kaufst Du nicht einfach für 8 ? einen Tochterblitzauslöser von Conrad?
Ich hab 4 Bausätze davon in Betrieb. Die Reagieren auf den ersten bzw. je nach Einstellung auch auf den 2. Blitz
 
An der Vermutung, der MOC3020 könnte zu langsam sein, ist vielleicht was dran.
Ich habe diese Tage versucht, einen Blitz aus einer zerlegten Wegwerfkamera elektronisch gesteuert auszulösen. Dieser Blitz hat eine Alkali-AA-Batterie; der Blitz-Kondensator wird nur geladen, wenn ein zusätzlicher Schalter gedrückt wird. Die Spannung am Kondensator bzw. Schalter steigt auf über 200 V.
Den ursprünglichen mechanischen Kontakt habe ich durch eine elektronische Schaltung ersetzt.
Mit dem MOC3020 ist es in vielleicht 1 von 50 Versuchen gelungen, den Blitz auszulösen.
Nachdem ich dann einen TIC106 Triac (ohne Optokoppler) verwendet habe, ist bei fast jedem Versuch der Blitz ausgelöst worden. Leider nur bei fast jedem Versuch; ich hätte gerne bei wirklich und zuverlässig jedem Versuch einen Blitz.
Vielleicht muss eine Mindestspannung am Kondensator bzw. Blitz anliegen.
Da werde ich wohl weiter probieren müssen.
Gruß, Peter
 
And die ELV (anscheinend auch verkauft beim Conrad) habe ich auch schon gedacht. (Die Stromversorgung gefällt mir nicht an der Schaltung, kann man aber sicher ändern)

Diese Schaltung verwendet ein anderes Bauelemt zum Schalten der Energie. Diese Bauelement habe ich nicht bekommen. Deshalb meine "Darlington" Version zum Schalten. Die funktioniert bei mir sehr zuverlässig. und reagiert auch auf recht wenig Licht.

Mein Version ist im Vergleich dazu absolut primitivst (siehe Anhang)

Bei mir ist eher der Vorgang des selber basteln's im Vordergund gestanden. Und meine Elektronik Kentnisse anzuwenden.

PS: Wenn die Leistung zu langsam abgebaut wird, mal die Kabel ansehen und kürzere verwenden, bzw. was an den Leiterbahnen der Schaltung machen.
Wenn du den Verdacht hast das die Spannung nicht ausreicht. So kannst du das eh mit jedem Multimeter nachmessen.

Die Zeit die es für den Abbau der Blitzenergie braucht, habe ich mit Oszi und einem 100:1 Tastkopf gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten